• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE

YankeeZulu1

Erfahrenes Mitglied
09.07.2020
560
369
ANZEIGE
...
Ja, Kartenzahlung kostet Geld, aber Bargeld ist auch nicht kostenfrei. Oder hat jemand schonmal Scheine & Münzen gesehen, die sich selbst vor Dieben beschützen, am Abend selbst zählen und dann im Anschluss von selbst zur Bank flattern?
für Selbständige kostet bei vielen (allen?) örtlichen Geldinstituten das (gerollte) Münzgeld eine Gebühr; diese kann man sich bei Kartenakzeptanz sparen, ebenso die oft teuere Versicherung gegen Raub bei Bargeld! Per Saldo gibt sich das nicht viel, vllt gar nichts!?
Nb.: die Inhaberin einer Lotto-Annahmestelle sagte mir, daß Kartenzahlung bei Lotto nicht geht, sie deswegen Wechselgeld vorhalten müsse, was sie wiederum (s.o.) Geld kostet, da Kunden nur selten passendes Geld brächten.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
für Selbständige kostet bei vielen (allen?) örtlichen Geldinstituten das (gerollte) Münzgeld eine Gebühr; diese kann man sich bei Kartenakzeptanz sparen, ebenso die oft teuere Versicherung gegen Raub bei Bargeld! Per Saldo gibt sich das nicht viel, vllt gar nichts!?
Nb.: die Inhaberin einer Lotto-Annahmestelle sagte mir, daß Kartenzahlung bei Lotto nicht geht, sie deswegen Wechselgeld vorhalten müsse, was sie wiederum (s.o.) Geld kostet, da Kunden nur selten passendes Geld brächten.
Es sind immer wieder die (falschen) Narative die bemüht werden. Sicher kostet es den Discounter Geld Bargeld zu handeln, der Gastwirt wendet da max. etwas Zeit auf - da sein Betrieb aber ohnehin sein Leben bestimmt ist das egal. Da es aber ohnehin ja nur darum geht Geld an der Steuer vorbei zuschaffen zieht das Argument schon gar nicht.

Insgesamt macht ihr euch auch vollkommen falsche Vorstellungen von den Diemensionen die in solchen Läden überhaupt umgesetzt werden.
 

Foxfire

Füchslein
10.09.2012
5.454
859
MUC/EDMM
Kurze Frage: Habe eine virtuelle (Einmal)Prepaid-Karte bekommen (Topcashback Digital Solutions). Sehe auch den vollen USD-Betrag im Web. Nun habe ich bereits mehrfach versucht, damit online zu zahlen. Bisher wurden alle Zahlungen abgelehnt (LH, Amazon, MediaMarkt, Lidl online). Vermutlich weil es kein 3DS gibt? Im Web sehe ich bei "Transactions" auch die Bezahlversuche und die folgenden Bemerkungen zur Ablehnung (jeweils immer nur a, b oder c):

a) Transaction not permitted (amount/POS/MCC),
b) Declined by Real-Time Decisioning (RTD) processing oder
c) Merchant not in Network or No Purse Exists

Wo noch könnte ich das Guthaben dieser Karte einsetzen? Es verfällt in ein paar Monaten.
 

Maigus

Erfahrenes Mitglied
25.08.2021
352
318
Im Backshop hier um die Ecke wurde die SB-Kasse (die direkt neben der Kassiererkasse stand) wieder abgebaut, weil zu viele Leuten "vergessen" haben, ihre kompletten Einkäufe zu scannen.

In Deutschland geht sowas halt nicht, da wird dann geklaut wie die Raben.
Hier im Lidl auch, sind komplett weg. Im Netto sind sie von 5 auf 3 gekürzt worden da die Leute anscheinend lieber als 20er in der Schlange stehen wegen einer Flasche Wasser…

Es ist wie alles in diesem Land..zurück statt vorwärts
 

tmmd

Erfahrenes Mitglied
24.07.2014
4.722
2.550
Magdeburg
www.euroreiseblog.de
Kurze Frage: Habe eine virtuelle (Einmal)Prepaid-Karte bekommen (Topcashback Digital Solutions). Sehe auch den vollen USD-Betrag im Web. Nun habe ich bereits mehrfach versucht, damit online zu zahlen. Bisher wurden alle Zahlungen abgelehnt (LH, Amazon, MediaMarkt, Lidl online). Vermutlich weil es kein 3DS gibt? Im Web sehe ich bei "Transactions" auch die Bezahlversuche und die folgenden Bemerkungen zur Ablehnung (jeweils immer nur a, b oder c):

a) Transaction not permitted (amount/POS/MCC),
b) Declined by Real-Time Decisioning (RTD) processing oder
c) Merchant not in Network or No Purse Exists

