LHR - Flughafen Schliessung am 21.03.2025 ganztaegig

ANZEIGE

Flp

Erfahrenes Mitglied
30.01.2014
2.529
1.497
ANZEIGE
Ein Recht auf Betreuung und Stornierung/Rückerstattung bzw. anderweitige Beförderung hast du definitiv, mit Ausgleichszahlungen sieht es finster aus.
LHR ist aber auch nicht mehr EU, ist also nur relevant wenn du mit einem EU Operator fliegst.

Dann gilt halt UK261 statt EU261.
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
10.781
3.446
Corona-Land
Hätten sie das nicht nach 12 Stunden der Tafel spenden können?
Aber OK, im Vergleich zu dem was die Airlines entsorgen sind das vermutlich Peanuts.
Mai 2017 – 31.05.2017 Hamburg: Ein folgenschwerer Stromausfall ereignete sich um 12:36 Uhr in Hamburgs Stadtteilen Langenhorn, Hummelsbüttel und Poppenbüttel sowie in der Nachbarsstadt Norderstedt. Nachdem ein Bagger während der Bauarbeiten auf einem Gewerbegelände Hamburg-Poppenbüttel ein Erdkabel durchtrennt hatte, wurde das Netz überlastet, was kurzerhand zu einem zweiten Defekt an einer Leitung in Langendorn führte. Der hieraus resultierende Stromausfall hatte ungewöhnliche Ausmaße: Erst 8 ½ Stunden später konnten die Techniker alle Betroffenen – 20.000 private Haushalte und 1.300 Gewerbebetriebe – wieder ans Netz anschließen. Restaurants, Eisgeschäfte und andere auf die Kühlung von Waren angewiesene Personen litten besonders unter dem langen Stromausfall, denn sie mussten all ihre tiefgekühlten Waren wegwerfen. Wer für den Schaden aufkommt und wie hoch dieser insgesamt ist, ist noch unklar. Allein der Supermarkt REWE musste Waren im Wert von 70.000 Euro wegwerfen und wegen des vorzeitigen Ladenschlusses einen 20.000 bis 25.000 Euro schweren Umsatzverlust verkraften.

Erst 8 ½ Stunden später

Die einzelnen Bereiche wurden zeitversetzt zugeschaltet, um eine Überbelastung zu verhindern.

Wir, zusammen mit unseren REWE, waren die letzten. 32 Stunden ohne Strom
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.873
6.964
Mich irritiert es schon sehr, dass in so einem Fall nicht innerhalb von Sekunden Notstromaggregate hochfahren. Kraftstoff zum Verfeuern hat man am Flughafen genug.

Der Vorfall zeigt, wie schnell man ein Land lahmlegen kann.
Na ja, das Land wurde zum Glück nicht lahmgelegt, auch wenn der Schaden natürlich immens ist.
Das schafft in Deutschland aber beispielsweise Verdi mit einem Streik sicher ebenso.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.873
6.964
LHR hängt scheinbar nur an einem Stromkabel zu genau diesem einen Umspannwerk
siehe dazu mittlerweile:

Heathrow Airport chief executive Thomas Woldbye said Friday that the airport’s backup systems “worked the way they should,” as he sought to defend the actions of one of the world’s busiest airports.

In an interview, Woldbye said that London’s Heathrow Airport has three electricity substations, each with a “backup transformer.”

But, the airport chief said, to divert to another substation following a failure in supply, the airport has to “restructure our power supply,” adding that this takes time.

Asked whether Heathrow’s main supply and backup supply were in the same place, Woldbye said: “We have three (substations), so two of them were not lost, but each of them have a backup supply, and yes, the backup transformer for this supply was also lost.”
Despite the electricity blackout, Woldbye said that the airport’s backup systems “worked the way they should,” adding “this just takes time when we have an incident of this major severity.”

Woldbye said that with “contingencies of certain sizes, we cannot guard ourselves against 100% and this is one of them.”


