Die Idee wird wohl sein, dass der ehemalige Kassierer, von denen mit mehr SB-Kassen weniger gebraucht werden, ggfs. nach Weiterbildung, auf einmal in einer neuen und höherwertigen Tätigkeit dazu beiträgt einen angeblichen Fachkräftemangel zu reduzieren.Der Autor führt dann aber das absurdeste Argument an, das heute für alle Service- Defizite herhalten muss: den Fachkräftemangel. Was soll das für eine Fachkraft sein, deren Tätigkeit jetzt vom Kunden übernommen wird?
Naja wie würdest die Tätigkeit eines Kassierers denn sonst beschreiben?Hier wurde ja kürzlich heftig über SB- Kassen diskutiert. Die FAZ widmet sich heute dem Thema (hinter Bezahlschranke): "Der Trend geht zum Selbstkassieren".
Es mag verschiedene Gründe dafür und dagegen geben. Der Autor führt dann aber das absurdeste Argument an, das heute für alle Service- Defizite herhalten muss: den Fachkräftemangel. Was soll das für eine Fachkraft sein, deren Tätigkeit jetzt vom Kunden übernommen wird?
Ich sehe die Nutzung von Self Service Kassen skeptisch, vor allem wenn der Verkauf nicht ohne Personal funktioniert - wie z.B. regelmässig wenn sich Alkohol im Einkaufswagen befindet.Ich sehe beim Kassieren durch eine Kassenkraft (zumindest im europäischen Raum) keinen wirklichen Service. Ich habe mehr Arbeit als bei Scan & Go (Waren in den Wagen laden, wieder ausladen und wieder in den Wagen, werde gehetzt (gerade in Deutschland)). Mir wird die Ware nicht eingepackt - es ist nur ein Abfertigen. SB-Kassen (ohne Scan & Go-Nutzung) sind für wenige Artikel und diese empfinde ich wegen der Nicht-Notwendigkeit des Anstellens/Wartens (oftmals) ebenfalls als Serviceleistung.
Korrekt. Bei Alkohol, Obst und Gemüse sind diese Kassen ein Desaster. Wenn eine Tätigkeit so einfach ist, dass sie nach Ansicht des Handels von jedem Kunden ohne weiteres selbst erledigt werden kann, dann ist es absurd, eine Serviceverweigerung mit Fachkräftemangel zu begründen.Ich sehe die Nutzung von Self Service Kassen skeptisch, vor allem wenn der Verkauf nicht ohne Personal funktioniert - wie z.B. regelmässig wenn sich Alkohol im Einkaufswagen befindet.
Dann sollte man über die Höhe von Sozialleistungen sprechen. Aber das wäre dann off- Topic.Ob nun Fachkräfte oder Hilfskräfte ist im Endeffekt egal, es fehlt an beidem.
Nein.Sind eigentlich alle SB- Kassen card- only?
Nein, z.B. Kaufland hat hier welche mit Card + Cash.Dann sollte man über die Höhe von Sozialleistungen sprechen. Aber das wäre dann off- Topic.
Sind eigentlich alle SB- Kassen card- only?
Ich sehe Selbsttanken skeptisch. Wer weiß, was da passiert.Ich sehe die Nutzung von Self Service Kassen skeptisch, vor allem wenn der Verkauf nicht ohne Personal funktioniert - wie z.B. regelmässig wenn sich Alkohol im Einkaufswagen befindet.
Beim selbst tanken musst du nicht warten bis irgendjemand deinen Tankvorgang authorisiert. Wenn du immer auf dem Schirm hast wann an der Selfservice Kasse Unterstützung nötig ist und wann nicht dann ist das ja perfekt für dich.Ich sehe Selbsttanken skeptisch. Wer weiß, was da passiert.
Man, wer weiß, dass er Alkohol oder "komplizierte" Sachen einkauft, soll halt an die normale Kasse gehen.
Wo soll das Desaster sein? Obst mit dem Barcode der Waage scannen, fertig. Alkohol? Kurzer Blick zur Aufsichtskraft, die drückt auf ihrer Fernbedienung die entsprechende Kasse frei.Korrekt. Bei Alkohol, Obst und Gemüse sind diese Kassen ein Desaster.
WOW Fernbedienung - das habe ich noch nirgendwo auf der Welt erlebt. Hört sich gut an.Wo soll das Desaster sein? Obst mit dem Barcode der Waage scannen, fertig. Alkohol? Kurzer Blick zur Aufsichtskraft, die drückt auf ihrer Fernbedienung die entsprechende Kasse frei.
Ich spreche jedoch aus CH-Perspektive, vielleicht funktioniert das hier besser.
Obst ist in D oft nicht abgepackt. Der Kunde muss der SB- Kasse über Bilderauswahl mitteilen, um was es sich handelt , und es muss auch gewogen werden. Eine Aufsicht ist häufig nicht zur Stelle (Fachkräftemangel).Wo soll das Desaster sein? Obst mit dem Barcode der Waage scannen, fertig. Alkohol? Kurzer Blick zur Aufsichtskraft, die drückt auf ihrer Fernbedienung die entsprechende Kasse frei.
Ich spreche jedoch aus CH-Perspektive, vielleicht funktioniert das hier besser.
