ANZEIGE
In Bayern sind die Dinger übrigens am Wochenende und Feiertagen zu: https://www.rundschau.de/artikel/feiertag-fuer-digi-shops-in-bayern
Jetzt übertreib mal nicht, sonst glaubt das noch jemand. Oder hast du ein konkretes Beispiel?BTT: Natürlich sind diese Automatenläden in DE dann wieder gerne cash only, was sonst. Wie soll man am Automaten auch Karten akzeptieren![]()
Die armen Mitarbeitenden. Oh Wait...In Bayern sind die Dinger übrigens am Wochenende und Feiertagen zu: https://www.rundschau.de/artikel/feiertag-fuer-digi-shops-in-bayern
Ja, das auch. Und nicht nur die, auch Unternehmen wegen angeblicher Wettebewerbsverzerrung.Typisch deutsch ist da eher, dass Gewerkschaften und Kirchen fordern, dass diese Läden sonntags nicht öffnen dürfen.
Die sollten viel mehr Rabatt geben, schließlich sparen sie damit deutlich mehr Steuern als diese 5%. ;-)Immer mehr Gastwirte gewähren Rabatt bei Barzahlung (bis zu 5%).
Dieses "immer mehr" ist auch arg übertrieben. Man hat gerade mal zwei Beispiele dafür gefunden.Die Meldungen der letzten Tage sind eigentlich: Im KadeWe nach Hackerangriff schon einige Tage keine Kartenzahlung möglich. Und gestern FAZ: Immer mehr Gastwirte gewähren Rabatt bei Barzahlung (bis zu 5%).
Selbst so ein Laden wie das KaDeWe bleibt dann lieber Cash Only als Ersatzterminals bereitzustellen. Nur in DE.Die Meldungen der letzten Tage sind eigentlich: Im KadeWe nach Hackerangriff schon einige Tage keine Kartenzahlung möglich. Und gestern FAZ: Immer mehr Gastwirte gewähren Rabatt bei Barzahlung (bis zu 5%).
Ich habe war immer zw. 100 und 150 EUR Bargeld dabei. Aber im KaDeWe wäre ich adhoc nicht zahlungsfähig gewesen.
Das ist richtig. Mir wurde auch noch kein Rabatt angeboten.Dieses "immer mehr" ist auch arg übertrieben. Man hat gerade mal zwei Beispiele dafür gefunden.
Standardspruch von Neidern, die gerne was zu versteuern hätten. Leider hat es dafür im Leben nicht gereicht.Die sollten viel mehr Rabatt geben, schließlich sparen sie damit deutlich mehr Steuern als diese 5%. ;-)
Sie wollten wahrscheinlich den letzten Wochenend- Umsatz steuerfrei vereinnahmen. Kennt man doch ....Selbst so ein Laden wie das KaDeWe bleibt dann lieber Cash Only als Ersatzterminals bereitzustellen. Nur in DE.
Bei sowas müssen die Gastwirte vorsichtig sein, sowas ist nämlich nicht erlaubt, afaik darf auch nicht über Hintertürchen die Kartenzahlung mit einem Aufschlag versehen werden - zumindest nicht bei Privatkunden.Und gestern FAZ: Immer mehr Gastwirte gewähren Rabatt bei Barzahlung (bis zu 5%).
Finde ich vor allem schwierig, weil man damit unseren Nachwuchs den Zugang zum ÖPNV nimmt.Es tut sich was:
"Deutsche Großstadt schafft Bargeld in Bussen komplett ab" (Links zu Artikel in "BILD")
Finde ich vor allem schwierig, weil man damit unseren Nachwuchs den Zugang zum ÖPNV nimmt.
Es gibt genug Legacy-Banken und Fintechs, die Kindern ab 12, teils auch noch jünger Konten mit Karten eröffnen. Und zwar fast immer kostenlos, da die Banken das als Kundenwerbung sehen.Finde ich vor allem schwierig, weil man damit unseren Nachwuchs den Zugang zum ÖPNV nimmt.
