Kurze Fragen? Schnelle Antworten!

ANZEIGE
M

monk

Guest
ANZEIGE
Was passiert eigentlich bei Selbstbedienungskassen mit Sign-First Karten?
Habe keine Sign-First Karte (mehr) und auch keinen Rewe (oder sonstigen Laden) wo ich das testen könnte.
Ist dort Sign als CVM Option deaktiviert, sodass eine Pin eingegeben werden muss (oder je nach Karte die Zahlung mit NoCVM durchgeht)?
Gibt es da kein Sign-Pad wie bei Ikea?
 
  • Like
Reaktionen: nicki1997 und Arcardy

lebkuchen

Erfahrenes Mitglied
06.11.2014
1.617
120
Was passiert eigentlich bei Selbstbedienungskassen mit Sign-First Karten?
Habe keine Sign-First Karte (mehr) und auch keinen Rewe (oder sonstigen Laden) wo ich das testen könnte.
Ist dort Sign als CVM Option deaktiviert, sodass eine Pin eingegeben werden muss (oder je nach Karte die Zahlung mit NoCVM durchgeht)?

Unterschrift auf Sign Pad und falls das nicht vorhanden nimmt man eben die nächste CVM Tegel, die vermutlich offline PIN heißt bis irgendwann no signature kommt.

Habe an Terminals unterschiedlicher Art schon gesehen. Meistens an modernen Kassen sign Pad
 
  • Like
Reaktionen: Arcardy

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.153
760
Was passiert eigentlich bei Selbstbedienungskassen mit Sign-First Karten?
a) Kassenaufsicht wird signalisiert, um die Unterschrift zu kontrollieren
b) PIN-Abfrage
c) Transaktion wird mit Fehlermeldung abgebrochen (woraufhin die Kassenaufsicht kommt, mich zur bedienten Kasse mitnimmt, um nochmal abzurechnen. Als dort ein ordnungsgemässer Unterschriftsbeleg rauskommt, verschwindet sie und lässt alle mehrere Minuten warten, um sich zu erkundigen, ob man im Laden überhaupt noch Signature-Zahlungen machen dürfe)

Alles in den letzten paar Monaten erlebt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Arcardy

Neues Mitglied
10.02.2018
19
2
Huhu, noch eine Frage. Es geht um
den untenstehenden Bon.
War heute an einer Calpam Tankstelle. Terminal war ein Verifone VX630 oder VX820 (so genau kenne ich da den Unterschied nicht). NFC wurde beim letzten Mal angeboten (als ich da war), heute wollte ich aber mal gesteckt zahlen. Habe also meine Fidor Smartcard gesteckt und den AppSelect Bildschirm erwartet (Mastercard/Maestro). Es kam hingegen sofort die Pin-Abfrage der Mastercard App. Wie auf dem Bon zu lesen ist, steht dort auch nicht „Zahlung erfolgt“ sondern „Genehmigung erteilt“. Es hat sich also um eine Offline Zahlung gehandelt. Deswegen wurde mir auch nicht Maestro angeboten, weil das Online-Only ist.
Mein Vater hat die Tankfüllung übrigens per Girocard bezahlt, ich schau mal ob er den Bon noch hat.
Stimmen meine Gedankengänge denn so?
Und wieso kann man dort kontaktlos zahlen (ist auch ausgeschildert), wenn das Terminal offline ist? (NFC geht doch nicht offline, oder doch?)
PS: Maestro wird angeboten laut den Aufklebern an der Tür
IMG_2024.JPG
 

Kathze

Erfahrenes Mitglied
02.11.2017
1.004
7
Was passiert eigentlich bei Selbstbedienungskassen mit Sign-First Karten?
In Deutschland gibt es ja eigentlich immer separate Geräte für die Unterschrift (z.B. Globus) oder sie erfolgt direkt auf dem Terminal-Display (z.B. IKEA). Interessanter wird es im Ausland.
So werden etwa in Luxemburg bei Auchan (viele deutsche Kunden) ausdrücklich an den SB-Kassen keine Sign-First Karten genommen. Wenn man es probiert, erntet man eine Fehlermeldung.
In England bei Tesco kam hingegen eine Abfrage für die Kassenaufsicht. Die guckt dann erst mal verdutzt und geht nen Stift suchen, weil Unterschrift dort wirklich überhaupt nicht üblich ist.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.153
760
UK:
Tesco: Kassenaufsicht
M&S: dito
Waitrose jedoch Fail (s.o.), habe aber nur einmal probiert

CH:
Migros: PIN (auch mit der Advanzia, sah keine Möglichkeit auf Unterschrift an SB-Kasse)
coop: Kassenaufsichts-Lampe. Unterschrift auf Bon. Konnte dann jedoch die Unterschriftskontrolle (ohne Freischaltung per Mitarbeiter-Code/Badge/Schlüssel) einfach selbst bestätigen und im Zahlprozess bis zum Kundenbelegdruck fortfahren

