ANZEIGE
Ich bin schon 41...
Das hätte ich nicht gedacht! Schreibstil/Formulierungen klangen eher wie 14. Wollte im ersten Post fast fragen, ob gerade Schulferien begonnen haben...
Ich bin schon 41...
Genauso sieht es aus. Ich glaube er würde sich noch über ganz andere Sachen wundern…Du würdest Dich wundern.....
Danke für die Erleuchtung, jetzt sehe ich klarer!Das hätte ich nicht gedacht! Schreibstil/Formulierungen klangen eher wie 14. Wollte im ersten Post fast fragen, ob gerade Schulferien begonnen haben...
Auch mit 41 oder 14 oder so kann man sehr am Anfang sein. Das merkt man. Führungskräfte erhalten i.d.R. ein Gehalt, das Überstunden mit abgilt. Oder glaubt Du, der Vorstand der LH, um ein wenig hier die Kurve zu kriegen, führt ein Überstundenkonto? Viel Lernen Du noch musst junger Padawan.Ich bin schon 41 also kannst du davon ausgehen, dass ich kein Lehrling bin und weiß wovon ich rede.
Viel Erfolg. Es gibt genug, die als LKW Fahrer arbeiten, das ganz normal finden und wir alle profitieren davon: Wenn nämlich die alle nach Deinen abstrusen Vorstellungen bezahlt würden, wären zahlreiche Produkte um ein vielfaches teurer. Viel Lernen Du noch musst junger Padawan. Bestellst Du eigentlich bei Amazon? Kaufst bei Aldi ein? Wenn da alle Fahrer so bezahlt würden, würde Dein Schüler-BAFÖG bei weitem nicht ausreichen.Das ist genauso z.B. bei LKW Fahrern. Wenn ich den Feierabend auf irgendeiner Raststätte in Spanien verbringen muss gibt es exakt zwei Möglichkeiten: 1. Ich bekomme jede Sekunde als Arbeitszeit bezahlt. Oder aber 2. Ich arbeite nicht als LKW Fahrer. Und wenn sie dann rum heulen wegen Fahrermangel dann sage ich: Heult nicht...macht den Job attraktiv.
Warum sollte er seinen Mitarbeitern dafür was geben? Die fahren in ihrer acht Stunden Arbeitszeit an, insofern sind sie bezahlt. Der Chef, was Du vielleicht trotz Deiner unendlich großen Erfahrung nicht verstehst, trägt das Risiko, dass Arbeit da ist oder auch nicht, dass die Kunden zahlen und hat ein paar Jahre mehr gelernt. Die Mitarbeiter haben Anspruch auf ihren Lohn, ob sie arbeiten oder auch nicht.Leute, wir leben in einer Zeit des Fachkräftemangels und es wird mehr als Zeit, dass wir das schamlos ausnutzen!!!! Denn das haben sie jahrelang mit uns getan. Und davon abgeshen: Ein Handwerker berechnet die Anfahrt mit 70 Euro, aber gibt seinen Mitarbeitern nix. Also klar Konsequenz wenn ihr Handwerker seid: Selbständig machen! Lasst euch doch nicht verarschen!
Hier muss ich leider mal eine Anmerkung anbringen:Warum sollte er seinen Mitarbeitern dafür was geben? Die fahren in ihrer acht Stunden Arbeitszeit an, insofern sind sie bezahlt. Der Chef, was Du vielleicht trotz Deiner unendlich großen Erfahrung nicht verstehst, trägt das Risiko, dass Arbeit da ist oder auch nicht, dass die Kunden zahlen und hat ein paar Jahre mehr gelernt. Die Mitarbeiter haben Anspruch auf ihren Lohn, ob sie arbeiten oder auch nicht.
In der Regel macht der AN schon ein gutes Geschäft wenn er das Auto mit nach Hause nehmen darf, gerade in heutigen Zeiten und spart auch Zeit damit.Hier muss ich leider mal eine Anmerkung anbringen:
Gerade bei Handwerkern im lokalen Umkreis fängt die Arbeitszeit häufig auf der Baustelle an. Somit hat der Cheffe da schon einen Vorteil, wenn er Anfahrtskosten berechnet.
Ok, dafür muss er das Fahrzeug stellen, mit dem der Mitarbeiter von zu Hause zur Baustelle fährt (i.d.R. fahren die nicht zum Feierabend zur Firma und tauschen da auf Privatwagen). Allerdings wären die Fahrzeugkosten sonst auch da. Bleibt ggf. noch der Sprit für die Strecke zu Hause <-> Baustelle. Aber auch das kann weniger oder mehr sein als vom Betriebsgelände. Das wird sich im Jahresmittel (oder Median) ausgleichen...
Wenn ich solche Sätze lese, muss ich lachen.Leute, wir leben in einer Zeit des Fachkräftemangels und es wird mehr als Zeit, dass wir das schamlos ausnutzen!!!! Denn das haben sie jahrelang mit uns getan. Und davon abgeshen: Ein Handwerker berechnet die Anfahrt mit 70 Euro, aber gibt seinen Mitarbeitern nix. Also klar Konsequenz wenn ihr Handwerker seid: Selbständig machen! Lasst euch doch nicht verarschen!
Hier muss ich leider mal eine Anmerkung anbringen:
Gerade bei Handwerkern im lokalen Umkreis fängt die Arbeitszeit häufig auf der Baustelle an. Somit hat der Cheffe da schon einen Vorteil, wenn er Anfahrtskosten berechnet.
Ok, dafür muss er das Fahrzeug stellen, mit dem der Mitarbeiter von zu Hause zur Baustelle fährt (i.d.R. fahren die nicht zum Feierabend zur Firma und tauschen da auf Privatwagen). Allerdings wären die Fahrzeugkosten sonst auch da. Bleibt ggf. noch der Sprit für die Strecke zu Hause <-> Baustelle. Aber auch das kann weniger oder mehr sein als vom Betriebsgelände. Das wird sich im Jahresmittel (oder Median) ausgleichen...
Hier muss ich leider mal eine Anmerkung anbringen:
Gerade bei Handwerkern im lokalen Umkreis fängt die Arbeitszeit häufig auf der Baustelle an. Somit hat der Cheffe da schon einen Vorteil, wenn er Anfahrtskosten berechnet.
Ok, dafür muss er das Fahrzeug stellen, mit dem der Mitarbeiter von zu Hause zur Baustelle fährt (i.d.R. fahren die nicht zum Feierabend zur Firma und tauschen da auf Privatwagen). Allerdings wären die Fahrzeugkosten sonst auch da. Bleibt ggf. noch der Sprit für die Strecke zu Hause <-> Baustelle. Aber auch das kann weniger oder mehr sein als vom Betriebsgelände. Das wird sich im Jahresmittel (oder Median) ausgleichen...
Genau das sehe ich ganz anders. 30k benötigen, 40k verbrauchen und der Rest.....Ob Flugbegleiter jetzt 30k oder 40k per anno verdienen, ist auch schon egal. Für Besserverdiener alles ein Taschengeld.