Maskenpflicht bei Lufthansa ab 04MAY20, kein freier Mittelsitz mehr

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.379
2.002
ANZEIGE
Um LH mal ausnahemsweise beizustehen: Iberia macht es gleich! Gestern abend: Maske an Bord gnadenlos durchgepeitscht - obwohl nach dem Essen viele keine Maske mehr aufgezogen haben, kurz vor Landung wurde wieder "enforced"

Airport Madrid mit Zufallskontrolle Impfnachweis (gibt wohl noch irgendwelche Regeln obwohl ja offiziell von Pandemie auf "Grippe" umgeswitched),

Gefühlt tragen 80% der Menschen weiterhin ihr Mäsklein: 100% Angestellte (Mietwagen, Hotel, etc.) - fast noch obrigkeitshöriger als die Deutschen?

Franco lässt grüßen
 

Dirkster

Erfahrenes Mitglied
09.12.2017
527
1.035
LBC/HAM
Gerade SN2624 von HAM nach BRU geboardet. Hier trägt nur eine Minderheit Maske. Auf die explizite Nachfrage eines Passagiers, ob hier noch Maskenpflicht gelte, antwortete die FA mit einem entschiedenen nein.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.917
16.031
an welchen Flughäfen gilt denn noch Maskenpflicht ?

In Deutschland an keinem.

Es hat schon seinen Grund warum Deutsche im Ausland oft bockiges nörgelndes und geiziges Volk bekannt sind.

Wahrscheinlich ist das auch der Grund, weshalb gerade in Deutschland die Maskenpflicht noch nötig ist: Das Virus greift bevorzugt Deutsche an. Ich kann es ihm nicht verdenken.
 

Fremder

Erfahrenes Mitglied
28.04.2012
460
154
In Bremen immer noch.
Aber nur auf dem Papier.
Bei meinen letzten Besuchen (letztmalig vor einer Woche), wurde die weder durchgesetzt (Passagiere an der Siko ohne Maske wurden passieren gelassen) noch haben sich besonders viele daran gehalten (<10%).
Selbst Flughafen-Mitarbeiter habe ich ohne Maske gesehen.

Mir würde jetzt hierzu auch keine Rechtsgrundlage einfallen - dem Flughafen anscheinend auch nicht— meine Mail-Anfrage hierzu wurde nicht beantwortet.
 
  • Like
Reaktionen: meilenfreund

pemko

Erfahrenes Mitglied
03.03.2015
2.571
1.824
TXL
Habe diesen Disput gerade mal überflogen und finde es aberwitzig, wie sehr Leute, die von "Luftrecht" und "Infektionsschutzrecht" wenig bis null Ahnung haben, sich hier auslassen.

Genauso wie es zu Geschwindigkeitsübertretungen kommt, so wird auch von dem einen oder anderen Menschen oder der einen oder anderen Firma gegen eine bestehende Maskenpflicht verstoßen (bzw auf das Bestehen einer solchen hinzuweisen). Recht und Gesetz wird eben nicht immer eingehalten... oder gar staatlich durchgesetzt/sanktioniert.

Ich gebe aber zu, wenn Flugbegleiter etwas von sich geben, dann hat es wenig Sinn zu widersprechen... egal ob es stimmt oder nicht.

Und ob Regeln (auch in Gesetzesform gegossen) immer gut und richtig sind (oder es weiterhin sind/bleiben), steht auf einem anderen Blatt.
 

bcs13

Erfahrenes Mitglied
22.11.2010
1.134
1.837
sitze gerade in der Lounge in Florenz und höre alle fünf Minuten „FFP2 Pflicht auf allen ausgehenden Flügen“. Scheint also auch in Italien noch Leute zu geben, die der eine oder andere Forist als „Schisser“ bezeichnet.
davon einmal abgesehen: ich kann ja verstehen, dass es zur Maskenpflicht unterschiedliche Meinungen gibt. Aber die GEhässigkeit und das Niedermachen Anderer gehören sich einfach nicht. Und ganz übel ist es, wenn mit landsmannschaftlichen Klischees gearbeitet wird („Franco“). Lasst das doch einfach sein. Es gäbe ja auch über andere Nationalitäten soviel Allgemeins zu sagen, was hier nicht hingehört und mit der Maskenfrage nix zu tun hat.
Gruss
B.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.158
3.513
ZRH / MUC
Vor allem den Satz finde ich bemerkenswert:

In einer internen Risikobewertung kommt der Konzern zum Schluss, dass die Durchsetzung der Maskenpflicht ein größeres Sicherheitsrisiko sei, als maskenlose Passagiere gewähren zu lassen.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Überflieger1977

Erfahrenes Mitglied
19.02.2016
3.261
2.511
Frankfurt am Main und Köln
und nun auf N-TV ähnlich, demnach kann der Kapitän festlegen ob die Pflicht durchgesetzt werden soll oder nicht.

Lufthansa-Crews setzen Maskenpflicht nicht mehr durch​

221194827.jpg
Immer mehr Menschen machen es den Crews schwer, da sie gegen die Maskenpflicht aufbegehren.
(Foto: picture alliance / SVEN SIMON/Frank Hoermann/POOL)
Wer viel mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, kennt vielleicht meine Beobachtung: Die "Maskenmuffel" haben Oberwasser und zeigen das auch deutlich. Mit Maske unter der Nase oder dem Kinn oder gar ganz ohne fahren sie mit Bus und Bahn. Kontrolleure und Schaffner weisen meist nur noch auf die Maskenpflicht hin und ziehen weiter, als wären sie der ständigen Auseinandersetzungen mürbe. So scheint es auch bei der Lufthansa zu sein. Die Fluggesellschaft hat ihre Crews von der Pflicht befreit, die auf vielen Flügen weiterhin bestehende Maskenpflicht mit allen Mitteln durchzusetzen. Die Zahl der Konflikte mit Passagieren um die Corona-Schutzmaßnahmen habe stark zugenommen, berichtet das Unternehmen in Frankfurt. Gründe seien die vielen Lockerungen im Alltag sowie der Wegfall der Maskenpflicht in allen Nachbarstaaten Deutschlands. Das Unternehmen wertet die zunehmenden Auseinandersetzungen als Sicherheitsrisiko, das gegen andere Risiken abgewogen werden müsse. Das letzte Wort an Bord habe aber weiterhin der Kapitän oder die Kapitänin, betonte eine Sprecherin.
 
  • Like
Reaktionen: Jörg

Überflieger1977

Erfahrenes Mitglied
19.02.2016
3.261
2.511
Frankfurt am Main und Köln
das werden die bald wieder ändern müssen. Das funktioniert doch nie. Soll ich jetzt beim Boarding den Purser fragen ob auf diesem Flug die Pflicht durchgesetzt wird oder ob er eher ein Freigeist ist?. Führt doch zu genau den gleichen Problemen. Nein, meiner Meinung nach kann das LH nicht einfach auf die Crews schieben sondern muss das ansonsten wie Swiss oder KLM machen, mit klarer Weisung die Pflicht nicht mehr durchzusetzen.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Das Prinzip nach in Deutschland abgehenden und ankommenden Flügen habe ich nicht verstanden. Woher soll sich dieses Prinzip ableiten? Es gibt nationale Lufträume und in internationalen Lufträumen gibt es den Staat, in dem die Airline registriert ist, die das Flugzeug betreibt. Wie soll man einem Schweizer Flugzeug im Schweizer Luftraum Deutsches Recht vorschreiben?

Auch wundert mich die Schludrigkeit des Infektionsschutzgesetzes und der dazugehörigen Verordnungen. Warum regelt man nicht eindeutig, was man eindeutig geregelt haben will?

Was man regelt möchte, ist eine Sache - und bekanntermaßen sehr kontrovers diskutiert. Aber wie man es geregt hat, ist zweifellos ungenügend.
 
