Lufthansa - langsam wird es peinlich...

ANZEIGE

LINDRS

Erfahrenes Mitglied
03.04.2013
1.672
1.727
DRS
ANZEIGE
anstatt die Sitzplatzstrafgebühr einzuführen hätte man besser den Trolley in Light aufpreispflichtig gemacht.
Alternativ einfach die Prozesse am Boden insofern im Griff haben, als dass eine Gepäckaufgabe nicht automatisch entweder eine ewige Wartezeit am Zielort oder die um mehrere Tage verspätete Nachlieferung bedeutet.

Dann würde ich auch jeden Koffer freiwillig abgeben. Mittlerweile bin ich bei kurzen Trips auf Laptoptasche plus kleinen Rucksack umgestiegen. Damit wird man zu 100% in Ruhe gelassen.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.701
9.806
Dahoam
Ich hab ja immer schon bei meinem Lieblingsthema gesagt, anstatt die Sitzplatzstrafgebühr einzuführen hätte man besser den Trolley in Light aufpreispflichtig gemacht. Win-Win und so. Glaube aber das da (und auch immer noch) die heilige Kuh der drölf Boardinggruppen und damit die kontrollierbarkeit ein Showstopper ist.
Noch einfacher wäre es die Eco-Light als letzte einsteigen zu lassen wie bei UA. Dann erledigt sich das mit Handgepäck sowieso weil schon alles voll ist. Wenn die Airline dann gleichzeitig noch anbietet das kostenfrei am Gate aufgeben zu können wenn es nicht mehr reinpasst hätten alle gewonnen. Das maximale an Handgepäck ist in der Kabine und nur soviel wie notwendig ist unten drinnen und benötigt das minimal mögliche an Aufwand für die Verladung und das Handling. Aber eine Premiumairline zeigt lieber dass sie völlig unkreativ ist und einfach nur abkassieren will und der Kunde ihnen völlig egal ist, selbst wenn man sich damit die Operations erschwert weil das Boarding sich ewig hinzieht.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
11.791
9.565
Kontrolliert werden aber nicht nur die Regelbrecher, sondern alle - und da gilt bitte (bis auf ganz offensichtliche Fälle) erstmal die Unschuldsvermutung.
Selbstverständlich. Wenn jemand mühsam seinen riesigen Trolley anschleppt, kann man vermuten der sei nur ein Scheinriese und würde bei näherkommen an das Gate zu einem 7kg Bordtrolley...

Was soll in so einem Falle der Stress und die Unfreundlichkeit?
Das ist nicht unfreundlich. Das ist deutsche Servicementalität...

Insbesondere bei einer Premiumairline die ja doch schon noch ein anderes Klientel und Standard hat.
Ich wage zu bezweifeln, dass sich unter der LH Premiumkundschaft weniger Optimierer befinden.

Ich hab ja immer schon bei meinem Lieblingsthema gesagt, anstatt die Sitzplatzstrafgebühr einzuführen hätte man besser den Trolley in Light aufpreispflichtig gemacht.
Am Ende kommt das alles auf die Quadratur des Kreises hinaus: Einen Tarif anbieten der so günstig ist, dass ihn jede Suchmaschine anzeigt aber so unattraktiv, dass ihn kein Kunde bucht, sondern freiwillig zum nächst teureren greift.
Ein feuchter Traum von Marketingexperten. Lockst du geiz ist geil Kundschaft an, ist die am Ende auch geizig, und kauft natürlich nicht alle möglichen Optionen noch on Top, sondern bucht gleich da, wo es einen vernünftig bepreisten Tarif gibt, der das schon bietet.

Man hätte besser Eco Eco sein lassen, und sich Light und Classic verkniffen.
 

MFox

Erfahrenes Mitglied
10.06.2016
1.600
2.108
Noch einfacher wäre es die Eco-Light als letzte einsteigen zu lassen wie bei UA. Dann erledigt sich das mit Handgepäck sowieso weil schon alles voll ist.
Das ist die einfachst logische Reihenfolge.

Interessant wird es dann, sobald ein Vielflieger mit entsprechenden Status in Light aufschlägt. Der hätte im günstigsten Tarif (manche nennen es Sparbrötchentarif) dann u.U. auch inkludiertes großes Handgepäck (u.U. dann sogar zwei, bin bei den Statusregeln nicht mehr uptodate). Und wirds dann langsam schwierig, will man no-thrills oder klassische Legacyairline mit möglichst breitem und feingliedrigen Katalog an Vielfliegerstatusprivilegien sein.
 

