Lufthansa Group - reduzierter Winterflugplan 2020/2021

ANZEIGE

unseen_shores

Erfahrenes Mitglied
30.10.2015
8.072
12.261
Trans Balkan Express
Nachdem ein Mitforist gestern im Streckeneinstellungshtread bereits auf einen Artikel hinter der Bezahlschranke verwiesem hat, hier noch einmal eine frei zugängliche Quelle:

https://www.aerotelegraph.com/lufthansa-fliegt-nicht-mehr-ab-leipzig

LEJ-MUC (LH) und LEJ-DUS (EW) werden bis auf weiteres nicht bedient.

Ich habe gestern mal einen Test für Januar gemacht. LEJ-VIE-xxx (OS) war für Januar buchbar. Der reduzierte Flugplan ist damit Makulatur, wobei ich grundsätzlich nachvollziehbra finde, dass der LEJ in der derzeitgen Situation nicht angeflogen wird.
 

ArnoldB

Erfahrenes Mitglied
17.09.2016
3.255
1.963
VIE
Meine Erfahrung ist eine andere: Ausstellung des Tickets nach Umbuchung erfolgt erst 2-3 Wochen vor Abflug. Grund sind vermutlich die häufigen Umbuchungen.
Aufpreise fallen ggf. auch erst bei Ausstellung an. Was wiederum gut ist, weil die nächste Umbuchung wieder zu geringeren Preisen führen kann. Im Endeffekt führt spätes Ausstellen also häufig zu einer Reduktion der Prozessschritte.
Der andere Vorteil ist: einmal darf man kostenlos, bei 2. Umbuchung zahlt man bereits. Also besser, Ticket nicht sofort ausstellen zu lassen.

10 Tage später immer noch nicht umgeschrieben. Dafür der Hinflug wieder um 30 Minuten vorverlegt ohne Verständigung.
 

ArnoldB

Erfahrenes Mitglied
17.09.2016
3.255
1.963
VIE
Gibt es irgendeine Möglichkeit den Umschreibungsprozess zu beschleunigen? Seit der ersten Umbuchung sind es jetzt 3 Wochen, seit der letzten Umbuchung 11 Tage. Ticket ist immer noch auf dem Stand der Originalbuchung von Mai. Abflug Anfang November. Telefonisch meinte die Dame es sollte 2-3 Tage dauern, was offensichtlich nicht der Fall war. Auf meine ausführliche Mail kam nur die Antwort, dass ich mich an die Hotline wenden soll. Super.

Zudem steht jetzt ein Flug seit Tagen auf "Status: Änderung", ich habe aber keine Mail zur Zustimmung oder sonstwas erhalten.
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.100
4.058
Gibt es irgendeine Möglichkeit den Umschreibungsprozess zu beschleunigen? Seit der ersten Umbuchung sind es jetzt 3 Wochen, seit der letzten Umbuchung 11 Tage. Ticket ist immer noch auf dem Stand der Originalbuchung von Mai. Abflug Anfang November. Telefonisch meinte die Dame es sollte 2-3 Tage dauern, was offensichtlich nicht der Fall war. Auf meine ausführliche Mail kam nur die Antwort, dass ich mich an die Hotline wenden soll. Super.

Zudem steht jetzt ein Flug seit Tagen auf "Status: Änderung", ich habe aber keine Mail zur Zustimmung oder sonstwas erhalten.

Ich fürchte, wir können dir auch nichts anderes sagen als die Lufthansa. Anrufen ist vermutlich die beste Lösung.
 
  • Like
Reaktionen: TH.10540

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.606
4.918
München
Shenyang ist nun doch (unfreiwillig) wieder im Streckennetz:

Aufgrund von eingeschränkten Verkehrsrechten kann Lufthansa die Flüge nach Peking (PEK) nicht wie geplant anbieten und führt den Peking-Flug als Dreiecksflug Frankfurt (FRA) – Shenyang (SHE) // Peking (PEK) – Frankfurt (FRA) durch. Dabei können Fluggäste nur von Frankfurt nach Shenyang und von Peking nach Frankfurt befördert werden. Passagiere mit Reiseziel Peking müssen in Shenyang ("First entry point city") einreisen und sich gemäß den aktuell geltenden Einreisebestimmungen im Regelfall in eine verpflichtende 14-tägige Quarantäne begeben. Eine Weiterreise von Shenyang nach Peking kann von Lufthansa nicht angeboten werden und muss durch den Passagier organisiert und bezahlt werden.

