Und es ist herrlich wie naiv und simpel hier argumentiert wird.
30.000€ sind übrigens bezogen auf 80 C Sitze gerade mal 375€ je Sitz oder anders gerechnet 20 D Tickets anstelle von Z Tickets verkauft.
So simpel ist es dann wohl doch nicht...
Die 30.000 Mindereinnahmen bezogen sich auf den erhöhten Platzbedarf der neuen Sitze, die wohl 8% weniger Platz benötigen. Da die neue Configuration 92 Sitze fasst, hätten wohl 100 alte Business Sitze reingepasst (ich lasse den Dreisatz jetzt der Einfachheit halber mal weg, dass 8% von 100 genau die fehlenden 8 Sitze zu 92 sind, ist auch ohne Mathematikstudium nachvollziehbar).
30.000 EUR / 8 Sitze = 3.750 EUR pro Sitz. Das ist schon eine ganze Menge. Ich wage mal zu behaupten, dass der Durchschnittserlös in der Business Class pro Sitz NICHT bei bei 3.750 EUR liegt. Das wären ja 7.500 EUR für einen Return-Flug.

Das entspricht dem C-Flex FRA-EZE, aber da alle anderen Routen kürzer und somit billiger sind und sicher nicht alle Gäste C-Flex buchen, sondern mit Firmenrabatten oder D/Z-Klasse deutlich preiswerter unterwegs sind, ist der Durchschnittserlös schon ziemlich abenteuerlich.
Wegen solch schwachsinniger Annahmen dauert vermutlich die Umrüstung auch solange. Da hat irgendein BCG-Berater 30.000 weniger Erlöse pro Langstreckenflug mit neuer C auf eine ppt-Flie geschrieben, das mit der Anzahl der Langstreckenflüge pro Tag multipliziert und schon hat der Vorstand beschlossen, die Umrüstung laaaaangsam anzugehen.
Bei Einführung der NEK wurde ja genauso argumentiert: 2.000 zusätzliche Sitzplätze (
http://presse.lufthansa.com/meldungen/view/archive/2010/december/15/article/1843.html). Dies multipliziert mit durchschnittlich 6 Umläufen pro Tag pro Kurzstreckenflugzeug multipliziert mit einem Durchschnittserlös von 300 EUR (siehe 3.750 EUR) und schon sind das 3.600.000 EUR pro Tag dank NEK und die schnelle Umrüstung amortisiert sich quasi in wenigen Monaten...