HON an einem Tag oder der erste Probebetriebstag des neuen Satelliten T2 Flughafen München

ANZEIGE

Piedra

Erfahrenes Mitglied
28.08.2012
5.114
20
ANZEIGE
Wären halt ein paar Verstöße gegen das LuftSiG notwendig, aber wenn es sonst nichts ist...
 

JohnnyElLoco

Aktives Mitglied
05.05.2014
223
3
Vielen Dank für die Antworten! :)

Ich werde einfach einen späteren Rückflug wählen.

Es steht ja extra in den Unterlagen, dass ein vorzeitiger oder alleiniger Rücktransport zum Terminal nicht möglich ist, was ja auch völlig verständlich ist.
 

Mulder_110

Erfahrenes Mitglied
04.05.2012
2.194
512
Wie schon oben beschrieben findet der Probebetrieb auf der Baustelle die AUSSERHALB vom Sicherheitsbereich ist statt. Man muss beim Probebetrieb keine Sicherheitskontrolle passieren.

Das stimmt so nicht. Wir sind als Teil der Übung durch die SiKo im T2SAT durch. :)
 

mic13

Erfahrenes Mitglied
31.05.2010
841
24
Ist der PTS eigentlich mittlerweile Bestandteil der Tests? Oder wird der gar nicht mit getestet?

Edit: Ich beantworte das gleich mal selbst... nach einem Eintrag im mucforum nicht vor Mitte März. Angeblich sind die Zusatztermine dafür vorgesehen, die es jetzt noch gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Blackjack

Erfahrenes Mitglied
14.05.2011
447
241
Im Mucforum steht doch drin, dass Ende März neue Termine freigeschaltet wurden? Kann ja sein, dass die extra dafür da sind.
 

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.086
940
CGN
So. Ich war heute mit einem anderen Foristen da. PTS ist noch nicht in Betrieb (sei wohl fertig, aber es fehlen noch Zulassungen).

Mein Eindruck vom Tag war gemischt. Mal einen Tag lang halb Baustelle, halt Terminal-Satellit zu besichtigen, teilweise als einziger über die Flure zu gehen usw. war ganz cool, sowas macht man ja nicht jeden Tag. Von daher hat sich der Ausflug gelohnt.

Der Probebetrieb selbst war aber aus meiner Sicht schwach: Wir wurden auf 4 Ankunftsgates verteilt, dort haben alle zweierlei Bordkarten für einen Weiterflug bekommen und mussten den Weg dahin laufen. Da wurde dann eine halbe Stunde gewartet, bis wirklich der letzte da war (dass die aufgedruckten Boarding-Zeiten uninteressant sind, wurde direkt morgens gesagt), dann gab's wieder zweierlei Bordkarten. Nach dem Mittagessen das ganze nochmal. Es gab eine Handvoll Sonderaufgaben, aber im Prinzip haben alle die gleiche Runde (nur in unterschiedlicher Reihenfolge) abgelaufen.

Für einen ernsthaften Probebetrieb hätte ich mir gewünscht,

- morgens einen Stapel Bordkarten mit ernst gemeinten Boarding-Zeiten zu bekommen, die man dann auch wirklich am Stück "abfliegt" ohne ständige Warte-Unterbrechungen (dann hätte man auch deutlich mehr Umläufe hinbekommen)

- mit den üblichen "Umwegen", z.B. C- und Status-Paxe gehen auch in die Lounge (auch wenn die noch Baustelle war -> einen Checkpoint, wo man dann fiktiv wartet und passend zur Boarding-Zeit sich wieder auf den Weg macht)

- mit den üblichen Pannen (Ankunft verspätet, da wird man dann vielleicht von einem Short-Connection-Hinweis-Mitarbeiter abgefangen oder man steht blöd da, hat seinen Anschluss verpasst und muss gucken, wo man sich jetzt hinwendet, etc.)


So wurde halt nur geprobt ob 100 Passagiere alle mehr oder weniger den gleichen Weg zu "K19" finden.

