Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
7.926
3.663
Wer die Schundseite Tag24 nicht besuchen will: Es handelt sich um das Café Dreamers und das U Brambory, eine Craft Beer Bar mit Coworking Space.

Also keinesfalls Kneipen, wie die Überschrift suggestiert, sondern "Hipsterläden" in denen so was durchaus Gang und Gäbe ist,
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.799
6.902
Es ist also nicht so, dass Rentner das nicht könnten, sondern dass sie es oft einfach nicht besser wissen. Ebenso Online-Banking: wer sich laufend irgendwelche Bilder per Whatsapp zuschicken kann, wird sich auch mit Online-Banking-Apps zurechtfinden, wenn man es einmal gezeigt bekommt. Es ist in den meisten Fällen vermutlich einfach die Trägheit, die einen bei der lokalen Sparkasse oder Volksbank hält.
Ja, und das hat primär nichts mit Rentner zu tun. Trägheit, Dummheit, Ignoranz, Uninformiertheit; das gibt es über alle Altersstufen.
Beim Thema Scheu vor Onlinebanking sollte man allerdings berücksichtigen, dass viele Leute eben denken, Bilder per Whatsapp zu verschicken sei ein harmloser Zeitvertreib, während es beim Onlinebanking um ihr Geld geht, und da ist bei manchen Leuten (nicht bei allen) doch eine Hemmung oder nenn es Vorsicht da, etwas zu benutzen, was sie überhaupt nicht durchblicken (was nicht bedeutet, dass sie es nicht bedienen könnten), weil sie, z.T. durchaus nicht unberechtigt, Sorge haben, Opfer von Betrug zu werden. Geht natürlich auch über Whatsapp usw. (Stichwort "Enkeltrick"), aber so weit denken halt viele nicht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich glaube, dass eine Kartenakzeptanzpflicht schon dazu führen könnte, dass es vermehrt Card Only gibt.
Wenn manche Teile der Bevölkerung dann diesen Wirkzusammenhang ebenso einschätzen (egal ob nicht berechtigterweise oder nicht), wird das der AfD weitere Anhänger in die Arme treiben oder die Zustimmung zu ihnen bei manchen Teilen der Bevölkerung verfestigen.
 
Zuletzt bearbeitet:

lfra

Reguläres Mitglied
13.10.2024
91
77
Hessen
Ich sage es einfach mal so: Wenn man es möchte, kann man es. Meine Oma (85+) hat sich vor dem Tod meines Opas NULL mit Finanzen beschäftigt. War halt Männersache. Jede Woche Bargeld holen und so. Als mein Opa dann vor einigen Jahren gestorben ist, hat sie sich freiwillig einen Termin bei der Bank gemacht, das Konto auf ein Online-Modell umgestellt und sich Onlinebanking beantragt. Mittlerweile macht sie alles digital, überwiegend selbstständig. Wenn sie Fragen hat, fragt sie eben mich. Kurz nach dem Onlinebanking hat sie mir bei einem Besuch stolz gezeigt, dass sie jetzt Apple Pay eingerichtet hat und das auch mittlerweile ausschließlich nutzt. Bargeld ist seitdem vielleicht mal alle paar Monate nötig. Man muss es wirklich nur wollen. Mittlerweile haben viele Rentner aus der Generation 70+ ein Smartphone und können damit Facebook oder sonstwas bedienen, also geht Banking und Kartenzahlung auch. Und die Betrugsgeschichten lassen sich auch einfach dadurch eindämmen, indem man (vereinfacht gesagt) nur die vorher installierte Banking App nutzt, und nicht aufs Web mit möglichen Betrügereien ausweicht. Und einfach keine Überweisungen oder sonstwas freigeben, wenn man den Zweck nicht kennt.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.799
6.902
Letzteres setzt halt voraus, dass man mindestens rudimentär versteht, was man tut, und nicht irgendwie auf seinem blinkenden Tamagochi rumwischt (früher hätte man gesagt rumklickt) und immer blind "ja" sagt, weil man konditioniert ist, dass es so weitergeht. Angewandter Cargokult halt. Hat aber wie gesagt nichts mit dem Alter zu tun.
Es gibt z.B. genug Leute, die der Einrichtung von ApplePay (natürlich auf einem fremden Gerät) zugestimmt haben, obwohl sie gar kein Interesse an Zahlungen mit Handy hatten (und vielleicht selbst gar kein iPhone beesitzen), aber eben nicht verstanden, was sie da tun. Kriminelle sind sehr kreativ, ihre Opfer zu sowas zu verleiten; lohnt sich ja im Erfolgsfall auch gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Hotel

