Längster LH Nonstop Flug 1986

ANZEIGE

v.guendelhorst

Erfahrenes Mitglied
01.10.2014
698
202
Danke für die (themenbezogenen) Antworten.

Ich wollte das nur wissen weil, ich damals immer (beruflich bedingt durch meinen Vater) oft nach Afrika geflogen bin (Lagos, Douala, Algier, etc.). War immer mit DC-10 oder A300 oder Boeing 727. Irgendwann musste er mal nach Johannesburg und es war ein Jumbo. Von daher dachte ich immer, dass das die längste Strecke der LH war.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.746
15.665
WIMRE hatte Tokio damals den Ruf, eine extreme Langstrecke zu sein. Gab es nicht noch die 707 lange dafür?

Tokyo war bis April 1988 via Anchorage (davor auch mal via Moskau).

Ja, das war die Zeit, als man einen RTW auf LH-Metall fliegen konnte. Tokio vornerum mit 707 via Moskau und hintenrum mit 747/DC10 via Anchorage.

Wenn ich mal wieder bei meinem Flugplan-Archiv bin, kann ich nochmal genauer nachgucken.
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.176
514
Ja ich weiss, dass es auch sehr negative Anekdoten über das JW Regime gibt. Vielleicht bin ich von meiner negativen Sicht auf die Nachfolger beeinflusst..

Ohne mich der einen oder anderen Sichtweise anschließen zu wollen, gebe ich zu bedenken, daß es bei einem solchen Übergang von einem Staatskonzern zu einem modernen, privatwirtschaftlichen Unternehmen natürlich auch Verlierer gibt oder Leute, die sich als solche empfinden. Da ist es nicht verwunderlich, wenn diese dann ihre Sicht der Dinge (die vielleicht nicht unbedingt erfunden, aber doch stark subjektiv gefärbt sein wird) verbreiten.
 

born2fly

Erfahrenes Mitglied
25.10.2009
5.547
2.704
FRA
2000 Mark kostete damals auch ein LH Tickt FRA-TFN mit Möhrenschäler und 2 Stops in Barcelona und Marakesch

Nänänänenänääää! Ich hatte nur einen Stop, in Casablanca. LH B727 und wir durften während des Tankstops damals sogar auf dem apron spazieren gehen. Zeiten waren das...
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.381
770
Unter TABUM und in BNJ
Ja, das war die Zeit, als man einen RTW auf LH-Metall fliegen konnte. Tokio vornerum mit 707 via Moskau und hintenrum mit 747/DC10 via Anchorage.

Wenn ich mal wieder bei meinem Flugplan-Archiv bin, kann ich nochmal genauer nachgucken.

Bei den gelben Büchlein der LH fand ich früher die Seiten mit dem Kleingedruckten am Spannendsten - da könnte man nämlich die Streckenführungen sehen - wo sind die Stops etc. und musste sich nicht zusammenreimen, wo denn die "2 Stops" der LH0815 sind...
 

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.810
Hamburg
Nein, davon wusste ich gar nichts damals. Ich hatte nur die LH Pläne und die einiger anderer Fluggesellschaften, die in HAM ein Büro hatten.

aber als ich anfing, beruflich viel zu fliegen habe ich oft versucht, ein spannendes Routing oder Zwischenstopps herauszuholen

zB 1980 MUC (Riem)- DUS - HAM Das erste leg war immer morgens eine DC 10, die dann weiter nach JFK flog

oder TXL - MUC mit dem Zwischenstopp in NUE auf der PANAM 727

oder MUC FRA HAM abends, da konnte man das erste Leg mit einer DC 9 der SAS fliegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Anonym-36803

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.746
15.665
Damals (1980-85) war ein Ticket Berlin(W)-Kalkutta rt (oder umgekehrt) ca 1200 DM mit SU und >2000 mit PA oder LH. Wir sind immer SXF-SVO mit TU154 oder IL86 dann SVO-(stop in ODS,TAS,KHI,BOM)-CCU in IL62 geflogen. 800DM waren viel Geld...

Ich hatte einen Klassenkameraden, dessen Familie ein-, zweimal im Jahr Verwandtschaft in Japan besuchte. Das ganze Ende der 80er/Anfang der 90er. Auch die flogen haeufig SU. Ich erinnere mich an aehnliche Preise.

