Deine Sichtweise ist vollkommen legitim. Man muss allerdings festhalten, dass die Meilen definitiv irgend einen Wert haben müssen, das ist Fakt, weil man damit etwas kaufen kann. Bloß ist eben unklar, wie hoch dieser Wert ist. Das ist wie bei Kryptowährungen. Die sind eben immer genau das wert, was der Markt bereit ist, dafür zu zahlen. Für Meilen gibt es halt keinen Markt; deswegen muss jeder den Wert für sich selbst festlegen und da sowohl der "Erwerb" als auch das Einlösen der Meilen von den Mitgliedern sehr unterschiedlich gehandhabt wird, ist auch der Wert einer Meile etwas individuelles.
Ich zitiere mich mal unverschämterweise selbst. Mir ist grade ein Gedanken gekommen: Angenommen es gäbe eine offizielle Börse für den Handel mit M&M-Meilen. In welcher Range würde sich der Kurs wohl bewegen?
Ich denke nach oben ist irgendwo um die 12€/k der Deckel drauf. Es gäbe zwar einige, die 11€, 12€ und mehr bieten, aber bei diesen Kursen käme sofort ein hoher Verkaufsdruck auf. Und da der Kurs danach gestellt wird, wo der höchste Umsatz zu Stande kommt, werden Kurse in diesen Regionen immer wieder durch ein hohes Angebot gedrückt.
Nach unten stellt sich die Frage, wann diejenigen Marktteilnehmer in der Mehrheit sind, die bereitwillig die Hand aufhalten und jedes Angebot aufsaugen. Ich käme da mit meinem Limit von 6€ niemals zum Zug. Tiefer als 8 bis 9€ dürfte der Kurs wohl nicht fallen.
Die Mehrheitsmeinung dürfte sich in einem Bereich zwischen 8€ und 12€ einpendeln. Leute wie ich, die maximal 6€ auszugeben bereit sind und Leute, die bereit sind, mehr als 12€ zu zahlen, dürften eine Minderheit darstellen. Wir werden es nie erfahren, aber wenn ich lese, welchen Wert die Mitglieder hier ihren Meilen beimessen, glaube ich, kommt das so ungefähr hin, womit wir wieder bei den "berühmten" 10€/k sind, die den sog. Payback-Kurs darstellen. 10€/k plus/minus sind die Meilen wohl am Markt (wenn es ihn denn gäbe) wert.