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
7.926
3.663
Aus irgendeinem Grund haben nicht wenige Leute einfach massive Probleme damit, einfach zu lesen, was wo steht. Die schieben das einfach auf andere ab und schalten das Hirn aus. Ganz altersunabhängig. Das sind dann die selben die unbedingt Tage vorher wissen wollen, an welchem Gleis ihr Zug fährt oder von welchem Gate der Flug geht, weil sie meinen das sonst nicht finden zu können - wohl in dem Wissen, dass sie alle Schilder komplett ignorieren.

Die melden sich dann auch beim Kundendienst, wenn etwas nicht funktioniert und geben an, es komme "eine Fehlermeldung". Was in dieser steht geben sie natürlich nicht an. Auf Rückfrage auch gerne mit der Begründung "weiss ich nicht, hab ich weggeklickt".

Diese Leute haben keinerlei Verantwortung oder Eigenständigkeit, die kommen durchs Leben, weil ihnen Leute immer alles vorkauen und immer jemand die Nanny spielt.

Grade in Deutschland sind die Strukturen dafür ja ideal und natürlich wollen diese Leute die auch unbedingt erhalten.
 

lfra

Reguläres Mitglied
13.10.2024
91
77
Hessen
Die denken einfach nicht nach, sondern schieben alles auf andere. Kein Hirn vorhanden. Dann ist es klar, dass sich so jemand mit den Onlinebanking-Daten auf irgendeiner unseriösen Seite anmeldet und sich dann wundert, wo sein Geld hin ist.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.393
1.970

Kartenzahlung soll überall möglich werden​

Nach den Plänen von Schwarz-Rot soll künftig auch in kleinen Geschäften ohne Bargeld gezahlt werden können. "Schrittweise" solle überall mindestens eine digitale Zahlungsoption angeboten werden, schreiben die Koalitionäre in ihrem Vertrag, der ZEIT ONLINE vorliegt. So solle echte Wahlfreiheit im Zahlungsverkehr erreicht werden.

Aktuell lassen viele kleine Läden Kartenzahlungen erst ab einem gewissen Betrag zu, andere bieten sie gar nicht an. Ab wann sie ihre neue Vorschrift in Kraft setzen wollen, legten CDU, CSU und SPD zunächst nicht fest.
 

AJ44

Erfahrenes Mitglied
24.03.2019
8.062
7.357
Das sollte man dann zeitnah ankündigen und mit entsprechender Frist umsetzen, ansonsten erlebt das diese Regierung gar nicht…
 
  • Like
Reaktionen: hamburgler

Robbens

Erfahrenes Mitglied
24.03.2017
2.445
2.109
Das sollte man dann zeitnah ankündigen und mit entsprechender Frist umsetzen, ansonsten erlebt das diese Regierung gar nicht…
„Wir setzen uns für echte Wahlfreiheit im
Zahlungsverkehr ein und wollen, dass grundsätzlich Bargeld und mindestens eine digitale
Zahlungsoption schrittweise angeboten werden sollen.“


Alle Punkte im Koalitionsvertrag mit „werden“ haben große Chancen auf Umsetzung.
Wenn da steht „wollen“ muss man sehen, was daraus wird.

Meine Meinung: wollen … schrittweise…. (plus Lobbyarbeit) >>> der Barber und die Pommesbude um die Ecke werden auch in Zukunft keine KK akzeptieren.

Hat Klingbeil schon in der PK erklärt, warum manchmal „werden“ oder „wollen“ da steht.
 