Wo noch könnte ich das Guthaben dieser Karte einsetzen? Es verfällt in ein paar Monaten.
Mal versucht Revolut mit der Karte aufzuladen, also das Geld per Revolut Topup auf Revolut umzuziehen?
 

heisser_typ

Reguläres Mitglied
04.11.2023
47
71
So wird halt das Verbot ausgehebelt, wenn Schlupflöcher nicht verboten werden. Für den Kunden mit etwas höherem Bildungsstand ist das einfach nur ein hübsch verpackter Aufschlag für Kartenzahlungen in der rechtlichen Grauzone.
Finde es sowieso ein Unding, sowas in 2023 noch zu machen. Vor allem gleich 5 %.
Für Kunden mit höherem Bildungsstand ist das ein schöner Rabatt.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Nur könnte er in der Stunde oder so wo er das Geld zählt und zur Bank fährt was anderes machen. Beispielsweise früher Feierabend oder andere Arbeiten im Lokal erledigen.
Aber siehst du, das zeichnet den Selbstständigen aus, er entscheidet was er gerne macht und was er nicht so gerne macht. Es soll Leute geben die zählen gerne.

Andere tippen halt gerne in diesem Forum rum. Was meinste du wie viele Leute sagen "Ich verstehe diesen BR 612 nicht, der tippt die ganze Zeit Beiträge in diesem VFT, dabei könnte man in der Zeit so schön Geld zählen" ;)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wieso denn zur Bank? Damit das Argument „Bargeld ist billiger“ zieht muss es unters Kopfkissen :yes:
Man kann Bargeld auch einfach ausgeben - das ist bei den Summen die in so einer Kneipe zusammenkommen nicht sooo schwer.
 
  • Like
Reaktionen: heisser_typ

drusnt

Erfahrenes Mitglied
02.12.2013
1.260
2.056
Zumal doch das Geld zählen und zur Bank bringen nicht vollständig wegfällt, nur weil ich Kartenzahlung anbiete? Vielleicht um einen gewissen Faktor reduziert (20-30%?), aber das kann @LH88 besser einschätzen. Zusätzlich kommen wie von LH88 aufgeführt andere Punkte auf: Zusätzliche Verträge, evtl. neues Kassensystem, Gebühren, Internetanbindung ...

So sehr ich Fan von Kartenzahlung bin, kann ich es verstehen, wenn sich Unternehmer bewusst dagegen entscheiden und habe kein Problem damit, es zu akzeptieren. Gibt es ohne Aufwand ähnliche Qualität, gehe ich halt woanders hin. Gibt es das nicht, dann zahle ich halt bar. Ist ja nicht so, dass ich genötigt werde, dort zu verkehren.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Zumal doch das Geld zählen und zur Bank bringen nicht vollständig wegfällt, nur weil ich Kartenzahlung anbiete? Vielleicht um einen gewissen Faktor reduziert (20-30%?), aber das kann @LH88 besser einschätzen. Zusätzlich kommen wie von LH88 aufgeführt andere Punkte auf: Zusätzliche Verträge, evtl. neues Kassensystem, Gebühren, Internetanbindung ...

So sehr ich Fan von Kartenzahlung bin, kann ich es verstehen, wenn sich Unternehmer bewusst dagegen entscheiden und habe kein Problem damit, es zu akzeptieren. Gibt es ohne Aufwand ähnliche Qualität, gehe ich halt woanders hin. Gibt es das nicht, dann zahle ich halt bar. Ist ja nicht so, dass ich genötigt werde, dort zu verkehren.
Ich verstehe eigentlich niemanden mehr der keine Karten nimmt bzw. habe da ein wenig Mitleid.

Im Deutschland der Jetztzeit kannst du keinen Betrieb mehr führen der Schwarzgeld generiert wie in den 70er Jahren, d.h. deine Gründe müssen andere sein, eher Geldwäsche, oder ein ganz ganz maues Geschäft.

