Laptop-Bann geht in die zweite Runde

ANZEIGE
R

ruhei

Guest
ANZEIGE
Was mich am meisten aufregt ist, dass Anzeichen dafür gibt, dass es eben keinen konkreten Grund gibt der diese Maßnahme rechtfertigt. Es ist vermutlich die gleiche Symbolsicherheitspolitik wie bei den Flüssigkeiten.

Associated Press

A French official with direct knowledge about Friday's meeting said France planned to push back against the measure, saying there was no information to suggest a significant increase in the terror threat.
 

BonnSixtynine

Erfahrenes Mitglied
26.07.2012
462
277
CGN
Sollte ein ExEU Bann tatsächlich ein Thema werden, werden weltweit die Phablet, Tablet- und E-Reader Verkäufe in den Keller rutschen. Das wird bei Apple und Amazon tausende von Arbeitsplätzen kosten. Das kostenpflichtige WiFi an Bord können sie dann auch getrost stilllegen. Boingo & Co. können dann auch schon mal die Luken dicht machen. Denn fraglos werden die 200 Millionen US Bürger, die häufig beruflich oder privat fliegen, mit einem Verbot auf Inlandsrouten rechnen und Neuanschaffungen ggf. verschieben bzw. ganz ausschließen.

Ich habe ein 6s Plus. Groß genug, um es als E-Reader und Not-IFE Ersatz einzusetzen. Arbeiten kann man notfalls damit auch. Mini kommt auch mit. Air 2 bleibt daheim. MacBook dito.
 

Siwusa

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
4.884
-22
Sollte ein ExEU Bann tatsächlich ein Thema werden, werden weltweit die Phablet, Tablet- und E-Reader Verkäufe in den Keller rutschen. Das wird bei Apple und Amazon tausende von Arbeitsplätzen kosten. Das kostenpflichtige WiFi an Bord können sie dann auch getrost stilllegen. Boingo & Co. können dann auch schon mal die Luken dicht machen. Denn fraglos werden die 200 Millionen US Bürger, die häufig beruflich oder privat fliegen, mit einem Verbot auf Inlandsrouten rechnen und Neuanschaffungen ggf. verschieben bzw. ganz ausschließen.

Ich habe ein 6s Plus. Groß genug, um es als E-Reader und Not-IFE Ersatz einzusetzen. Arbeiten kann man notfalls damit auch. Mini kommt auch mit. Air 2 bleibt daheim. MacBook dito.

Genau. I doubt it. Die Welt hört sich einfach auf zu drehen. :eek:
 

Basito

Aktives Mitglied
31.07.2015
198
189
Das die Tablet Verkäufe massiv einbrechen kann ich mir nicht vorstellen, den wieviele kaufen den ein ein Tablet, E-reader etc. nur wegen der Zeit im Flugzeug (insbesondere außerhalb von vft)?

Internet on board könnte sogar einen richtigen Schub bekommen, denn anstelle der mitgebrachten Musik und Filme auf dem eigenen Gerät, muss jetzt auf das Gerät was mir die Airline leiht alles gestreamt oder runtergelaufen werden.

Das Business Flüge massiv zurückgehen kann ich mir auch nicht vorstellen oder sagt ihr euren Geschäftspartnern ich kann nicht kommen, weil meine Reiserichtlinie untersagt mein Laptop aufzugeben?! Auch wenn man sich umstellen muss, sowohl persönlich, als auch in den Unternehmen (z.B. Reiselaptops, Möglichkeiten zum nachladen kritischer Daten über VPN oder verschüsselte USB Sticks etc.) wird es weitergehen...

Auch wenn ich die Zweckmäßigkeit und Umsetzung der Maßnahme nicht gut finde, denke ich nicht das die Welt oder Airline Branche untergeht.
 
R

ruhei

Guest
Eigentlich kann es doch gar nicht schwer sein, eine vernünftige Lösung zu finden, die den Besitzern den Zugriff auf ihre Laptops während des Fluges verbietet, dennoch aber nicht das einchecken der selben erfordert. Die Frage ist, will man das? Oder möchte man lieber Symbolpolitik machen, um einen möglichst großen Aufschrei zu erreichen?
 

Siwusa

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
4.884
-22
Eigentlich kann es doch gar nicht schwer sein, eine vernünftige Lösung zu finden, die den Besitzern den Zugriff auf ihre Laptops während des Fluges verbietet, dennoch aber nicht das einchecken der selben erfordert. Die Frage ist, will man das? Oder möchte man lieber Symbolpolitik machen, um einen möglichst großen Aufschrei zu erreichen?

Emirates machts doch schon. Notebook gibst am Gate ab und bekommst es bei Landung wieder... wird in nem gesonderten Laptopcontainer transportiert...