3LG

Erfahrenes Mitglied
04.07.2019
7.222
11.624
Das ist die einfachst logische Reihenfolge.

Interessant wird es dann, sobald ein Vielflieger mit entsprechenden Status in Light aufschlägt. Der hätte im günstigsten Tarif (manche nennen es Sparbrötchentarif) dann u.U. auch inkludiertes großes Handgepäck (u.U. dann sogar zwei, bin bei den Statusregeln nicht mehr uptodate). Und wirds dann langsam schwierig, will man no-thrills oder klassische Legacyairline mit möglichst breitem und feingliedrigen Katalog an Vielfliegerstatusprivilegien sein.
Ich denke viele "Probleme" könnte man ganz einfach mit den Boarding Gruppen lösen, wenn man das denn mal konsequent umsetzen würde, aber dann hätte man auch endlich die zwingend erforderliche Notwendigkeit dazu.

Und dann müsste das natürlich streng gehandhabt werden.


z.B.

Gruppe 1 zwei Handgepäckstücke + ein persönlicher Gegenstand
Gruppe 2 zwei Handgepäckstücke + ein persönlicher Gegenstand
Gruppe 3, 4 ein Handgepäckstück + ein persönlicher Gegenstand
Gruppe 5 nur ein persönlicher Gegenstand
 
  • Like
Reaktionen: tyrolean und hippo72

MFox

Erfahrenes Mitglied
10.06.2016
1.600
2.108
Ich denke viele "Probleme" könnte man ganz einfach mit den Boarding Gruppen lösen, wenn man das denn mal konsequent umsetzen würde, aber dann hätte man auch endlich die zwingend erforderliche Notwendigkeit dazu.

Und dann müsste das natürlich streng gehandhabt werden.


z.B.

Gruppe 1 zwei Handgepäckstücke + ein persönlicher Gegenstand
Gruppe 2 zwei Handgepäckstücke + ein persönlicher Gegenstand
Gruppe 3, 4 ein Handgepäckstück + ein persönlicher Gegenstand
Gruppe 5 nur ein persönlicher Gegenstand
Dann gibt es aber trotzdem das Problem, dass jemand mit Status automatisch Gruppe 4 und höher in Light automatisch ein Handgepäckstück inkludiert hätte. Kann man natürlich so machen, läuft aber dem ursprünglichen Sinn eines no-thrills Tarifes entgegen der sich ja eigentlich nicht für Statusprivilegien qualifizieren sollte.
 
  • Like
Reaktionen: 3LG

3LG

Erfahrenes Mitglied
04.07.2019
7.222
11.624
Dann gibt es aber trotzdem das Problem, dass jemand mit Status automatisch Gruppe 4 und höher in Light automatisch ein Handgepäckstück inkludiert hätte. Kann man natürlich so machen, läuft aber dem ursprünglichen Sinn eines no-thrills Tarifes entgegen der sich ja eigentlich nicht für Statusprivilegien qualifizieren sollte.
Das stimmt. Ein SEN wäre doch sogar Gruppe 2. Ich denke aber unterm Strich würde es schon in der Menge an Handgepäck weniger. Oft sind es ja die "Wenigflieger" die den gesamten Hausrat mitschleppen.

Oder man gewährt bei einem Eco light Tarif gar keine Statusbenefits beim Boarding. Also Gruppe 5.
 
  • Like
Reaktionen: MFox

lengmandx

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
293
368
VIE
Ich denke viele "Probleme" könnte man ganz einfach mit den Boarding Gruppen lösen, wenn man das denn mal konsequent umsetzen würde, aber dann hätte man auch endlich die zwingend erforderliche Notwendigkeit dazu.

Und dann müsste das natürlich streng gehandhabt werden.


z.B.

Gruppe 1 zwei Handgepäckstücke + ein persönlicher Gegenstand
Gruppe 2 zwei Handgepäckstücke + ein persönlicher Gegenstand
Gruppe 3, 4 ein Handgepäckstück + ein persönlicher Gegenstand
Gruppe 5 nur ein persönlicher Gegenstand
Die “Premium“ LHG Hub Airlines könnten da ja auch mal über den Tellerrand schauen, der im Übrigen gar nicht so weit entfernt ist. Bei EW reichen ganze zwei Gruppen (+Prio Boarding für HON/SEN/Bizz) um die Handgepäckthematik abschließend zu klären. Dass das Boarding bei EW signifikant länger dauert weil die Fenstersitzer nicht vor den Gangsitzern einsteigen, wäre mir jedenfalls bis jetzt auch noch nicht aufgefallen.

Und damit verlangern sie auch das Problem dorthin, wo es hingehört. An das Gate des jeweiligen Fluges bzw. der Airline.
 

