ANZEIGE
Es gibt viele dieser Airlines. Sie leiden aber alle nicht unter der besten IT der Welt.Es gibt durchaus Airlines die es schaffen auf der Bordkarte z.B. noch Window bei Fensterplatz zu vermerken. Ebenso vordere/ hintere Tuere.
Es gibt viele dieser Airlines. Sie leiden aber alle nicht unter der besten IT der Welt.Es gibt durchaus Airlines die es schaffen auf der Bordkarte z.B. noch Window bei Fensterplatz zu vermerken. Ebenso vordere/ hintere Tuere.
Es geht auch anders. In ZRH ist mir das beim Boarding eines AF-Flugs aufgefallen, dass die Bordkartenleser nun nach Boarding-Gruppen programmiert sind. Da leuchtet es rot auf, wenn jemand vor mit versucht mit Boarding Gruppe 4 durch das Gate zu gehen.Da Lufthansa insbesondere in Frankfurt meist nicht einmal schafft, Prio Boarding ordentlich durchzuführen, muss man über die Sinnhaftigkeit der Idee wohl nicht lange nachdenken. Wenn sie vorsortieren würden und eine strikte Kontrolle erfolgen würde, würde es vielleicht sogar gehen. Solange aber jemand schon bisher mit Eco Ticket ohne Status beim Prio Boarding mit rein gehen kann, ist das andere alles nur Beraterschwachsinn.
In Frankfurt kommt ja im Bus diese selten sinnlose Ansage, dass Passagiere mit "niedriger Sitzplatznummer" vorne und "hoher Sitzplatznummer" hinten einsteigen sollen. Was hoch und was niedrig ist, erklärt einem natürlich keiner. Da wäre eine klare Ansage "Reihe von ... bis ... " klarer. In Kopenhagen fand ich interessant: hinterer Teil des Fliegers geht bei SAS die Treppe runter und dann über die hintere Tür per Treppe rein. Vielleicht auch eine Maßnahme?
Am Ende wollen sie es vermutlich wieder nicht praktisch kontrollieren, denn es darf ja nichts kosten.
Selbst Ryanair hat Gepäckkontrolleure im Wartebereich.
Nur als weltfremde Theorie braucht man ein Boardingkonzept nicht.
Muss ja nicht mal nicht verstanden sein. Auf Malta haben sie mal beim Boarding und im Bus durchgesagt Reihen so und so viel vorderer Eingang, der Rest hinterer Eingang.Das Chaos war noch viel größer, weil viele das Prinzip nicht verstanden & es so beim boarden im hinteren Bereich auch noch Gegenverkehr gab.
Ja gibt Studien dazu, chaotisches Boarding ist an Besten.Meine irgendwo mal gelesen zu haben das ein chaotisches Boardingprinzip am schnellsten von statten geht.
Alles andere müsste dann ja vorsortiert werden und nicht erst wenn die Boardkarte gescannt wird.
Blöd beim Prio Boarding finde ich das die meist keinen separaten Boardkartenscanner haben bzw. wenn man später kommt sich oft mit allen anderen anstellen muss. Zumindest bei LH.
Ich glaube sogar, dass das mit dem Fenster – Mitte – Gang in Studien etwas schneller geht. Bleibt aber halt die Frage, inwiefern sich das auf die Realität übertragen lässt:
- In den Studien ist den Teilnehmern vermutlich klar, in welcher Boarding-Gruppe sie sind, und sie halten sich an die Vorgaben. Im Gegensatz zur Praxis, wo ein Teil das Prinzip nicht versteht, und ein weiterer Teil nicht verstehen will / es ignoriert.
- in den Studien werden auch nicht ein beträchtlicher Teil der Teilnehmer viel zu viel und/oder zu großes Handgepäck haben und lange den Gang blockieren, bis sie das alles verstaut haben
- in den Studien sind zu Boarding-Beginn alle Teilnehmer am „Gate“. Was gerade an den Hubs mit vielen Umsteigern nicht der Fall ist (und somit ein relativ großer Prozentsatz gar nicht in der ihm zugeteilten Gruppe borden kann).
Es geht um 3 bis 4 Minuten (theoretisch) Zeitersparnis.....also nach dem “boarding completed” wird eigentlich immer noch recht lange darauf gewartet, dass das Beladen mit Gepäck und Cargo beendet ist...
3 - 4 Minuten Ersparnis ohne Auswirkung auf die Abflugszeit - GRATULATION [emoji898][emoji324] ;-)
Kurz halb OT: Kann mir jemand sagen, wofür das „l“ in Wilma steht? Wilma soll ja für WIndow-Middle-Aisle stehen...