Interessant fand ich, dass SU damals zielspezifische Safety Cards verwendete. Auf den Deutschland-Fluegen war als dritte Sprache Deutsch, nach Japan Japanisch. Die muessen ja eine sehr statische Umlaufplanung gehabt haben.
 

pepone100

Erfahrenes Mitglied
06.12.2011
1.498
131
Nänänänenänääää! Ich hatte nur einen Stop, in Casablanca. LH B727 und wir durften während des Tankstops damals sogar auf dem apron spazieren gehen. Zeiten waren das...

ich habe die Tickets auf dem Dachboden gefunden, waren von meinen Grosseltern. Das müsste 59 oder 60 gewesen sein.
 

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.810
Hamburg
Interessant fand ich, dass SU damals zielspezifische Safety Cards verwendete. Auf den Deutschland-Fluegen war als dritte Sprache Deutsch, nach Japan Japanisch. Die muessen ja eine sehr statische Umlaufplanung gehabt haben.


ja, es war ja eine "Planwirtschaft":D

Und es gab in den 70ern einen gutorganisierten Markt, auf dem man günstige Fernstrecken Tickets bei osteuropäischen Airlines wie Aeroflot und Interflug kaufen konnte, deutlich unter den Preisen von LH
(Ab West-Berlin fuhr ein Transitbus, um Flugäste zur Interflug zu schaufeln).

Ein deutlich niedrigeres Preisniveau gab es zB auch ab Athen oder London
 
  • Like
Reaktionen: Fare_IT

Fare_IT

Erfahrenes Mitglied
06.12.2012
4.492
20
Farewell City
Und es gab in den 70ern einen gutorganisierten Markt, auf dem man günstige Fernstrecken Tickets bei osteuropäischen Airlines wie Aeroflot und Interflug kaufen konnte, deutlich unter den Preisen von LH
(Ab West-Berlin fuhr ein Transitbus, um Flugäste zur Interflug zu schaufeln). Ein deutlich niedrigeres Preisniveau gab es zB auch ab Athen oder London

Interflug war die erste deutsche Billigfluglinie (zumindest für die Westdeutschen), ab 1963 von West Berlin direkt nach Schönefeld über eine Sonder-GÜS, siehe hier:

https://www.youtube.com/watch?v=ERWzS7pWHlU

(ab 20 Min)

aber auch sonst sehenswert / interessant.
 

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.810
Hamburg
Hierzu gehörte auch die Interflug Langstrecke nach Cuba mit Zwischenstopp in Gander (? extraterritorial?) Interflug war ja bis zu den entsprechenden gerichtlichen Auseinandersetzungen auch "die Lufthansa" (bevor EK wieder mault)

(gab hier auch einmal einen spannenden thread zur Interflug, schon etwas her)
 

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.810
Hamburg
Und (halb-off topic) in den 70ern gab es schon einen gut organisierten Graumarkt, wo man bei spezialisierten Reisebüros auch die hier genannten offiziellen LH Preise für Fernstrecken unterbieten konnte. Z B Reedereitickets
 
  • Like
Reaktionen: stepfel1

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.723
10.604
irdisch
Ich bin in West-Berlin aufgewachsen. Wirklich niemand von den "echten" Berlinern aus meinem Bekanntenkreis ist je mit Interflug geflogen. Denen (Schalck und Co) hat man es nicht hinten reingeschmissen.

Graumarkt gab es durchaus, aber man flog dann eher richtig billig via Amsterdam mit Royal Jordanian (Tristar) nach JFK und natürlich via FRA, LHR und CDG.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.746
15.665
Interflug war ja bis zu den entsprechenden gerichtlichen Auseinandersetzungen auch "die Lufthansa"

:yes:

img_6395zxuky.jpg


Ich bin in West-Berlin aufgewachsen. Wirklich niemand von den "echten" Berlinern aus meinem Bekanntenkreis ist je mit Interflug geflogen. Denen (Schalck und Co) hat man es nicht hinten reingeschmissen.

Ich hoffe die sind dann auch nicht S-Bahn gefahren ;)
 
  • Like
Reaktionen: concordeuser

oliver2002

Indernett Flyertalker
09.03.2009
9.167
4.802
50
MUC
www.oliver2002.com
ANZEIGE
300x250
IF hatte nicht wirklich die besten DM(West) Tarife, LO (nach USA) & SU (Asien) waren ex SXF der Knaller. SU und LO hatten große Verkaufsbüros in Berlin. Später kam noch JAT via BEG dazu. Ex Indien war PA nach TXL günstig wenn du BOM-FRA-TXL-CPH gekauft hast. Da hat man dann die TXL-CPH-TXL Kupons fein säuberlich aus dem Ticket entfernt und das RSB gebeten, die Segmente auf 'FLWN' zu setzen :)