Ich nutze die Tags jetzt seit Anfang des Jahres. Es funktioniert einwandfrei, wenn man den Koffer an einer automatisierten Gepäckstation abgibt. Das ist ja eh der Weg, wo es früher oder später hingeht... Passagier checkt zu Hause ein, lädt den Tag selber auf und wirft ihn dann am Flughafen nur noch in einen Automaten. Das spart der Airline Personalkosten und sind wir doch mal ehrlich... das ist das, was sie im Endeffekt wollen. Dass ich mich gerne morgens auch mal mit den Damen und Herren am Checkin unterhalte und mal ein bisschen Smalltalk hier und da betreibe, interessiert betriebswirtschaftlich eh keinen und lässt sich auch nicht abbilden.
In Frankfurt brauche ich mit dem Tag ca. 5 Sekunden um den Koffer abzugeben. Drauflegen, ID Tag am Display drücken, fertig.
Wenn ich den Koffer morgens in Bremen aufgebe, Scanne ich das Ticket und bevor ich sagen kann "Ich hab schon einen Tag" wurde schon das jeweilige Label gedruckt. Das muss dann erst wieder aus dem System genommen und der eTag manuell eingetragen werden. Scanner sind dort dafür nicht vorgesehen! Sorgt bei mir und den Mitarbeitern immer für Unverständnis. Ich nutze aus diesem Grund den Tag kaum noch... Es geht einfach schneller ohne!
Ich hatte lange Zeit gedacht, dass es ein Mehrwert ist, dass man beim eTag einen Gepäckbeleg aufs Smartphone bekommt, mit dem man nachverfolgen kann, wo das Gepäck gerade ist und ob es verladen wurde. Erstmal hat es anfangs sowieso nicht funktioniert... und mittlerweile weiß ich auch, dass ich dafür keinen eTag brauche, sondern dass es auch mit jedem normalen Label geht.
Fehlendes HON bzw. Priority Labling ist natürlich auch ein Thema... aber das betrifft, wenn man ehrlich ist, auch nur einen kleineren Teil der Nutzer. Zumindest Priority steht ja drauf, nutzt aber meistens nix. Die MA am Gepäckhandling achten eh nur auf das rote Bändchen... Damit es in Tegel zum Beispiel als letztes Gepäckstück aufs Band geschmissen wird
![Big grin :D :D](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)