Bereits gebuchte Passagiere auf dem Flug von Frankfurt nach Peking wurden auf die Verbindung Frankfurt – Shenyang umgebucht.
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.606
4.918
München
Die Quarantäne wirst Du aber denke ich auch nicht umgehen können, wenn Du auf anderem Weg als dem Luftweg nach China einreisen willst.
 

747830

Erfahrenes Mitglied
24.02.2012
958
0
Shenyang ist nun doch (unfreiwillig) wieder im Streckennetz:

Aufgrund von eingeschränkten Verkehrsrechten kann Lufthansa die Flüge nach Peking (PEK) nicht wie geplant ...
Das Wort geplant dokumentiert, daß FRA tatsächlich an die konzerneigene Virusmitigation glaubt.

Good people.
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.606
4.918
München
Das Wort geplant dokumentiert, daß FRA tatsächlich an die konzerneigene Virusmitigation glaubt.
Wirklich wertvoll und sinnvoll ist der Einwurf nicht.

Lufthansa hatte gehofft, dass die Chinesischen Behörden die entsprechenden Verkehrsrechte erteilen und dass die Quarantäne dann auch direkt in Peking absolviert werden kann (was ja eigentlich auch im Sinne der Fluggäste ist).
 

747830

Erfahrenes Mitglied
24.02.2012
958
0
Aber nicht im Sinne einer funktionsfähigen Hauptstadt. "Hoffnung" hin oder her.

Auch wenn's hart ist: Berlin ist im Lockdown. Beijing isn't.

Ich kann aber nachvollziehen, daß dies immer und immer wieder auf's Brot zu bekommen, punktuell als "nicht wertvoll" beurteilt wird. You're welcome.
 

Flugplan

Erfahrenes Mitglied
24.05.2016
885
339
Die Lufthansa Gruppe (Lufthansa, Eurowings, Air Dolomiti) zählt für den morgigen Dienstag in München gerade mal 99 Flugbewegungen. Weniger als die Hälfte wie vor einer Woche.
Für Frankfurt gibt es im Paxverkehr gerade mal ab 9.30 Uhr bis Betriebsschließung 38 Landungen im LH-Konzern. Seit Pfingsten der schwächste Wert sowohl für Frankfurt als auch München.
 
  • Like
Reaktionen: spotterking

Fensterplatz

Erfahrenes Mitglied
24.07.2015
680
245
Der Rückgang ist zweifellos dramatisch, allerdings hat mich diese Aufteilung nach der Uhrzeit etwas stutzig gemacht und zeigt wie gut man Zahlen unauffällig manipulieren kann. Denn den ca. 38 Landungen nach 9:30 Uhr (meines Erachtens ohne EN und LX) stehen ca. 40 Ankünfte vor 9:30 Uhr gegenüber. Diese zeitliche Verteilung hat mich allerdings auch überrascht, dabei ist sogar zwischen 9:25 und 11:15 Uhr gar keine Ankunft geplant.
 

Fensterplatz

Erfahrenes Mitglied
24.07.2015
680
245
P.S. zu #89: Der einzige heutige LH-Flug FRA-LIS LH1166 wurde nur mit E190 durchgeführt und war wegen Nebel erst 20 Minuten im Holding vor LIS, hat den darauf folgenden Anflug abgebrochen und ist nun nach FAO diverted. Der ursprünglich direkt hinterherfliegende A318 von AF ist dagegen ohne Holding gelandet. Ich hätte eigentlich erwartet dass die E190-Crews die Zulassung für entsprechende Wetterlagen haben, Nebel gibt es doch am Heimatflughafen oder LCY auch gelegentlich. Das soll aber keine Kritik sein, ich kenne nicht die Sichtweite / CAT Kategorie bzw. sonstigen Umstände.

Wenn schon die Passagierzahlen einbrechen, kommt manchmal auch nocht Pech dazu.
 
  • Like
Reaktionen: spotterking

Allererste Reihe

Erfahrenes Mitglied
07.05.2012
1.719
4
Süddeutschland
Grundsätzlich kann der E-190 CAT-IIIA, ob er auch B mit einer Erweiterung kann weiß ich nicht.
Die A32F können CAT-IIIB.

Ob A oder B macht meist kaum noch einen Unterschied. Evt war der E190 aber per MEL auf CAT-I limitiert, das macht dann schon deutlich was aus.
 
