ANZEIGE
3+3 war absolut üblich bei 727, 707, 720, 737 etc und den DCs. 28 inch Sitzabstand gab es aber seltener als heute. Die Caravelle hatte 2+2 oder 3+2.
Die Coronado hat es nie in 3-3 gegeben, nicht mal als Touristenbomber (habe ich mich persönlich 1977 von überzeugt). Der Sitzkomfort war im Vergleich zu heutigen Widebodies enorm, und dieses Flugzeug galt schon als eng...3+3 war absolut üblich bei 727, 707, 720, 737 etc und den DCs. Auch in der Comet und der Coronado. 28 inch Sitzabstand gab es aber seltener als heute.
Das sind aber auch persönliche Präferenzen. Ich würde lieber in einer B787 in 3-3-3 fliegen als im A321 einfach weile ich Ruhe, Luftqualität und Raumgefühl höher bewerte als die Sitzbreite.Sprich 16.5 inch Sitz mit 1.5 Inch Armlehne direkt an der Wand im A350 statt 18 inch Sitz mit 2 Inch Armlehne und weiteren zwei Inch bis zur Seitenwand im A320?
Ich würde jederzeit den wesentlich höheren Comfort im A320 den engen A350, 787 in 3-3-3 oder 777 in 3-4-3 vorziehen. Subjektiv und objektiv.
Ich vermeide schon jetzt aktiv die "zeitgemäße" Widebody-Eco, und fliege wo noch möglich A330/340 oder 767, wo es geht auch 787 in 2-4-2 oder 777 in 3-3-3 sonst eben nicht.
Ich freue mich schon auf die Renaissance der komfortablen Langstecken-Economy Class im A321.
Verstehe ich vermutlich nicht. In den Widebodies wird viel mehr rumgelaufen, da ist ständig Unruhe im Gang.
Kann ich kaum beurteilen. Bisher hatte ich in allen Narrowbodies Lüftungsdüsen, in den Widebodies oft nicht. Da merke ich den Unterschied sehr viel mehr.Luftqualität
Über Jahrzehnte war ich mit dem Produkt, das Airlines in ihre Narrowbodies eingebaut habe sehr zufrieden. Erst in den letzten Jahren geht der Trend zu immer dünneren Polstern (auf denen man definitiv nicht über den Atlantik fliegen kann, 2 Stunden sind so etwa die Schmerzgrenze im wahrsten Sinne des Wortes) und immer engeren Abständen. Auf dem neuen Eurowings Gestühl würde ich jedenfalls klar sagen "Langstrecke geht gar nicht", gleiches für die iberia express 28 inch Sitzabstand.am Ende kann man auch im Narrowbody ein sehr gutes Produkt einbauen, sofern die Airlines denn wollen.
Dass die Neo und MAX sehr leise geworden sind im Vergleich zu ihren Vorgängern - klare Zustimmung! Ich empfinde eine 787 oder A350 dennoch leiser. Ich sitze nicht am Gang, sondern grundsätzlich am Fenster. Daher interessiert mich das nicht.Verstehe ich vermutlich nicht. In den Widebodies wird viel mehr rumgelaufen, da ist ständig Unruhe im Gang.
Und die Triebwerke der NEOs stehen denen der modernen Widebodies auch in nichts mehr nach. Ist schon erstaunlich wie leise die, und auch die 737MAX inzwischen sind.
Lüftungsdüsen nutze ich auch fast nie. Ich rede von Luftfeuchtigkeit und Luftfeuchtigkeit.Kann ich kaum beurteilen. Bisher hatte ich in allen Narrowbodies Lüftungsdüsen, in den Widebodies oft nicht. Da merke ich den Unterschied sehr viel mehr.
Schlimm ist, wenn die Airlines eine dieser Präferenzen zum verbindlichen Standard für alle erklärt...Wäre schlimm wenn dem nicht so wäre.
Natürlich sind 787 und 350 in Eco ein No Go. Aber wahrscheinlich immer noch besser als eine maximal Bestuhlunge im 320. Die sparen sich dort in Y, im Gegensatz zum Widebody, oft einige wichtige Ausstattungs Details wie z. B. Kopflehnen. Auch Luft u. a. in 787 und 350 ist besser.Und deshalb wollen Thailandtouristen aus Hamburg demnächst ab Finkenwerder in den Urlaub fliegen?
Das geht doch bisher nur mit Spantax...
Ich hatte mal nachgeguckt und keinen wirklichen gefunden. Die sind meist nicht attraktiv ans Shinkansen Netz angeschlossen.
Sprich 16.5 inch Sitz mit 1.5 Inch Armlehne direkt an der Wand im A350 statt 18 inch Sitz mit 2 Inch Armlehne und weiteren zwei Inch bis zur Seitenwand im A320?
Ich würde jederzeit den wesentlich höheren Comfort im A320 den engen A350, 787 in 3-3-3 oder 777 in 3-4-3 vorziehen. Subjektiv und objektiv.