Also wir lernen, dass der Flughafen von drei verschiedenen Umspannwerken aus versorgt wird. Ob die Kapazität eines Umspannwerks einzeln ausreichen würde, ist damit nicht ausgesagt. Offenbar ist zumindest die Verschaltung nicht so, dass ein oder zwei Umspannwerke automatisch oder kurzfristig den gesamten Betrieb versorgen können.
Jedes dieser Umspannwerke scheint in sich eine gewisse Redundanz (backup supply) zu besitzen, aber dies ist offenbar nicht so räumlich getrennt, dass ein größeres Feuer sie nicht auch außer Gefecht setzt.

In jedem Fall gibt es kein automatisches Umschalten, sondern die Stromversorgung muss "neu strukturiert" werden, wenn eines ausfällt, was auch immer das bedeutet. Jetzt fragen sich sicher viele Leute, was der Business Continuity Plan für genau solch ein Ereignis vorgesehen hat und ob es entsprechend funktioniert hat (also ob für den Fall "Komplettausfall eines Umspannwerks" die vorgesehene Aktion "kontrolliertes Herunterfahren des regulären Betriebs" lautet).
Interessant ist auch, was als Wiederherstellmaßnahme "Neustrukturierung der Stromversorgung" genau beinhaltet und wie rasch vorgesehen ist, sie durchführen zu können.
Ich hoffe dass wir einen solchen Abgleich mit dem Business Continuity Plan noch zu lesen bekommen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Alfalfa

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
4.260
3.687
siehe dazu mittlerweile:

Heathrow Airport chief executive Thomas Woldbye said Friday that the airport’s backup systems “worked the way they should,” as he sought to defend the actions of one of the world’s busiest airports.

In an interview, Woldbye said that London’s Heathrow Airport has three electricity substations, each with a “backup transformer.”

But, the airport chief said, to divert to another substation following a failure in supply, the airport has to “restructure our power supply,” adding that this takes time.

Asked whether Heathrow’s main supply and backup supply were in the same place, Woldbye said: “We have three (substations), so two of them were not lost, but each of them have a backup supply, and yes, the backup transformer for this supply was also lost.”
Despite the electricity blackout, Woldbye said that the airport’s backup systems “worked the way they should,” adding “this just takes time when we have an incident of this major severity.”

Woldbye said that with “contingencies of certain sizes, we cannot guard ourselves against 100% and this is one of them.”


Also wir lernen, dass der Flughafen von drei verschiedenen Umspannwerken aus versorgt wird. Ob die Kapazität eines Umspannwerks einzeln ausreichen würde, ist damit nicht ausgesagt. Offenbar ist zumindest die Verschaltung nicht so, dass ein oder zwei Umspannwerke automatisch oder kurzfristig den gesamten Betrieb versorgen können.
Jedes dieser Umspannwerke scheint in sich eine gewisse Redundanz (backup supply) zu besitzen, aber dies ist offenbar nicht so räumlich getrennt, dass ein größeres Feuer sie nicht auch außer Gefecht setzt.

In jedem Fall gibt es kein automatisches Umschalten, sondern die Stromversorgung muss "neu strukturiert" werden, wenn eines ausfällt, was auch immer das bedeutet. Jetzt fragen sich sicher viele Leute, was der Business Continuity Plan für genau solch ein Ereignis vorgesehen hat und ob es entsprechend funktioniert hat (also ob für den Fall "Komplettausfall eines Umspannwerks" die vorgesehene Aktion "kontrolliertes Herunterfahren des regulären Betriebs" lautet).
Interessant ist auch, was als Wiederherstellmaßnahme "Neustrukturierung der Stromversorgung" genau beinhaltet und wie rasch vorgesehen ist, siw durchführen zu können.
Ich hoffe dass wir einen solchen Abgleich mit dem Business Continuity Plan noch zu lesen bekommen werden.
Heute Abend hat irgendein Verantwortlicher im TV gesagt, das Backup System sei auch betroffen gewesen. Ok. Aber dann ist es imho kein Backup System.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.873
6.964
Das steht ja auch in der Mitteilung bei CNN, die ich zitiert habe.
Es war ein on-site backup, das allerdings auch durch das Feuer beschädigt worden ist.
Bei einem Backup bzw. generell bei Redundanzmaßnahmen muss man halt immer vorab definieren, für welche Szenarien sie wirken sollen und welche eben nicht dadurch abgedeckt sind. Hier scheint das Backup für einen technischen Defekt im Umspannwerk ausgelegt zu sein, aber eben nicht für ein größeres Feuer.