  • Like
Reaktionen: Fensterplatz

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.466
9.587
BRU
Weißt Du denn, ob es wirklich an unterschiedlicher Zulassung lag? Sichtverhältnisse bei Nebel können sich ja sehr schnell ändern, da kann es einfach auch Glücksache gewesen sein, dass der AF-Flug landen konnte, während der Landeversuch Deines Flugs abgebrochen wurde.
 
  • Like
Reaktionen: Fensterplatz

Allererste Reihe

Erfahrenes Mitglied
07.05.2012
1.719
4
Süddeutschland
Schwer rauszufinden.

Wenn es an der Wolkenuntergrenze liegt darf grundsätzlich angeflogen werden. Sehen die Piloten an der Entscheidungshöhe etwas (CAT-I 200ft, CAT-II 100ft, CAT-III 50 bzw. 0 ft) darf gelandet werden.

Wenn es an der Horizontalsicht liegt muss die Mindestsicht vorliegen wenn der Flieger bei 1000ft über dem Boden ist. Andernfalls ist ein Fehlanflug obligatorisch.
 
  • Like
Reaktionen: Fensterplatz

Fensterplatz

Erfahrenes Mitglied
24.07.2015
680
245
Weißt Du denn, ob es wirklich an unterschiedlicher Zulassung lag? Sichtverhältnisse bei Nebel können sich ja sehr schnell ändern, da kann es einfach auch Glücksache gewesen sein, dass der AF-Flug landen konnte, während der Landeversuch Deines Flugs abgebrochen wurde.


Daran lag es nicht, der AF A318 war in Anflug direkt hinter der CL E190, deren Anflug dann durch das Holding unterbrochen wurde. Es war übrigens nicht mein Flug, habe den Flug nur als Zeitvertreib in (freiwilliger?) Quarantäne nach Palma-Rückkehr, auch aufgrund meiner sonstigen Vorliebe für Lissabon, auf FR24 beobachtet. ;)

Das mit der MEL als mögliche Ursache klingt plausibel, vielleicht auch in Kombination mit einem "neuen" Airport für CL ab FRA. Wird aber dann etwas OT ...
 

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
3.671
3.840
Schwer rauszufinden.

Wenn es an der Wolkenuntergrenze liegt darf grundsätzlich angeflogen werden. Sehen die Piloten an der Entscheidungshöhe etwas (CAT-I 200ft, CAT-II 100ft, CAT-III 50 bzw. 0 ft) darf gelandet werden.

Wenn es an der Horizontalsicht liegt muss die Mindestsicht vorliegen wenn der Flieger bei 1000ft über dem Boden ist. Andernfalls ist ein Fehlanflug obligatorisch.

Nicht mehr.

Am IAF müssen die Minima stehen, sonst darf der Anflug nicht begonnen werden.

Lediglich wenn sich die Bedingungen im Anflug ändern, darf man den Anflug fortsetzen.

Auf Grund vieler Unfälle ist „mal versuchen“ nicht mehr zulässig.
 

Allererste Reihe

Erfahrenes Mitglied
07.05.2012
1.719
4
Süddeutschland
Stimmt nicht, bei Präzisionsanflügen (ILS, GLS) muss die Sicht bis 1.000ft AGL passen, die Wolkenuntergrenze ist egal.

Lediglich bei Nichtpräzisionsanflügen (NDB, VOR, etc) müssen die Minima von Beginn an gegeben sein.
 

Flugplan

Erfahrenes Mitglied
24.05.2016
885
339
LH 463 MIA FRA ist auch ausgedünnt. Unser Flug am Montag findet nicht mehr statt.

Der Großteil der US-Verbindungen wird nur wegen der Fracht durchgeführt. Das Paxaufkommen ist nach wie vor unterirdisch.
Daher kein Wunder, dass immer wieder kurzfristig Flüge nicht stattfinden. Die Fracht kann auch am nächsten Tag mitgenommen werden.
 

belimo

Erfahrenes Mitglied
21.01.2010
2.524
73
KN
ANZEIGE
300x250
Wie sieht es eigentlich aus mit dem Sommerflugplan?

Ist der immer noch geplant wie "vor" Corona, oder gab es da bereits Anpassungen? Ich sehe z.B. im Mai 2021 7 Direktverbindungen ZRH-FRA pro Tag. Aktuell sind es drei.

Zu welchem Zeitpunkt erwartet ihr etwa einen weiteren grossen Anpassungsschub der LHG?