Im Fall eins arbeitest du für die "Mafia" (besser kann es im Leben nicht laufen) im Fall zwei solltest du zum Job Center gehen. Gehörst du zu Gruppe drei, die tatsächlich denkt wir sind noch in den 70ern - viel Spass bei der nächsten Prüfung der Rentenkasse (oder wer sonst noch so vorbeischaut). Die Nachzahlung sollte man sich dann leisten können.
 
  • Like
Reaktionen: nicki1997

drusnt

Erfahrenes Mitglied
02.12.2013
1.260
2.056
Ich verstehe eigentlich niemanden mehr der keine Karten nimmt bzw. habe da ein wenig Mitleid.
Bin ich prinzipiell bei dir, habe aber hier im Thread ja schon ein paar Beispiele gebracht von den Läden bei uns in der Nachbarschaft mit ausgezeichneter Qualität, aber bewusst eingeschränktem Warenangebot. Da kann ich es durchaus nachvollziehen und akzeptieren.

Das sind aber eher die wenigen begründeten Ausnahmen, die sich wohl eher nicht auf andere Händler skalieren lassen. Aber wie gesagt, es gibt auch Italiener, welche die Carbonara mit Sahne und Erbsen anbieten. Die meide ich dann eben einfach und suche mir Alternativen, die für mich im Gesamtpaket besser passen. Es zwingt mich ja keiner, bei einem bestimmten Händler einzukaufen.
 

YankeeZulu1

Erfahrenes Mitglied
09.07.2020
560
369
Es sind immer wieder die (falschen) Narative die bemüht werden. Sicher kostet es den Discounter Geld Bargeld zu handeln, der Gastwirt wendet da max. etwas Zeit auf - da sein Betrieb aber ohnehin sein Leben bestimmt ist das egal. Da es aber ohnehin ja nur darum geht Geld an der Steuer vorbei zuschaffen zieht das Argument schon gar nicht.

Insgesamt macht ihr euch auch vollkommen falsche Vorstellungen von den Diemensionen die in solchen Läden überhaupt umgesetzt werden.
ich bitte mal um "Aufklärung" über die Umsatz-Dimensionen in solchen Läden - DANKE
 

doc7austin2

Erfahrenes Mitglied
10.03.2021
4.200
2.183
Hier im Lidl auch, sind komplett weg.
In welchem Lidl in Deutschland hast Du die Self-Checkout Kassen bisher gesehen?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Kleiner Erfahrungsbericht aus Berlin:

Ein Bistro hat neu eröffnet und nimmt nur Bargeld an. Ich kam mit dem Eigentümer ins Gespräch und fragte, wie es denn mit Kartenzahlung aussehe.
Erstaunliche Antwort: Das mit der Kartenzahlung würde alsbald angeboten werden, allerdings bekäme der Eigentümer keinen Termin bei der Firmenkundenbetreuung der Berliner Sparkasse zu diesem Thema. Termin gäbe es erst im Dezember.
SumUp lehne er ab, es gab zu viele Beschwerden von anderen Händlern.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
ich bitte mal um "Aufklärung" über die Umsatz-Dimensionen in solchen Läden - DANKE
Was denkst du den?

Ich kann dir sagen das man mit einem Umsatz von 500K pa in der Gastro schon sehr weit vorne mitspielt. Laß einen mittelmäßigen Dönerstand in einer Kleinstadt oder in Berlin 20K im Monat machen und das wäre wahrscheinlich schon gut.

Wenn ein normales Wirtshaus, mit Küche, aber ohne Touristenmagnet 30K im Monat macht kann man schon zufrieden sein. Solche Zahlen lassen sich einfach googlen mit ein paar Kontakten kann man sie leicht verifzieren.

Bekannte von mir haben ein sehr, sehr gut laufende Bar in Berlin, die groß. und proppenvoll ist, wenn die an einem Wochenende am Sa. auf 5000€ kommen freuen sie sich wie blöde, am Montag oder Dienstag sind es regelmässig weniger als 500€.