Aus welchem online- Forum hast du denn diese Kenntnis? Die FAZ schreibt genau das Gegenteil. Nämlich dass der Rabatt erlaubt ist, solange auf der Rechnung zunächst der volle Preis ausgewiesen wurde. Gegen welches Gesetz sollte der Rabatt verstoßen?Bei sowas müssen die Gastwirte vorsichtig sein, sowas ist nämlich nicht erlaubt, afaik darf auch nicht über Hintertürchen die Kartenzahlung mit einem Aufschlag versehen werden - zumindest nicht bei Privatkunden.
Am besten abonniert man für den Nachwuchs einfach ein D-Ticket.
Bei sowas müssen die Gastwirte vorsichtig sein, sowas ist nämlich nicht erlaubt, afaik darf auch nicht über Hintertürchen die Kartenzahlung mit einem Aufschlag versehen werden - zumindest nicht bei Privatkunden.
Ich wäre schon froh, wenn man hier die Wahl hätte oder die Tickets in der DB App kaufen könnte.Es tut sich was:
"Deutsche Großstadt schafft Bargeld in Bussen komplett ab" (Links zu Artikel in "BILD")
So wird halt das Verbot ausgehebelt, wenn Schlupflöcher nicht verboten werden. Für den Kunden mit etwas höherem Bildungsstand ist das einfach nur ein hübsch verpackter Aufschlag für Kartenzahlungen in der rechtlichen Grauzone.Aus welchem online- Forum hast du denn diese Kenntnis? Die FAZ schreibt genau das Gegenteil. Nämlich dass der Rabatt erlaubt ist, solange auf der Rechnung zunächst der volle Preis ausgewiesen wurde. Gegen welches Gesetz sollte der Rabatt verstoßen?
Sollte das Mastercard oder VISA nicht passen, können diese ja den Vertrag mit dem Gastwirt kündigen.
Korrekt, im Zweifel gibt man dem Kind eine (eigene) Revolut Karte nach Wahl und hat dort einfach 20-30€ drauf.Nur wenn man sich als Sorgeberechtigte dem Bargeldschwurbel hingibt. Es gibt genügend Produkte mit Prepaid-Karten für Kinder.
Es gibt kein Verbot Rabatte zu geben, das ist keine rechtliche Grauzone. Machen doch auch genug online Shops bei denen unterschiedliche Zahlungsmethoden unterschiedlcih bepreist werden.So wird halt das Verbot ausgehebelt, wenn Schlupflöcher nicht verboten werden. Für den Kunden mit etwas höherem Bildungsstand ist das einfach nur ein hübsch verpackter Aufschlag für Kartenzahlungen in der rechtlichen Grauzone.
Finde es sowieso ein Unding, sowas in 2023 noch zu machen. Vor allem gleich 5 %.
Hast du eigentlich eine Ahnung wie lange der Prozess dauert um für eine Kapitalgesellschaft ein Zahlungsterminal an den Start zu bekommen?Selbst so ein Laden wie das KaDeWe bleibt dann lieber Cash Only als Ersatzterminals bereitzustellen. Nur in DE.
Auf der einen Seite schon, auf der anderen Seite haben die mit solchen Problemen sicherlich andere Gedanken und Sorgen.Selbst so ein Laden wie das KaDeWe bleibt dann lieber Cash Only als Ersatzterminals bereitzustellen. Nur in DE.
Fühlt sich trotzdem falsch an. Zudem kenne ich nur wenige Shops, die bei gewissen Zahlungsmethoden Rabatt anbieten. Klar, es gibt hier mal 0,5 % Skonto bei Vorkasse und bei diversen Key-Resellern sind die Preise netto angegeben und JEDE Zahlungsart kostet auch nochmal extra, aber die große Regel ist das nicht.Es gibt kein Verbot Rabatte zu geben, das ist keine rechtliche Grauzone. Machen doch auch genug online Shops bei denen unterschiedliche Zahlungsmethoden unterschiedlcih bepreist werden.
Du redest von den AGBs der Kartenunternehmen - die können aber keine wirksamen Verbote aussprechen.
In Deutschland geht sowas halt nicht, da wird dann geklaut wie die Raben.