Um es mit der IT zu vergleichen: wenn Du Datenbackups auf eine lokale Platte ziehst, ist das ein probates Mittel für einen technischen Ausfall der primären Platte, aber eben nicht für den Fall dass das Gebäude abbrennt.
 

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
4.260
3.687
Das steht ja auch in der Mitteilung bei CNN, die ich zitiert habe.
Es war ein on-site backup, das allerdings auch durch das Feuer beschädigt worden ist.
Bei einem Backup bzw. generell bei Redundanzmaßnahmen muss man halt immer vorab definieren, für welche Szenarien sie wirken sollen und welche eben nicht dadurch abgedeckt sind. Hier scheint das Backup für einen technischen Defekt im Umspannwerk ausgelegt zu sein, aber eben nicht für ein größeres Feuer.

Um es mit der IT zu vergleichen: wenn Du Datenbackups auf eine lokale Platte ziehst, ist das ein probates Mittel für einen technischen Ausfall der primären Platte, aber eben nicht für den Fall dass das Gebäude abbrennt.
Genau. Aber für so unwahrscheinlich sollte ein Brand in einem Umspannwerk nicht gehalten werden. Zumal wenn da der größte Airport Europas dranhängt.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.112
2.291
Biman ist auch lustig. Schön vor nun gut einer Stunde (mit den üblichen 45min Delay) auf ZYL-LHR gestartet. Jetzt darf die Crew hier auch irgendwo hin diverten, der Rückflug von LHR nach Bangladesh zurück hat hier sowieso dann krassen Delay und da womöglich auch Bangladeshis mit UK-Visum an Bord sind, dürfen diese dann in FRA, AMS, BRU, CDG und Co. auch nicht einreisen und abwarten, bis die Crew wieder die Ruhezeit hinter sich hat und dann auf den Hüpfer nach LHR gehen.

Völlig unverständlich, warum hier BG die Crew (die wohl DAC-ZYL-LHR durchfliegt) nicht in Zylhet ins Hotel gesteckt hat und den Flug um 14 Stunden von 10:00 auf Mitternacht verschoben hat, damit die Kiste dann (nach hoffentlicher Öffnung) um 6:00 Uhr morgen früh in LHR ankommt.

Und am Ende gab es nach gut 1:30h Flugzeit auf ZYL-LHR die Diversion nach DAC. Abflug war ca. 3 Stunden nach dem Brand bzw. der Bekanntgabe der Airportschliessung. Völlig unverständlich, warum die Ops von BG den Flieger in ZYL überhaupt starten gelassen hat...

Und die Bangladeshis, die in ZYL eingestiegen sind, dürfen nun (neben den unnötigen 4h Flugzeit) auch noch 6h mit dem Bus von Dhaka nach Sylhet zurückfahren...

Völlig unverständlich, wer hier von BG den Abflug in ZYL genehmigt hat.

Die Pax bei Royal Brunei Airlines DXB-LHR (kommend aus BWN) haben es auch nicht wirklich einfach. Zwischen der ägy. Küste und Kreta ging es zurück nach Dubai, also erstmal 6h im Flieger. Da der Flieger für DXB-BWN in etwa 3h benötigt wird, dürfte hier Royal Brunei DXB-LHR-DXB wohl skippen und den Dreamliner direkt für den Rückflug DXB-BWN nutzen. Es dürfte in der Lage für Royal Brunei auch nicht wirklich easy werden, einfach so mal 250 Pax auf DXB-LHR (und natürlich LHR-DXB am Nachmittag) auf (zeitnahe) Alternativverbindungen umzubuchen.

Ich wette, dass viele britische Touris auf BWN-DXB-LHR / DXB-LHR (bzw. BWN-DXB-DXB mit 6h auf DXB-DXB) jetzt sicherlich noch bis morgen (Sonntag), wenn nicht sogar Montag in Dubai hängen, bevor dann die gebuchten Ersatzverbindungen rausgehen...
 