Überhaupt in der Schweiz SB-Kassen sehr schnell, effizient und mit Vertrauen in Kunden. Ohne Gewichtsprüfung, Einpackbereich mit speziellen Sensoren oder Kameraüberwachung, nervigen akkustischen Fehlermeldungen und komischen Anleitungsvideos. Eigentlich das einzige Land, in denen ich die auch ohne tägliche Routine empfehlen würde. Auf Reisen in anderen Ländern nutz‘ ich SB-Kassen eigentlich nur aus Neugier, da sie mir für die sporadische Nutzung meist zu unbequem („blöd“) und fehleranfällig sind. Aber klar, Migros-Supermärkte, die das da sehr prominent anbieten, verkaufen auch nichts mit Alterskontrolle...
 
Zuletzt bearbeitet:

King_james

Erfahrenes Mitglied
29.05.2017
250
1
Ich würde etwas länger warten, da viele Banken/Institute eine Art „Cache“ betreiben und dann direkt ablehnen, ohne weitere Kosten für Schufa, Ident-Prüfung usw. zu haben. Ferner hast du ja erst ab 01.03. Einkommen, welches du evtl. belegen müsstest. Ich habe DKB seit 2003, sicher hat sich da auch vieles geändert...

Zu deiner zweiten Frage: Du ersparst dir einfach viele unnötige Scherereien. Allein wenn du nach der Probezeit zurückkommst, musst du nicht alles „rückabwickeln“.
Zum Thema Zweitwohnsitz in Deutschland aufrechterhalten:
Die Dame der Meldebehörde meint, dass ich meinen Wohnsitz in DE nicht abmelden muss, wenn ich bspw. alle Möbel hier lasse und ab und zu vorbeikomme, aber dafür eine Zweitwohnsteuer gemessen an der Größe und dem Quadratmeterpreis anfallen würde (bezahle ja keine Miete, da Elternhaus).

Merkt die Meldebehörde denn, dass ich mich in Holland angemeldet habe und damit DE zu meinem Zweitwohnsitz wird?

Wenn nicht, würde ich, wie du oben genannt hast, 1-2 Monatsgehälter warten bis ich einen neuen Antrag stelle.
 

vwler

Erfahrenes Mitglied
16.02.2017
499
0
Ich habe mal eine Frage zur Einfuhr und den Abgaben auf/von Waren aus den USA auf dem Postweg mit Gesamtwert inkl. Porto 300€ und keine einzelne Warenart mit einem Wert von mehr als 150€.
Ich suche mir gerade einen Wolf, es fehlt wohl am richtigen Stichwort.
Muss ich keinen Zoll zahlen, da die einzelnen Warenarten <150€ liegen und somit nur Einfuhrumsatzsteuer auf den gesamten Betrag?
 

Gustl

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
489
141
Zum Thema Zweitwohnsitz in Deutschland aufrechterhalten:
Die Dame der Meldebehörde meint, dass ich meinen Wohnsitz in DE nicht abmelden muss, wenn ich bspw. alle Möbel hier lasse und ab und zu vorbeikomme, aber dafür eine Zweitwohnsteuer gemessen an der Größe und dem Quadratmeterpreis anfallen würde (bezahle ja keine Miete, da Elternhaus).

Merkt die Meldebehörde denn, dass ich mich in Holland angemeldet habe und damit DE zu meinem Zweitwohnsitz wird?

Nein, das merkt sie nicht. Eine Datenübermittlung erfolgt nur zwischen inländischen Meldebehörden.

Außerdem bleiben ausländische Wohnungen bei der Betrachtung der deutschen Meldekonstellation ohnehin außer Betracht. Denn die Existenz einer Nebenwohnung in der Bundesrepublik setzt voraus, dass dort auch eine Hauptwohnung besteht. Wenn aber nur eine einzige Wohnung im Bundesgebiet besteht, ist das melderechtlich eben die "einzige Wohnung" - eine eventuelle Zweitwohnungssteuer fällt also keinesfalls an.
 

LaNeuve

Erfahrenes Mitglied
01.05.2017
1.261
866
Zum Thema Zweitwohnsitz in Deutschland aufrechterhalten:
Die Dame der Meldebehörde meint, dass ich meinen Wohnsitz in DE nicht abmelden muss, wenn ich bspw. alle Möbel hier lasse und ab und zu vorbeikomme, aber dafür eine Zweitwohnsteuer gemessen an der Größe und dem Quadratmeterpreis anfallen würde (bezahle ja keine Miete, da Elternhaus).

Merkt die Meldebehörde denn, dass ich mich in Holland angemeldet habe und damit DE zu meinem Zweitwohnsitz wird?