Ich habe selber Läden ein Einjaufscentern betrieben, da kam es vor das man sage und schreibe Null € am Tag gemacht hat, und das ging dort vielen so. Namhafte Fillialisten haben sich über 2000€ an einem Samstag gefreut.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

In welchem Lidl in Deutschland hast Du die Self-Checkout Kassen bisher gesehen?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Kleiner Erfahrungsbericht aus Berlin:

Ein Bistro hat neu eröffnet und nimmt nur Bargeld an. Ich kam mit dem Eigentümer ins Gespräch und fragte, wie es denn mit Kartenzahlung aussehe.
Erstaunliche Antwort: Das mit der Kartenzahlung würde alsbald angeboten werden, allerdings bekäme der Eigentümer keinen Termin bei der Firmenkundenbetreuung der Berliner Sparkasse zu diesem Thema. Termin gäbe es erst im Dezember.
SumUp lehne er ab, es gab zu viele Beschwerden von anderen Händlern.
Wollte letztens ein Firmenkonto genau dort eröffnen - Termin in sechs Wochen = Nein Danke.
 
  • Like
Reaktionen: sina1 und eham

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.514
6.662
Das hat die BVG in Berlin auch versucht, bis sie nach ein paar Monaten von der Politik zurückgepfiffen wurde.

Der Witz war außerdem, dass in den AGB des Verkehrsverbundes Barzahlung für Fahrscheine explizit verankert war und ist. Als Folge konnten alle, die eben nicht bargeldlos bezahlen konnten, ganz legal kostenlos fahren.
Ich hoffe die Hamburger machen das ganze weniger dilettantisch.
 
  • Like
Reaktionen: Hotel

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.335
1.935
Und Debit und Kreditkarten gehen nicht?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Es gibt kein Verbot Rabatte zu geben, das ist keine rechtliche Grauzone. Machen doch auch genug online Shops bei denen unterschiedliche Zahlungsmethoden unterschiedlcih bepreist werden.

Du redest von den AGBs der Kartenunternehmen - die können aber keine wirksamen Verbote aussprechen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Hast du eigentlich eine Ahnung wie lange der Prozess dauert um für eine Kapitalgesellschaft ein Zahlungsterminal an den Start zu bekommen?

Wenn du das in einer Woche/5 Werktagen hinbekommst bist du gut. Hat bei uns das letzte Mal 3 Wochen gedauert.
Nein weiss ich nicht. In jedem anderen Land scheinen sie aber besser auf sowas vorbereitet zu sein.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Nein weiss ich nicht. In jedem anderen Land scheinen sie aber besser auf sowas vorbereitet zu sein.
Ach wann wurde denn das letzte Mal das Harrods oder die Galerie Lafayette von russichen Hackern gehackt? Und die hatten natürlich sofort Terminals zur Hand.

Aber kleine Überraschung die Besitzer vom KaDeWe, sind Thailänder und Österreicher. Also die haben es also auch nicht drauf :)
 
  • Like
Reaktionen: nicki1997 und geos

sina1

Aktives Mitglied
29.12.2019
144
109
So wird halt das Verbot ausgehebelt, wenn Schlupflöcher nicht verboten werden. Für den Kunden mit etwas höherem Bildungsstand ist das einfach nur ein hübsch verpackter Aufschlag für Kartenzahlungen in der rechtlichen Grauzone.
Finde es sowieso ein Unding, sowas in 2023 noch zu machen. Vor allem gleich 5 %.

Dann ärger dich schön weiter:

Auch Thomas Stippe will unbedingt an seiner Idee festhalten. Mehr noch: Der Wirt überlegt sogar, den Rabatt auf zehn Prozent zu erhöhen.
 

sina1

Aktives Mitglied
29.12.2019
144
109
Würde mir sowas hier auch wünschen, wobei bei uns (abseits von Bayern und Saarland) ja ohnehin die Geschäfte viel länger geöffnet haben, sodass der Bedarf etwas geringer wäre.

Ich wohne im Dreieck Hessen, Bayern, BW. Die Öffnungszeiten in den Supermärkten schenken sich nichts.
In Bayern sind sie von 07:00 - 20:00 geöffnet, in BW und Hessen von 08:00 - 21:00.
Es gibt nur sehr wenige Geschäfte und auch nur in der Innenstadt von Großstädten, die nach 21 Uhr noch geöffnet sind.
Das kann man jetzt gut finden, oder bedauern, aber so ist es, die Öffnungszeiten sind hier praktisch gleich.