Wechat kannst du auch als nicht chinese nutzen ich könnte es nutzen man wollte aber als Legitimierung ein Reisepass.Kleiner Exkurs Richtung China;
Meine aktuellen Erfahrungen in Hongkong und Mainland China möchte ich gerne teilen.
Hongkong hat sich zu einer wahren Bargeldinsel entwickelt.
Taxis, MTR, kleinere Restaurant -> alle möchten nur Bargeld (HKD) sehen.
So krass hatte ich das mit Hongkong gar nicht in Erinnerung.
Ich vermute, dass ist eine Gegenreaktion zu der "Digitalisierung" von Bezahlfunktionen im Mainland China. Dazu später mehr.
Visa/MasterCard wird allenfalls in einigen größeren Restaurants akzepziert. Das sollte man vorher möglichst erfragen.
Selbst Händler mit POS-Automaten, wo ein Visa/MasterCard Logo zu sehen ist, winken bei Visa/MasterCard ab.
Mindestumsätze ab HKD 150 sind keine Seltenheit.
Das Allheilmittel Alipay ist auch so eine Story.
Mit einem Mainland China Alipay-Konto ist mir keine Zahlung damit in Hongkong gelungen.
Einige kleinere Restaurant zeigen Dir bei der Frage nach Alipay auch den Vogel.
Einzig bei den Hotels habe ich keine Akzeptanzprobleme mit Visa/MasterCard mitbekommen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Nun zu Mainland China:
Weder Bargeld, noch Visa/MasterCard sind dort gerne gesehen !
Dort ist das Standardzahlungsmittel ja nunmehr Alipay oder Wechat Pay.
Als Ausländer ist Wechat Pay praktisch nicht nutzbar - Alipay nur mit großem Aufwand (z.B. bei Nutzung einer chinesischem Simkarte).
Bargeld müssen zwar alle Händler per Gesetz annehmen, aber man wird komisch/genervt angeschaut. Ferner wird Wechselgeld nicht immer rausgegeben.
In größeren Franchise-Hotels in Peking/Shanghai kommt man mit einer Visa/Mastercard sicherlich gut aus.
Aber bei kleineren Hotels wird schon die Bezahlung mit Alipay erwartet.
Ohne Handy, ohne Datentarif, ohne chinesischem Bankkonto/ID Card -> ist man ziemlich aufgeschmissen.
Ausländern wird empfohlen, genügend Bargeld in kleinen Scheinen mitzuführen.
Das funktioniert hier genauso, inkl. Fern-Freigabe bei Alkoholika nach Blickkontakt.vielleicht funktioniert das hier besser.
Also hier ist das mit den SB-Kassen semioptimal gelöst bei Kauf von Alkohol. Ich wusste gar nicht, dass das mit Prüfung per Blickkontakt so überhaupt erlaubt ist.Das funktioniert hier genau so, inkl. Fern-Freigabe bei Alkoholika nach Blickkontakt.
Ob der Kunde 16 oder 60 ist, sollte ein Kassierer wohl einschätzen können.Ich wusste gar nicht, dass das mit Prüfung per Blickkontakt so überhaupt erlaubt ist.
Wird an der bedienten Kasse auch der Ausweis von der Rentnerin eingefordert, die ihren Piccolo für das Kaffeekränzchen kauft?Also hier ist das mit den SB-Kassen semioptimal gelöst bei Kauf von Alkohol. Ich wusste gar nicht, dass das mit Prüfung per Blickkontakt so überhaupt erlaubt ist.
Richtig, hier beim Coop geht auch eine Lampe an, die Aufsicht schaut sich die Person an und schaltet die Kasse wieder frei. Das geht aber auch aus mehreren Metern Entfernung, sofern man nicht mit massiv jugendlichem Teint gesegnet ist. Natürlich wird dazu nicht am Terminal rumgefingert, die Aufsicht hat ein tragbares Gerät, um die Freigabe durchzuführen.Beim Globus geht bei Nutzung von Scan & Go eine Lampe an, wenn man Alkohol oder sonstige Produkte mit Altersverifikation hat und man auf Bezahlen gedrückt hat. Die Aufsicht kommt dann, fragt nach Ausweis und schaltet einem dann die SB-Kasse wieder frei, sodass man Bezahlen kann.
Ist die App verpflichtend?Sie riet mir, das in der App einmalig zu hinterlegen (muss im Laden von Personal gemacht werden) damit es zukünftig nicht mehr vorkommt.
Für das Selbstscannen ja. Gibt zwar Einkaufswägen mit Selbstscann, aber afaik braucht man dafür auch die App von Netto. Ist halt ein netter Weg, die oft lange Schlange an der (meist) einzigen (geöffneten) Kasse zu umgehen.Ist die App verpflichtend?
Wird an der bedienten Kasse auch der Ausweis von der Rentnerin eingefordert, die ihren Piccolo für das Kaffeekränzchen kauft?
Ok, ich wusste nicht, dass eine Alterssichtprüfung da ausreicht im Sinne des JSchG. Die Fragen nach Ausweis werden bei mir dem jugendlichen Aussehen geschuldet sein.Ob der Kunde 16 oder 60 ist, sollte ein Kassierer wohl einschätzen können.