Anhänge

  • 2025-04-09_Koalitionsvertrag_21_WP_CDU_CSU_SPD.pdf
    1,7 MB · Aufrufe: 4
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Femminello

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.393
1.970
„Wir setzen uns für echte Wahlfreiheit im
Zahlungsverkehr ein und wollen, dass grundsätzlich Bargeld und mindestens eine digitale
Zahlungsoption schrittweise angeboten werden sollen.“


Alle Punkte im Koalitionsvertrag mit „werden“ haben große Chancen auf Umsetzung.
Wenn da steht „wollen“ muss man sehen, was daraus wird.

Meine Meinung: wollen … schrittweise…. (plus Lobbyarbeit) >>> der Barber und die Pommesbude um die Ecke werden auch in Zukunft keine KK akzeptieren.

Hat Klingbeil schon in der PK erklärt, warum manchmal „werden“ oder „wollen“ da steht.
Warum nicht? Die wissen doch auch, dass das sonst fast überall in Europa geht…
 

Robbens

Erfahrenes Mitglied
24.03.2017
2.445
2.109
Warum nicht? Die wissen doch auch, dass das sonst fast überall in Europa geht…
„Wir schaffen die Bonpflicht ab. Für Geschäfte mit einem jährlichen Umsatz von über 100.000 Euro
führen wir ab dem 01.01.2027 eine Registrierkassenpflicht ein.„

Weil auf Seite 60 die Bonpflicht abgeschafft wird und Betriebe bis 100k€ Umsatz von Kassen ausgenommen werden.
Denke, dass sind eben solche kleinen Läden.

Bei den größeren, auch Dönerbuden, kann ich heute schon mit Karte zahlen.
Es sind eben genau diese kleinen Händler und Soloselbständigen, wo ich das derzeit nicht kann.

Bei der E-Rechnung (ausstellen) wurden die auch ausgenommen.

Ich bleibe dabei, die werden Kleinunternehmer von den Regelungen ausnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:

AJ44

Erfahrenes Mitglied
24.03.2019
8.062
7.357
Daran sieht man einfach wie dreist die sind…„Kosten an die Kunden weitergeben“. Lächerlich. 14ct bei 10€ sind schon stark belastend und so lässt sich kein Geschäft betreiben. :doh:Die lassen sich halt einfach mit schlechten Tarifen ausnehmen.
 

Holodoc79

Erfahrenes Mitglied
28.07.2014
679
212

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.393
1.970
Hoffe für DE, dass die Pflicht dann relativ bald kommt. Wahrscheinlich aber erst 2017 oder später. Selbst wenn es erst ab 100.000 Umsatz wäre, würde es ja so gut wie jeden Imbiss usw betreffen. Bars, Clubs, Restaurants sowieso. :poop:
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.799
6.902

Kartenzahlung soll überall möglich werden​

Nach den Plänen von Schwarz-Rot soll künftig auch in kleinen Geschäften ohne Bargeld gezahlt werden können. "Schrittweise" solle überall mindestens eine digitale Zahlungsoption angeboten werden, schreiben die Koalitionäre in ihrem Vertrag, der ZEIT ONLINE vorliegt. So solle echte Wahlfreiheit im Zahlungsverkehr erreicht werden.
Bevor jetzt alle "Kartenzahlungsextrimisten" jubilieren: wenn das tatsächlich so kommen sollte, wie es da steht, würde auch Card Only verboten.
EPI reibt sich vermutlich schon die Hände (bzw. betreibt eher aktive Lobbyarbeit), weil sie vermutlich darin eine Chance sehen, mit Wero doch noch am Markt zu landen.
 
  • Like
Reaktionen: bytegetter

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.393
1.970
ANZEIGE
"Ein anderer Plan der künftigen Regierung bringt nun aber die Gastronomen selbst auf die Barrikaden: Sie fürchten hohe Kosten, die auf die Unternehmer zukommen. Gegenüber dem Bayerischen Rundfunk haben einige von ihnen bereits angekündigt, diese Kosten an ihre Gäste weitergeben zu wollen. Um was genau geht es?"

 
  • Haha
Reaktionen: hamburgler