Eine solche Lösung "muss" es doch schon geben - allein aufgrund von PAX die nur mit Handgepäck reisen und Umsteigepassagieren, die vorgelagerte / nachgelagerte Flüge haben.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.343
1.480
CGN
Auf ein Laptop kann ich im Urlaub zur Not verzichten. Auch wenn es halt praktisch ist um schonmal Bilder zu sichern und zu bearbeiten. Wenn man das ganze aber auch auf Kamera Ausrüstungen ausdehnt ist USA für mich als Urlaubsland vorerst tabu. Ich werde einen Teufel tun und eine umfangreiche und teure Fotoausrüstung im Gepäck auf zu geben. Alleine der Gedanke daran das der Koffer mit Inhalt nicht da ist wo ich bin reicht schon aus das mit die Haare zu Berge stehen. Die Bilder selbst kann man ja zur Not noch in die Cloud laden - aber eine komplette Ausrüstung neu kaufen zu müssen wäre der blanke Horror.
 

aelbler

Erfahrenes Mitglied
Auf ein Laptop kann ich im Urlaub zur Not verzichten. Auch wenn es halt praktisch ist um schonmal Bilder zu sichern und zu bearbeiten. Wenn man das ganze aber auch auf Kamera Ausrüstungen ausdehnt ist USA für mich als Urlaubsland vorerst tabu. Ich werde einen Teufel tun und eine umfangreiche und teure Fotoausrüstung im Gepäck auf zu geben. Alleine der Gedanke daran das der Koffer mit Inhalt nicht da ist wo ich bin reicht schon aus das mit die Haare zu Berge stehen. Die Bilder selbst kann man ja zur Not noch in die Cloud laden - aber eine komplette Ausrüstung neu kaufen zu müssen wäre der blanke Horror.

Eigentlich müssten wir ja "nur" den Body aufgeben, die Objektive haben ja keinen eigenen Akku und dürftens o im Handgepäck bleiben? Oder? Den ganzen Koffer abgeben hätte den Charme selbigen nicht tragen zu müssen. :p
Im Flieger brauche ich meinen Laptop selten (Ist mir einfach zu eng um zu arbeiten), da kann ich mit einer Containerlösung leben. Aber warten wir mal ab was die nächste Woche wirklich bringt.
Die Welt wird sich jedenfalls weiterdrehen.
 

hannes08

Erfahrenes Mitglied
19.08.2011
3.914
388
GRZ
Auf ein Laptop kann ich im Urlaub zur Not verzichten. Auch wenn es halt praktisch ist um schonmal Bilder zu sichern und zu bearbeiten.
Auch wenn man im Urlaub gar nix berufliches machen will (Emails, ....) ist für spontane Routenplanung, div. kurzfristige Buchungen, Dokumentation, usw. was größeres als ein Smartphone schon sehr praktisch.

Eigentlich müssten wir ja "nur" den Body aufgeben, die Objektive haben ja keinen eigenen Akku und dürftens o im Handgepäck bleiben?....
Aus den meisten DSLR kann man den Akku rausnehmen, bzw. den Akkugriff abmontieren.
Zudem entspricht der Energieinhalt des internen Akkus ungefähr einem Smartphone-Akku.

Nehme aber an, dass man bei dieser willkürlichen Regel mit Logik ohnehin nicht weiterkommt.

Btw: Wo soll z.B. ex DE/AT eigentlich geprüft werden, was man mit an Board nimmt?
Hierfür müsste es doch direkt am Gate bzw. bei einem USA-Gate Bereich nochmal eine Durchleuchtung geben. => Gerätetechnische/bauliche Veränderungen notwendig.
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.343
1.480
CGN
Zum Thema Laptop :
auf dem Hinflug habe ich das Teil auch nie genutzt. Es sei denn das IFE war Müll oder ist ausgefallen. Das Pech hatte ich aber noch nie. Auf dem Rückflug habe ich des öfteren die Zeit genutzt um Bilder zu bearbeiten, Trip Report zu schreiben (solange die Erinnerung noch frisch ist).
Die gesamte Routenplanung und Unterlagen habe ich immer auf Laptop und Smartphone gehabt. Das hat immer prima gereicht zumal man ja das Laptop nicht immer unterwegs mitschleppt. Also damit kann ich ohne Probleme leben. Vielfach habe ich eh meistens nur mein Netbook dabei gehabt und das Laptop zu Hause gelassen.

Was die Kamera betrifft bin ich halt mal gespannt was man sich da einfallen lässt. Wenn man nur den Akku rausnehmen und verstauen muss ist das eine Lösung mit der man leben könnte. Aber alleine der ganze Aufwand das zu kontrollieren wird schon eine interessante Geschichte werden. Lassen wir uns mal überraschen.
 