Für einen HON (wie im Thread-Titel) hätte es nicht gereicht, selbst mit C-Tickets wäre höchstens A3Gold rausgekommen. Wobei nicht mal das, weder der Online-Checkin von LH (wir wollten per etix-Nummer den Sitzplatz ändern) noch der Bordkarten-Scanner im SEN-Cafe konnte mit den Bordkarten was anfangen :)
 

InsideMUC

Kostenfaktor
06.11.2009
7.697
5.244
44
Fluchhafen
Kurze Info:

Ab 6. April zählt der Satellit zum Critical Part (Sicherheitsbereich). D. h., es müssten dann auch Sicherheitskontrollen für Alle stattfinden.
 
  • Like
Reaktionen: worldflyer

leoll

Aktives Mitglied
29.09.2012
129
29
MUC
Ein Flugzeug hätte ich auch gerne gehabt :)

Ich war gestern dabei. Es schaut schon sehr fertig aus. Auch mit dem PTS konnte ich fahren. Das fiel einmal unvorhergesehen aus, fuhr dann aber nach der Pause wie im echten Betrieb. Ich muss sagen dass es ruckeliger ist als erwartet und man sich besser festhalten sollte. Die Geschwindigkeit ist recht hoch. Ich freue mich schon auf die herumfliegenden Passagiere, die keine Haltestange finden. Mit der aktuellen Zulassung sind derzeit nämlich nur 5 Personen pro Wagen zugelassen, bei Hochbetrieb kann das durchaus kritisch werden.

Beim Ausfall funktioniert die Informierung der Passagiere noch nicht so gut. Der Bahnhof besteht aus 3 Bahnsteigen mit 2 Gleisen (Bahnsteig 1 und 3 sind baugleich):
- Die äußeren Bahnsteige sind reine Schengen-Bahnsteige
- Der mittlere Bahnsteig ist baulich geteilt in Unclean/Aussteiger (klein) und Non-Schengen (groß).

Baulich ist das Terminal sehr dem T2 nahe. Hier noch einmal die Bereiche in Kurzzusammenfassung:

J-Gates: Für Buspositionen (ich meine auf Ebene 3)
Ebene 4: K-Gates (Schengen) -> Viktualienmarkt mit Schubeck-Restaurant in der Mitte
Ebene 5: L-Gates (Non-Schengen) -> Gosch-Restaurant mit Aquarium in der Mitte; Es gibt einen Bereich der je nach Bedarf für Amerika-Flüge abgetrennt werden kann (entweder ein kleiner Teil oder viele Gates).
Ebene 6: Schlicht eingerichtet, hier kommen alle ankommenden Passagiere Unclean an (Sicherheitskontrolle auf dieser Ebene), zudem werden alle Paxe auch von Clean-Flügen, die aussteigen wollen, hierhin geleitet, um Aus- von Ein-/steigern zu trennen. Auf der Ebene gibt es eine Passkontrolle, direkt danach geht es per Lift in den Aussteiger/Unclean-Bereich des PTS-Mittelbahnsteigs.

Die Laufwege sind, je nach Gate, mit dem T2 zu vergleichen. Die Lounges werden angeblich nicht getestet.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.695
9.797
Dahoam
Ich war gestern dabei. Es schaut schon sehr fertig aus. Auch mit dem PTS konnte ich fahren. Das fiel einmal unvorhergesehen aus, fuhr dann aber nach der Pause wie im echten Betrieb. Ich muss sagen dass es ruckeliger ist als erwartet und man sich besser festhalten sollte. Die Geschwindigkeit ist recht hoch. Ich freue mich schon auf die herumfliegenden Passagiere, die keine Haltestange finden. Mit der aktuellen Zulassung sind derzeit nämlich nur 5 Personen pro Wagen zugelassen, bei Hochbetrieb kann das durchaus kritisch werden.

Ich verstehe nicht wieso man bei solchen Shuttlesystemen auf ein Reifen-Betonweg-System setzt statt auf ein Rad-Schiene-System. Der Fahrkomfort leidet durch Gummibahnen enorm. (n)
 

Piedra

Erfahrenes Mitglied
28.08.2012
5.114
20
Wobei das doch in Frankfurt beispielsweise auch eine Rad-Betonfahrweg-Kombination ist, oder?