Wenn nicht, würde ich, wie du oben genannt hast, 1-2 Monatsgehälter warten bis ich einen neuen Antrag stelle.

Eine Zweitwohnsitzsteuer ist in D eine kommunale Steuer, die sehr unterschiedlich gehandhabt wird. In den meisten Gemeinden in D gibt es keine Zweitwohnsitzsteuer. Ob in Deinem Wohnort eine Zweitwohnsitzsteuer erhoben wird, kannst Du über das Einwohnermeldeamt bzw. die kommunale Gebührenordnung, in der Müllgebühren, Hundesteuer, Zweitwohnsitzsteuer etc. geregelt werden, in Erfahrung bringen. Eine Zweitwohnsitzsteuer wird natürlich nur dann erhoben, wenn man beim Einwohnermeldeamt seinen Hauptwohnsitz in einen Zweitwohnsitz ummeldet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: King_james

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
5.412
5.981
DTM
Die Bereitstellung der Sparkassen-Card und ihrer Zahlungsmöglichkeiten ist eine Dienstleistung.
Selbstverständlich kann die Sparkasse für diese ein Entgelt verlangen, das z.B. jährlich berechnet und eingezogen wird.


Solange du die (neuerdings?) entgeltpflichtige Dienstleistung der Sparkassen-Card zu 7,50 EUR/Jahr nutzt, bekämest du dann ggf. zweimal jährlich die Karte "aufgrund Verlusts oder Diebstahl" kostenfrei ersetzt. Solange die Bank das "glaubt" bzw. mitmacht.

Und solange die Bank dementsprechend ordnungsgemäss ihren Verpflichtungen nachkommt (welche ggf. auch den kostenfreien Ersatz beinhalten), bist du natürlich im Gegenzug verpflichtet, das vereinbarte (ggf. von der Bank unlängst eingeführte bzw. erhöhte, du hattest dann sicher ein Sonderkündigungsrecht) übliche Jahresentgelt von 7,50 EUR zu bezahlen.

Danke für die ausführliche Antwort.
Die Sparkasse ist so nett und veranlasst, auf meine Bitte hin, die kostenlose Zustellung einer neuen Sparkassen Card (mit NFC-Technologie), da mir die alte zu 'unmodern' geworden ist. Auf die freundliche Weise direkt bedient worden.
 
  • Like
Reaktionen: Arcardy

King_james

Erfahrenes Mitglied
29.05.2017
250
1
Vielen Dank für diese Diskussion.
Über den weiteren Vorgang mit der DKB stimme ich hier überein und werde nächste Woche einen neuen Antrag stellen.
Zur Ummeldung des Wohnsitzes:
Was für Vorteile hätte ich denn, wenn ich noch in Deutschland gemeldet bleibe (DKB außen vor) ?
Danke!
Sehe gerade, dass ich bei der DKB angeben muss, seit wann ich beim AG bin.
Da stelle ich den Antrag doch erst Anfang März.
 
  • Like
Reaktionen: KvR

kmak

Erfahrenes Mitglied
12.03.2016
1.450
1.006
Postident Matrixcode

Ich habe hier einen Postident-Coupon mit etwas neuem: Er hat neben dem üblichen Barcode auch einen 2d Matrixcode. Relativ groß, könnte einiges an Daten enthalten. Mein Leseprogramm (ZXing Barcode Scanner) kommt damit nicht zurecht. Was ist das für ein Format, was steht drin?
 

azerty

Aktives Mitglied
25.07.2017
103
0
Ich habe hier einen Postident-Coupon mit etwas neuem: Er hat neben dem üblichen Barcode auch einen 2d Matrixcode. Relativ groß, könnte einiges an Daten enthalten. Mein Leseprogramm (ZXing Barcode Scanner) kommt damit nicht zurecht. Was ist das für ein Format, was steht drin?

Format: keine Ahnung. Drin stehen sollten die Sachen, die der Filialmitarbeiter sonst von deinem Ausweisdokument und vom Coupon abtippen würde.

Ob das momentan noch viel Zeit spart, weiß ich nicht, denn inzwischen werden die Ausweise obligatorisch nur über den Ausweisscanner erfasst, der die erkannten Texte ohnehin in die Felder der Bildschirmeingabemaske übernimmt, während der Mitarbeiter nur noch etwaige Abweichungen korrigiert, statt alles selbst einzutippen. Also zumindest das Abtippen der Abrechnungsnummer und der Referenznummer vom Coupon dürfte wegfallen.

Vor der Zeit der texterfassenden Ausweisscanner hätte die Zeitersparnis im Wegfall der komplett manuellen Datenübernahme bestanden.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.153
760
Vielflieger sind halt das Publikum, für dass es typischerweise kostenlos ist. :p