  • Like
Reaktionen: shortfinal

snaider

Erfahrenes Mitglied
09.09.2016
744
387
ZRH
Guten Morgen vom LHR T2
Im Arrivalbereich ist es leer, Sitzgelegenheiten in Massen, Caffe Nero geschlossen.
Im seit etwa 01.30 Uhr geöffneten Departurenereich warten momentan gegen 50 Paxe, die teilweise vom Freitag canx Flüge haben und noch keine Alternative für heute oder wie ich auf den early bird Flug um 0600 Uhr warten. 1000065605.jpg
 

Anhänge

  • 1000065588.jpg
    1000065588.jpg
    3,9 MB · Aufrufe: 28

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
5.029
5.179
DTM
Aber diese Stammtischgesabbel zu Politik und Gesellschaft im Forum ist hochgradig irrelevant für die Heathrow-Schliessung und die betroffenen Vielflieger.
Absolut korrekt.
Dafür gibt es im VFT den Bereich „Gott und die Welt“ (Freischaltung durch einen Admin/Mod erforderlich).
Dort kann dann jeder seine Meinung zu Trump, Putin, der AfD oder sonst wem abgeben. Leider dringt dies aber mehr und mehr in den freien VFT-Bereich vor.
 

N140SC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2024
527
461
Ich hatte gehört, dass es eine Backup-Lösung gibt, diese aber aufgrund der Größe des Inzidents mit kaputt gegangen ist.

Backup heisst hier für mich nicht Generatoren, sondern anderweitige Stromversorgung aus dem öffentlichen Netz, ein "zweiter Zugang".
 

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.521
4.271
Backup heisst hier für mich nicht Generatoren, sondern anderweitige Stromversorgung aus dem öffentlichen Netz, ein "zweiter Zugang".
Dir ist schon klar, dass Redundanz vom praktischen Gesichtspunkt nicht unendlich skalierbar ist? Letztlich gibt es keine 2 Erden oder Universen oder noch höher - irgendwo in den Ebenen gibt es einen Schnitt und es gibt keine Rückfallebene mehr.

Redundanz ist immer eine Abwägung zwischen Einfrittswahrscheinlichkeit und den Kosten, diese abzufangen
 

tnbt

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
1.516
1.034
DUS, AMS, FRA
Dir ist schon klar, dass Redundanz vom praktischen Gesichtspunkt nicht unendlich skalierbar ist? Letztlich gibt es keine 2 Erden oder Universen oder noch höher - irgendwo in den Ebenen gibt es einen Schnitt und es gibt keine Rückfallebene mehr.
Elon hat das schon auf der Agenda und ist da gerade was am planen dran. SCNR.
 

N140SC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2024
527
461
Dir ist schon klar, dass Redundanz vom praktischen Gesichtspunkt nicht unendlich skalierbar ist? Letztlich gibt es keine 2 Erden oder Universen oder noch höher - irgendwo in den Ebenen gibt es einen Schnitt und es gibt keine Rückfallebene mehr.

Redundanz ist immer eine Abwägung zwischen Einfrittswahrscheinlichkeit und den Kosten, diese abzufangen

Dir ist schon klar, dass genau was ich angesprochen hatte, mittlerweile auch schon bestätigt ist? Die BBC schreibt dazu: "Heathrow's main fall-back was the two remaining substations, but the airport's CEO, Thomas Woldbye, told the BBC that it "takes time" to "switch them"."
 

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.521
4.271
Dir ist schon klar, dass genau was ich angesprochen hatte, mittlerweile auch schon bestätigt ist? Die BBC schreibt dazu: "Heathrow's main fall-back was the two remaining substations, but the airport's CEO, Thomas Woldbye, told the BBC that it "takes time" to "switch them"."
Das ist doch kein Widerspruch zu meiner Aussage, das Redundanz relativ ist und die Forderung nach Redundanz für jedes erdenkliche Szenario unrealistisch ist.
Kann nicht ganz folgen
 
  • Like
Reaktionen: red_travels