3LG

Erfahrenes Mitglied
04.07.2019
7.222
11.624
Die “Premium“ LHG Hub Airlines könnten da ja auch mal über den Tellerrand schauen, der im Übrigen gar nicht so weit entfernt ist. Bei EW reichen ganze zwei Gruppen (+Prio Boarding für HON/SEN/Bizz) um die Handgepäckthematik abschließend zu klären. Dass das Boarding bei EW signifikant länger dauert weil die Fenstersitzer nicht vor den Gangsitzern einsteigen, wäre mir jedenfalls bis jetzt auch noch nicht aufgefallen.

Und damit verlangern sie auch das Problem dorthin, wo es hingehört. An das Gate des jeweiligen Fluges bzw. der Airline.
Also.. Du kannst doch nicht ernsthaft die Gruppe 1 streichen. :ROFLMAO:
 

cas_de

Erfahrenes Mitglied
Ich denke viele "Probleme" könnte man ganz einfach mit den Boarding Gruppen lösen, wenn man das denn mal konsequent umsetzen würde, aber dann hätte man auch endlich die zwingend erforderliche Notwendigkeit dazu.

Und dann müsste das natürlich streng gehandhabt werden.


z.B.

Gruppe 1 zwei Handgepäckstücke + ein persönlicher Gegenstand
Gruppe 2 zwei Handgepäckstücke + ein persönlicher Gegenstand
Gruppe 3, 4 ein Handgepäckstück + ein persönlicher Gegenstand
Gruppe 5 nur ein persönlicher Gegenstand

Dann hast Du aber noch die "Unschärfen" bei Begleitern von HON, SEN, etc. Die kriegen ja die gleiche Boarding Group, aber falls die Benefits an der Boarding Group hängen ginge das konträr zur Maximierung des Ertrags der Funktion der zu erzielenden Zusatzgebühren.

Sinn machen würde so ein Vorgehen aber grundsätzlich schon, wobei ich eher für eine Bepreisung des Handgepäcks vs. Sitzplatzes wäre.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
11.791
9.565
Bei EW reichen ganze zwei Gruppen (+Prio Boarding für HON/SEN/Bizz) um die Handgepäckthematik abschließend zu klären.
Manchmal.
Letztes Jahr hatte ich einen EW Flug, bei dem ganze 5 Personen Basic gebucht hatten, und die anderen > 100 Prio waren.
Dann kann man sich von den zwei Gruppen auch gleich noch eine sparen, was dann zu einer zutiefst innovativen Sitution des "Boarding für alle" führt...
 

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
11.918
4.717
Paralleluniversum
Apropos Tellerrand….
Warum nicht einfach mal in andere Länder schauen…..
Ich bin vielleicht etwas „biased“, aber das Boarding in den USA - egal, ob UA, AA, DL, AS oder sogar (mit komplett anderem System) WN - finde ich im Vergleich zu LHG sowas von angenehm und entspannt. Speziell, was Handgepäck angeht.
Wieso klappt es dort und nicht bei uns?
 
  • Like
Reaktionen: westcoastflyer

lengmandx

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
293
368
VIE
Also.. Du kannst doch nicht ernsthaft die Gruppe 1 streichen. :ROFLMAO:
Aber klar doch. "Unsere Status- und Businessgäste stecken wir nicht einfach in eine Schublade. Sparen Sie sich die lästige Suche nach der Gruppe (die wir auf vielfachen Kundenwunsch auch bei jeder unserer Töchter an unterschiedlicher Stelle auf der Bordkarte versteckt haben) und profitieren Sie als erste(r) vom preisgekrönten Serviceerlebnis an Bord unserer Kurzstreckenflotte".
Dann hast Du aber noch die "Unschärfen" bei Begleitern von HON, SEN, etc. Die kriegen ja die gleiche Boarding Group, aber falls die Benefits an der Boarding Group hängen ginge das konträr zur Maximierung des Ertrags der Funktion der zu erzielenden Zusatzgebühren.
Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, wie hoch der Prozentsatz an Begleitern eigentlich ist. Wenn es wirklich ein Thema ist, ließe sich dafür bestimmt eine Lösung finden (Kundenbindung durch Statusvorteile beim Gepäck auch für Begleitung zB).
Manchmal.
Letztes Jahr hatte ich einen EW Flug, bei dem ganze 5 Personen Basic gebucht hatten, und die anderen > 100 Prio waren.
Dann kann man sich von den zwei Gruppen auch gleich noch eine sparen, was dann zu einer zutiefst innovativen Sitution des "Boarding für alle" führt...
Kann gut sein, wobei Gruppe 1 bei EW nicht Prio ist. Momentan fliege ich bis zu 4 Legs auf EW die Woche, da wäre mir das noch nicht so krass aufgefallen. Aber selbst in so einem Fall wüsste die Airline vorab Bescheid und kann vor dem Boarding zur freiwilligen Gepäckaufgabe am Gate aufrufen, wie sie das heute bei vollen Maschinen auch schon machen. Boarding für alle ist übrigens immer noch die effizienteste Art einzusteigen.
Ich bin vielleicht etwas „biased“, aber das Boarding in den USA - egal, ob UA, AA, DL, AS oder sogar (mit komplett anderem System) WN - finde ich im Vergleich zu LHG sowas von angenehm und entspannt. Speziell, was Handgepäck angeht.
Wieso klappt es dort und nicht bei uns?
Weil sie dich in den USA gnadenlos den Walk of Shame ganz nach hinten antreten lassen, wenn du in der falschen Schlange stehst. Das machst du einmal, danach bist du fürs restliche Fliegerleben geheilt. Auch hier wieder, fehlende Konsequenz bei LHG. Die meisten LCC bekommen das übrigens auch in Europa hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: jobonky