Ich vermeide schon jetzt aktiv die "zeitgemäße" Widebody-Eco, und fliege wo noch möglich A330/340 oder 767, wo es geht auch 787 in 2-4-2 oder 777 in 3-3-3 sonst eben nicht.
Ich freue mich schon auf die Renaissance der komfortablen Langstecken-Economy Class im A321.
Was vor allem die Widebodies betrifft, da du im westlichen Narrowbody niemals 4er Sitzgruppen verbauen darfst (Die Russen hatten es glaube ich mal).
3-3, enger geht es nicht. Und das sind dann 18 inch Sitze im A320. Während man in den Widebodies derzeit bis auf 16.2 runter ist.
Da war die Economy Class aber noch nicht populär, und die Flugzeuge waren 2-2 bestuhlt.
Erst gegen Ende ihrer Karriere (als die 747 schon im Serienbetrieb flog) wurden die zu kompletten Sardinenbüchsen, dann auch oft bei der zweiten Garde Airlines.
Auch dann sind deine Sitze noch breiter...besser als eine maximal Bestuhlunge im 320
Die DC9 / MD8x hatten 2-3 Bestuhlung. Sie sind auch über 40cm schmaler als 707/727/737.3+3 war absolut üblich bei 727, 707, 720, 737 etc und den DCs
Ich hatte mal nachgeguckt und keinen wirklichen gefunden. Die sind meist nicht attraktiv ans Shinkansen Netz angeschlossen.
Reichweite laut Wikipedia knapp 5.000 km. Das reicht realistischerweise nicht über den Teich im Linienverkehrs ab CPH.![]()
SAS schaltet mit 55 Embraer E195-E2 auf Angriff
Mehr Frequenzen, höhere Netzwerkflexibilität - und geringere Kosten: SAS stärkt ihre Europaflotte mit 45 Embraer E195-E2. Der milliardenschwere Festauftrag kann in Zukunft sogar noch erweitert werden. Erste Flugzeuge erwartet die SkyTeam-Airline 2027 aus der Bestellung.www.aero.de
In DUS und BER war das AB Zubringernetz sicher größer als die paar Ziele die DE aktuell in Eigenregie als Zubringer leistet.Condor Chef:
Umgekehrt habe die Fluggesellschaft damals «versucht, Langstrecke zu fliegen, wo sie gar keine Zubringung hatte», sagte der Manager. Condor gehe anders vor und sei überzeugt, mit ihrem Mix die Flugzeuge füllen zu können.
Julian, bist du es?Wer bei Condor jetzt noch Tickets bucht,muss also mit ähnlichen finanziellen Konsequenzen wie bei Airberlin rechnen....
Der Kittel brennt!1!!1!Julian, bist du es?
Julian, bist du es?
Lufthansa zieht den Stecker bei Condor, weil der Kittel in Frankfurt brennt!Der Kittel brennt!1!!1!![]()
Air Asia hatte Europaflüge in der Vergangenheit bereits mit A330 getestet, Linien aus Kuala Lumpur nach London und Paris mangels Wirtschaftlichkeit aber rasch wieder eingestampft:
Genau wie erwartet. Frage mich aber, welcher Sandkasten dafür geeignet ist. Bzw. welcher Scheich wird, neben dem eigenen Flag Carrier, sowas unterstützen.?Air Asia möchte 50x A321XLR:
Air Asia-Konzernchef Tony Fernandes hat gerade in einem Interview Pläne für einen Außenposten umrissen - Air Asia denkt demnach über einen regionalen Hub in einem Golfstaat nach. Über das Drehkreuz sollen Städte in Asien mit Zielen in Europa verknüpft werden. Fernandes nannte unter anderem Manchester und Köln-Bonn als mögliche Destinationen.
Air Asia hatte Europaflüge in der Vergangenheit bereits mit A330 getestet, Linien aus Kuala Lumpur nach London und Paris mangels Wirtschaftlichkeit aber rasch wieder eingestampft:
![]()
Air Asia will 50 A321XLR bestellen
Airbus hat aus Malaysia einen Vorvertrag für seinen kleinsten Langstrecken-Passagierjet erhalten. Die größte asiatische Billigfluggesellschaft Air Asia unterzeichnete mit dem Hersteller in Paris eine Vereinbarung über den Kauf von 50 Exemplaren der A321XLR, wie sie am Freitag mitteilte.www.aero.de
Air Asia hatte A343, das die unwirtschaftlich sind, ist ein altes Gerücht. Die schleppen sogar noch ordentlich Fracht mit (im Gegensatz zu den A333). Nicht umsonst haben sowohl LH als auch LX die A343 während Corona kräftig genutzt, während die A333 geparkt waren.Das ist leider wieder Mal typisch Aero: die Wirtschaftlichkeitsproblematik ergab sich hauptsächlich durch die Nutzung von A340, nicht A330. Hätte man mitbekommen können...
Air Arabia (Sitz und Drehkreuz SHJ) hat z.B. auch ein Drehkreuz in AUH.Genau wie erwartet. Frage mich aber, welcher Sandkasten dafür geeignet ist. Bzw. welcher Scheich wird, neben dem eigenen Flag Carrier, sowas unterstützen.?