Langstrecke mit Schmalrumpfflugzeugen

ANZEIGE

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.112
20.075
FRA
ANZEIGE
A321neo Kanada -> HAJ?

Denn es gibt bisher noch keine Verbindung aus Norddeutschland nach Kanada, und wir liegen super zentral. Das ist unser großer Vorteil. Und für solch eine Flugstrecke sind die Menschen auch bereit, ein bisschen weiter zu fahren, um an den Abflughafen zu kommen. Unser Vertrieb führt bereits Gespräche mit relevanten Airlines zu diesen Überlegungen:

 
  • Like
Reaktionen: mf_2

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
5.262
4.414
Bin etwas verwundert. Laut Frankfurtflyer schickt Qantas die erste Charge ihrer A321XLR nur auf Mittelstrecke. Und das nicht nur vorläufig, die erhalten auch nur die normale Kurz-/Mittelstreckenkabine, wie sie in der B737 auch verbaut ist! :oops:
 
  • Sad
Reaktionen: UniformSierra1

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.112
20.075
FRA
Wizz zur Umwandlung von A321XLR in A321neo:

"Wir haben 47 XLRs bestellt. Wir werden diese Bestellung reduzieren", sagte der Wizz-Air-CEO gegenüber "Reuters". In Abu Dhabi sollten meisten A321 XLR eingesetzt werden.


"Wir haben Umstellungsrechte für den Großteil dieser Flugzeugbestellung. Deshalb sind wir mit dem Hersteller im Gespräch", hieß es weiter:


 

Stern49

Erfahrenes Mitglied
03.06.2023
418
602
Auch wenn der A321(XLR) noch auf seinen flächendeckenden Durchbruch im dezentral und damit ideal strukturierten Deutschland wartet....In Europa geht es bereits mächtig zur Sache.Aegean plant damit jetzt die Aufnahme von Mumbai und Delhi ab Athen,was den Hubs in FRA und MUC sicherlich nicht schmecken wird.Fortsetzung folgt....
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.112
20.075
FRA
Es ist für einen A320-Betreiber innerhalb kürzester Zeit möglich, A321XLR einzuflotten und Langstrecken zu starten.

Mit Großraumgerät wäre das viel langfristiger und teurer umsetzbar.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.682
10.629
Es ist für einen A320-Betreiber innerhalb kürzester Zeit möglich, A321XLR einzuflotten und Langstrecken zu starten.
Und genauso den XLR wieder auf der Kurzstrecke einzusetzen, je nach Saison.
Das kannst du mit einem Widebody vergessen.

Weniger Airbus A321 XLR: Wie Wizz Air jetzt kürzer treten will
Konkrete Gründe seien wiederkehrende Probleme mit der Triebwerksleistung in heißen Klimazonen, geopolitische Spannungen mit Luftraumsperrungen und regulatorische Hürden.
Hmmmm. Schuld bei den anderen suchen, nicht bei der eigenen Fehlplanung? Oder tatsächliche Gründe?
Gerade bei den Golfstaaten kann man natürlich leicht regulatorische Hürden aufbauen, wenn man sich Konkurrenz vom Hals halten will.
Gegen die Triebwerksproblematik spricht, dass man sich nicht nach LEAP Triebwerken umsieht, oder die Flieger auf andere Langstrecken schickt.
Mal sehen, was andere so in der nächsten Zeit machen.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

VHHH

Reguläres Mitglied
09.02.2024
36
94
Nicht ohne weiteres. Der Pylon ist auch unterschiedlich. Ob es weitere Systemseitige Unterschiede im Flugzeug gibt, weiß ich nicht.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.682
10.629
Kann man beim Neo die Triebwerke austauschen (anderer Hersteller)?
Man kann die Bestellung noch ändern, es wurden ja erst ein Bruchteil davon gebaut.

Träume des Flughafen-Chefs. Es gab in den 90ern schon Delta mit DC 10 nach Chicago, Condoirs Langstreckendrehkreuz und kurz später die Versuche von LTU und Hapag-Lloyd, danach nochmal Condor, u.a. nach Toronto.