ETOPS

Erfahrenes Mitglied
25.12.2013
2.896
456
airside
Man sollte hier schon klar zwischen leisure und business travel trennen.
Letztere Gruppe tangiert ein electronics ban IMHO wesentlich stärker. Gründe dafür wurden ja schon ausreichend aufgeführt.
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.351
17.984
NUE/FMO
www.red-travels.com
Man sollte hier schon klar zwischen leisure und business travel trennen.
Letztere Gruppe tangiert ein electronics ban IMHO wesentlich stärker. Gründe dafür wurden ja schon ausreichend aufgeführt.

Das würde ich nicht trennen, man sieht ja immer mehr iPads etc. auch bei non-business Paxen, bei vielen sind die Geräte einfach nicht mehr weg zu denken. Wenn die jetzt noch Kameras ergänzen denke ich mal dass Urlauber eher eine Kamera (Ausrüstung) dabei haben als Businesstraveler, die nur irgendwelche Kunden/GP besuchen...Arbeiten kann man immer noch am Leihlaptop des Partners mit VPN, Bildermachen kann ich damit nicht :D

Wie läuft das bei emirates eigentlich mit dem abgeben, bekommt mein Laptop dann ne Kennung? Werden die ausgeteilt? Kann ja sonst jeder behaupten, dass es seiner ist...
 
  • Like
Reaktionen: KevinHD

KevinHD

Erfahrenes Mitglied
05.07.2012
3.269
2.364
FFM
Das würde ich nicht trennen, man sieht ja immer mehr iPads etc. auch bei non-business Paxen, bei vielen sind die Geräte einfach nicht mehr weg zu denken. Wenn die jetzt noch Kameras ergänzen denke ich mal dass Urlauber eher eine Kamera (Ausrüstung) dabei haben als Businesstraveler, die nur irgendwelche Kunden/GP besuchen...Arbeiten kann man immer noch am Leihlaptop des Partners mit VPN, Bildermachen kann ich damit nicht :D

Wie läuft das bei emirates eigentlich mit dem abgeben, bekommt mein Laptop dann ne Kennung? Werden die ausgeteilt? Kann ja sonst jeder behaupten, dass es seiner ist...

Schau mal hier z. B. gibt es eine recht gute englische Beschreibung wie beispielsweise Emirates das macht:
https://thepointsguy.com/2017/03/flying-emirates-electronics-ban/

Finde ich recht professionell, obwohl ich das Ganze immer noch großen Mist finde falls es so käme.
 
  • Like
Reaktionen: red_travels

tarantula

Erfahrenes Mitglied
02.02.2011
2.531
2.332
Löhne
Eigentlich müssten wir ja "nur" den Body aufgeben, die Objektive haben ja keinen eigenen Akku und dürftens o im Handgepäck bleiben? Oder? Den ganzen Koffer abgeben hätte den Charme selbigen nicht tragen zu müssen. :p
Im Flieger brauche ich meinen Laptop selten (Ist mir einfach zu eng um zu arbeiten), da kann ich mit einer Containerlösung leben. Aber warten wir mal ab was die nächste Woche wirklich bringt.
Die Welt wird sich jedenfalls weiterdrehen.

Wie machen das eigentlich professionelle Fotografen oder Filmcrews aktuell? Die schlüren doch ihre Ausrüstung sicherlich nicht mit in die Kabine.
Da gehe ich doch mal davon aus, dass die Ausrüstungen (sicher) aufgegeben und im Gepäckraum transportiert werden.
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.351
17.984
NUE/FMO
www.red-travels.com
Schau mal hier z. B. gibt es eine recht gute englische Beschreibung wie beispielsweise Emirates das macht:
https://thepointsguy.com/2017/03/flying-emirates-electronics-ban/

Finde ich recht professionell, obwohl ich das Ganze immer noch großen Mist finde falls es so käme.

Na immerhin aber zeitlich ist das nicht gerade ohne, beim vollbesetzten A380 jeder Pax 2 Geräte dann kriegste schon 2 Container locker voll, wobei ich mich dabei noch frage wie das mit dem Gewicht ist, oder sind das spezielle mit Zwischenböden?
 

tarantula

Erfahrenes Mitglied
02.02.2011
2.531
2.332
Löhne
Man sollte hier schon klar zwischen leisure und business travel trennen.
Letztere Gruppe tangiert ein electronics ban IMHO wesentlich stärker. Gründe dafür wurden ja schon ausreichend aufgeführt.

Auch für Geschäftsreisende gibt es technische Lösungen. Niemand muss eigentlich heutzutage noch auf dem Laptop gespeicherte sensible Daten mit sich herumtragen. Kolleginnen und Kollegen von mir nutzen auch für ihre berufliche Arbeit in den eigenen vier Wänden VPN.