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.701
9.806
Dahoam
Dann hast Du aber noch die "Unschärfen" bei Begleitern von HON, SEN, etc. Die kriegen ja die gleiche Boarding Group, aber falls die Benefits an der Boarding Group hängen ginge das konträr zur Maximierung des Ertrags der Funktion der zu erzielenden Zusatzgebühren.
Ist das wirklich so ein Problem? Von welchen Anteil an Statuskunden unter den Eco-Light-Buchern reden wir? Viele andere Airline gewähren den Light-Buchern trotzdem alle Statusbenefits. Von einer selbsternannten Premiumairline sollte man sowas erst recht erwarten. Letztens einen UA-Flug in Eco gebucht. Kaum gibt man *G ein gibt's auch das Aufgabegepäck gratis dazu. So sollte es doch sein. Die Vielflieger sind doch nicht das Problem und die Masse an Bord, auch wenn man hier im Vorum natürlich ein etwas verzerrtes Weltbild hat wo jeder mindestens Goldstatus bei drei Airlines hat und 120% der Flüge in FÖÖÖÖÖÖRST geflogen werden.

Gerade Nordatlantikkartellpartner UA könnte sich LH mal als Vorbild heranziehen. Neben dem Boarding und der Kont-C-Kabine sollten die auch App und Webseite von denen übernehmen. Wenn es so eine große Airline wie UA kann sollte es ja für LH genauso funktionieren. Außer man will im Premiumsaftladen weiter an allen Ecken und Enden spohren.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.410
11.690
FRA/QKL
Apropos Tellerrand….
Warum nicht einfach mal in andere Länder schauen…..
Ich bin vielleicht etwas „biased“, aber das Boarding in den USA - egal, ob UA, AA, DL, AS oder sogar (mit komplett anderem System) WN - finde ich im Vergleich zu LHG sowas von angenehm und entspannt. Speziell, was Handgepäck angeht.
Wieso klappt es dort und nicht bei uns?
Ich bin da bei dir. Das liegt aber auch an der Bereitschaft des fliegenden US Publikums zu warten bis man aufgerufen wird und die verschiedenen Boardinggruppen zu akzeptieren. Auch für "disabled Persons" zeigt man mehr Mitgefühl und stellt sich nicht in den Weg. Wer in Boardinggruppe 5 ist akzeptiert es dass sein Gepäck möglicherweise eingecheckt werden muss. Das wird teilweise an der Tür schon aktiv abgefragt.

Insgesamt sehr viel angenehmer, weil man sich gegenseitig akzeptiert und keinen Neid hat gegenüber Disabled, Military, Elite Status, First Gästen etc.

Warum das so ist kann ich auch nicht sagen. Es kann nicht nur an den Schildern liegen die an jedem Gate die Gruppen besser einteilen als bei uns.
 