War alles so erfolgreich, dass es sich höchstens zwei Jahre gehalten hat ;-)
Was mit DC-10 in den 90ern nicht geht, geht auch mit XLR in den 2020ern nicht. q.e.d.
(Die DC-10 war ja bekanntermaßen in den 90ern eines der wirtschaftlichsten Muster am Markt :rolleyes:)
 

UniformSierra1

Erfahrenes Mitglied
06.02.2022
331
3.234
HAM
Ob es weitere Systemseitige Unterschiede im Flugzeug gibt, weiß ich nicht.
Gewisse Hydraulikleitungen im Bereich des Flügelkasten/ Fahrwerksschächte verlaufen etwas anders sowie elektrische Leitungen werden leicht abweichend im Detail beim NEO installiert. Also aus einem NEO eine CEO und vice versa machen geht nicht so einfach.:geek:
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.422
18.082
NUE/FMO
www.red-travels.com
Träume des Flughafen-Chefs. Es gab in den 90ern schon Delta mit DC 10 nach Chicago, Condoirs Langstreckendrehkreuz und kurz später die Versuche von LTU und Hapag-Lloyd, danach nochmal Condor, u.a. nach Toronto.

Delta war nie in Hannover, Chicago war auch kein reguläres Ziel in Hannover

Condor flog die 747 ab den 70ern in der Sommersaison samstags nach Mallorca, 1995 wurde nicht in die USA oder Kanada geflogen....
Im Jahr 1995 eröffnete die Fluggesellschaft Condor ein neues Langstreckendrehkreuz in Hannover. Es wurden mit DC-10-30, Boeing 767-300ER und Boeing 757-200 nonstop Bridgetown, Cancun, Colombo, Phuket, Malé, Mauritius, Mombasa, Puerto Plata, Punta Cana und Sharjah angeflogen. Ein Großteil der Flüge wurde zwei Jahre später wieder eingestellt. Im Jahr 1997 begann die LTU mit Nonstop-Flügen nach Abu Dhabi, Colombo und Malé, die bald wieder eingestellt wurden. Im Jahr darauf nahm die neue deutsche Fluggesellschaft Britannia Airways Germany mit Boeing 767-300ER Langstreckenflüge nach Varadero und Puerto Plata auf, die nach zwei Jahren eingestellt wurden.
danach nochmal Condor, u.a. nach Toronto.

viel später....
Im Jahr 2003 nahm die Condor, die zu jener Zeit unter dem Namen Thomas Cook Airlines auftrat, mit Boeing 757-200 für zwei Jahre Nonstopflüge nach Moncton und Toronto auf.

War alles so erfolgreich, dass es sich höchstens zwei Jahre gehalten hat ;-)

alles auch nicht... einfach mal den Wikipedia Eintrag bis zum Ende lesen
Hapag-Lloyd begann im März 1990 mit dem Airbus A310-300 Interkontinentalflüge nach New York, Miami, Toronto, Puerto Plata und Punta Cana.
Im Jahre 2001 stellte Hapag-Lloyd mit den Flügen nach Punta Cana ihre letzte Langstreckenverbindung ab Hannover ein. I
 

Stern49

Erfahrenes Mitglied
03.06.2023
418
602
Wie erfolgreich Flüge ab FRA oder MUC mit grossem Gerät mittlerweile wirklich sind,sieht man an der Auslastung von FRA-BKK von Condor oder MUC-DEL bzw.DEN von Lufthansa....Ryanair hat mittlerweile nicht umsonst eine fast dreimal so grosse Marktkapitalisierung wie Lufthansa.Erschreckend....Allerdings scheint man sowohl bei Condor wie auch bei Lufthansa von seiner offenkundig chronisch falschen Hubwahl nicht abweichen zu können,da geeignetes Fluggerät wie der A321(XLR) nicht bestellt wurden.Also weiter vorwärts in die Vergangenheit....