Was ist eine VPN-Verbindung? - CHIP

Ich bin wirklich kein IT-Experte, aber das müsste auch aus den USA heraus gehen. Und es gibt sicherlich noch eine Reihe von anderen Lösungen, die die IT-Abteilung anbieten kann.

Nicht, dass man mich falsch versteht: Ich finde den Elektronik-Ban auch Käse, aber auch für den Geschäftsreisenden gibt es Lösungen. Die berufliche Welt wird nicht untergehehen.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.245
11.109
irdisch
Man überschreitet jetzt nur eine Schwelle, die für politischen Aktionismus ohne Wert zu weit geht und nicht nur den Flug, sondern den Reisenden am Ziel empfindlich einschränkt. Außerdem kann man dann fortan wirklich alles verbieten.
Entweder man kriegt das Fliegen sicher, indem man effizient kontrolliert, was an Bord geht, oder man kann das eben nicht. Dann muss man das Fliegen verbieten. Es wird nicht lange dauern, dann gibt es Mobiltelefone als Bombe, VX im Lippenstift und was weiß ich. Dann wird schrittweise die Welt angehalten? Kann doch nicht der Weg sein? Dann hätten doch die Terroristen gewonnen?
 
  • Like
Reaktionen: Flp und unseen_shores

KevinHD

Erfahrenes Mitglied
05.07.2012
3.269
2.364
FFM
Ich habe ein Asus EeeBook. Wie ist das da eigentlich mit dem Akku? Dürfte der denn drin bleiben, wenn man das Gerät aufgeben muss? Ich kann gar nicht erkennen, dass man den Akku irgendwo rausnehmen kann?
 
P

protonenwurst

Guest
Auch für Geschäftsreisende gibt es technische Lösungen. Niemand muss eigentlich heutzutage noch auf dem Laptop gespeicherte sensible Daten mit sich herumtragen. Kolleginnen und Kollegen von mir nutzen auch für ihre berufliche Arbeit in den eigenen vier Wänden VPN.
VPN bietet im Allgemeinen nicht die Sicherheit des lokalen Arbeitens mit Daten (da bestimmte Metadaten wie Paketgrößen nicht geheim bleiben; da manche Protokolle oder Konfigurationen keine Sicherheitsfeatures wie Perfect Forward Secrecy bieten usw.)

In der Praxis dürften Bandbreiten- und Kapazitätsbeschränkungen (gerade außerhalb der Metropolen der Industrieländer) das größere Problem sein.

Davon abgesehen ist es immer ein großes Problem, mit einem fremden Rechner zu arbeiten. Selbst, wenn man sein eigenes Betriebssystem per Stick oder externer SSD bootet, könnte der Rechner auf der Firmware- und/oder Hardware-Ebene (BIOS, UEFI, TPM, Intel AMT usw.) kompromittiert sein. Wenn das der Fall ist, nützen Verschlüsselungsmechanismen (ob die Verschlüsselung eines VPN oder andere) nicht.
 

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
7.532
8.806
LEJ
VPN bietet im Allgemeinen nicht die Sicherheit des lokalen Arbeitens mit Daten (da bestimmte Metadaten wie Paketgrößen nicht geheim bleiben; da manche Protokolle oder Konfigurationen keine Sicherheitsfeatures wie Perfect Forward Secrecy bieten usw.)
Nur kurz zur technischen Diskussion: wenn VPN nicht sicher genug ist, kann man ja die Citrix Farm hinter einem Eingangspunkt (z.B. Netscaler) nutzen. Dann arbeitet man lokal in Deutschland und nur Maus/Tastatureingaben gehen über den Kanal.
 
P

protonenwurst

Guest
Ich muss ergänzen: Die obigen Probleme sind nicht nur etwas, was im Elfenbeinturm der Wissenschaft existiert. In Ländern wie China hielt ich es für höchst problematisch, mit sensiblen Daten auf fremder Hardware zu arbeiten. Und auch im Trump-America wäre mir zunehmend mulmig dabei.
 
  • Like
Reaktionen: Rambuster
P

protonenwurst

Guest
und nur Maus/Tastatureingaben gehen über den Kanal.
Nur? Das reicht doch schon, wenn die Hardware/Firmware manipuliert ist. Wie gesagt, das ist keine graue Theorie. Es gibt z.B. Millionen von Handys mit den User ausspionierenden Backdoors. Selbst relativ große und seriöse Firmen wie ZTE sind betroffen.

Wobei vermutlich das größere Problem wäre, dass Geräte nicht von der firmeneigenen IT aufgesetzt wurden und User error zur Gefährdung der Daten führt.
 
Zuletzt bearbeitet:
R

ruhei

Guest
Habe jetzt lange überlegt, ob das Satire ist. Hatte gehofft, mein Englisch sei so schlecht, das ich den Joke nicht raffe.:cry:
Was kommt denn als Nächstes? Sockenverbot?