3LG

Erfahrenes Mitglied
04.07.2019
7.222
11.624
Die Vielflieger sind doch nicht das Problem und die Masse an Bord
Nur eine Beobachtung der letzten Tage. Neulich in Barcelona habe ich 26 Leute in Gruppe 2 gezählt, in der C waren höchstens 6 Leute, einschließlich mir. (Gießkanne sei Dank??)
 

jobonky

Erfahrenes Mitglied
19.02.2023
1.244
2.375
ZRH/STR
Selbst wenn die LHG das einführen würde, an den Aussenstationen glaube ich kaum dass genügend Kompetenz und Wille dafür da ist
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Nur eine Beobachtung der letzten Tage. Neulich in Barcelona habe ich 26 Leute in Gruppe 2 gezählt, in der C waren höchstens 6 Leute, einschließlich mir. (Gießkanne sei Dank??)
Möglicherweise paar PRE Leute und ein paar falsche dabei, die man dann halt trotzdem hat einsteigen lassen
 

cas_de

Erfahrenes Mitglied
Ist das wirklich so ein Problem? Von welchen Anteil an Statuskunden unter den Eco-Light-Buchern reden wir?

Zu gewissen Jahreszeiten auf bestimmten Strecken ggfs. ja (Schulferien).

Ist/wäre denn das Problem nur auf Light Bucher beschränkt, oder greift das ggfs. auch bei Classic?

Viele andere Airline gewähren den Light-Buchern trotzdem alle Statusbenefits. Von einer selbsternannten Premiumairline sollte man sowas erst recht erwarten. Letztens einen UA-Flug in Eco gebucht. Kaum gibt man *G ein gibt's auch das Aufgabegepäck gratis dazu. So sollte es doch sein. Die Vielflieger sind doch nicht das Problem und die Masse an Bord, auch wenn man hier im Vorum natürlich ein etwas verzerrtes Weltbild hat wo jeder mindestens Goldstatus bei drei Airlines hat und 120% der Flüge in FÖÖÖÖÖÖRST geflogen werden.

Gerade Nordatlantikkartellpartner UA könnte sich LH mal als Vorbild heranziehen. Neben dem Boarding und der Kont-C-Kabine sollten die auch App und Webseite von denen übernehmen. Wenn es so eine große Airline wie UA kann sollte es ja für LH genauso funktionieren. Außer man will im Premiumsaftladen weiter an allen Ecken und Enden spohren.

Da wäre für mich eher das Thema der Harmonisierung der Benefits über Airlinegrenzen innerhalb der Allianz im Allgemeinen (wohl wissend, das die Allianzen mittlerweile ja hauptsächlich zum Marketing Gag degeneriert sind): Mit einem LH Ticket muss ich - auch als *G für die meisten Sitzplätze bei UA bezahlen (Ausnahme die wenigen Standardsitzplätze ganz hinten), mit einem UA Ticket, z.B. in Premium Plus, kann ich sogar für die Feeder Eco+ kostenlos reservieren. Mit LH Premium Eco Ticket geht das nicht. Ist aber slightly off topic.
 

3LG

Erfahrenes Mitglied
04.07.2019
7.222
11.624
Selbst wenn die LHG das einführen würde, an den Aussenstationen glaube ich kaum dass genügend Kompetenz und Wille dafür da ist
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Möglicherweise paar PRE Leute und ein paar falsche dabei, die man dann halt trotzdem hat einsteigen lassen
Wenn das mehr Einnahmen bringen würde, dann bekommen die das sicher hin. ;)
 

lengmandx

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
293
368
VIE
Selbst wenn die LHG das einführen würde, an den Aussenstationen glaube ich kaum dass genügend Kompetenz und Wille dafür da ist
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Möglicherweise paar PRE Leute und ein paar falsche dabei, die man dann halt trotzdem hat einsteigen lassen
Ehrlich gesagt habe ich das Gefühl, dass das an den Außenstationen über Contracting und ganz klare Anweisung (inklusive regelmäßiger Checks durch den Auftraggeber) wesentlich besser funktionieren würde als an den Hubs, wo im Vergleich zu den Außenstationen hochbezahltes, oft wenig motiviertes und dazu auch gerne überhebliches Airline-eigenes Bodenpersonal arbeitet beschäftigt ist.
 
  • Like
Reaktionen: tyrolean und jobonky

jobonky

Erfahrenes Mitglied
19.02.2023
1.244
2.375
ZRH/STR
ANZEIGE
300x250
Ehrlich gesagt habe ich das Gefühl, dass das an den Außenstationen über Contracting und ganz klare Anweisung (inklusive regelmäßiger Checks durch den Auftraggeber) wesentlich besser funktionieren würde als an den Hubs, wo im Vergleich zu den Außenstationen hochbezahltes, oft wenig motiviertes und dazu auch gerne überhebliches Airline-eigenes Bodenpersonal arbeitet beschäftigt ist.
Vielleicht, solange man nicht an einen ahnungslosen Sturrkopf gerät. (Wie bspw der arme FTL vor mir neulich, der an einer Aussenstation des F/C-Checkins verwiesen wurde)