  • Like
Reaktionen: pemko

Razor2

Erfahrenes Mitglied
01.01.2020
998
1.342
sitze gerade in der Lounge in Florenz und höre alle fünf Minuten „FFP2 Pflicht auf allen ausgehenden Flügen“. Scheint also auch in Italien noch Leute zu geben, die der eine oder andere Forist als „Schisser“ bezeichnet.
davon einmal abgesehen: ich kann ja verstehen, dass es zur Maskenpflicht unterschiedliche Meinungen gibt. Aber die GEhässigkeit und das Niedermachen Anderer gehören sich einfach nicht. Und ganz übel ist es, wenn mit landsmannschaftlichen Klischees gearbeitet wird („Franco“). Lasst das doch einfach sein. Es gäbe ja auch über andere Nationalitäten soviel Allgemeins zu sagen, was hier nicht hingehört und mit der Maskenfrage nix zu tun hat.
Gruss
B.
Ein großer Unterschied ist, dass in Italien nach derzeitigen Stand es am 15.06 endet. Das wurde auch meines Wissens nach durch die Regierung vorletzte Woche nach der EASA Empfehlung verkündet.
In Deutschland ist bis 23.09 "befristet", aber KL will es natürlich danach wieder ausweiten, also nix mit Abschaffung.

Es ist nicht unwahrscheinlich, dass nach Mitte Juni wo Italien es abschafft, die beiden anderen noch mit Deutschland vergleichbaren Maskenländer, Spanien und Portugal es auch abschaffen werden und damit Deutschland wirklich die strengsten und defacto alleinigen Maskenregeln in der EU haben wird.
 

oliver2002

Indernett Flyertalker
09.03.2009
9.328
5.067
51
MUC
www.oliver2002.com
Crews werden nicht mehr im Flug auf die MAsken achten:

Maskentragepflicht an Bord​


Veränderungen in der Durchsetzung auf Lufthansa und Eurowings Flügen


Mit dem Auslaufen der Corona-Arbeitsschutzverordnung zum 26. Mai 2022 entfällt unter anderem auch die Maskenpflicht in Büros oder während des Briefings. Die gesetzliche Maskentragepflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln und im Luftverkehr bleibt dagegen noch bis Ende September diesen Jahres bestehen. In der Praxis zeigt sich allerdings, dass bereits zahlreiche internationale Airlines das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auf Flügen von und nach Deutschland nicht mehr konsequent einfordern. Dies führt zunehmend zu Unverständnis unter den Reisenden und zu einer steigenden Zahl an Konflikten an Bord von Lufthansa und Eurowings Flügen. Die Durchsetzung der Maskentragepflicht mittels Bordgewalt ist durch die umfassenden Lockerungen in allen Nachbarstaaten deutlich erschwert. Entsprechend haben Lufthansa Airlines und Eurowings nach eingehender juristischer Bewertung eine Anpassung der Durchsetzung der Maskentragepflicht an Bord der Flüge beschlossen.


Aus Gründen der Deeskalation und dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit folgend entfällt ab sofort die weitere Durchsetzungspflicht durch die Crew während des Fluges. Die Bordansagen weisen jedoch weiterhin auf die Maskentragepflicht hin. Auch die Hinweise bei Buchung und Online-Check-In bleiben bestehen, ebenso wie die Kontrollen seitens Gate-Personal und Crew beim Boarding.


Bei der Bewertung wurde berücksichtigt, dass im Flugzeug ein hoher Luftaustausch herrscht und somit das Infektionsrisiko weiterhin als sehr gering eingeschätzt wird.
 
  • Like
Reaktionen: rorschi

Dirkster

Erfahrenes Mitglied
09.12.2017
527
1.035
LBC/HAM
sitze gerade in der Lounge in Florenz und höre alle fünf Minuten „FFP2 Pflicht auf allen ausgehenden Flügen“. Scheint also auch in Italien noch Leute zu geben, die der eine oder andere Forist als „Schisser“ bezeichnet.
davon einmal abgesehen: ich kann ja verstehen, dass es zur Maskenpflicht unterschiedliche Meinungen gibt. Aber die GEhässigkeit und das Niedermachen Anderer gehören sich einfach nicht. Und ganz übel ist es, wenn mit landsmannschaftlichen Klischees gearbeitet wird („Franco“). Lasst das doch einfach sein. Es gäbe ja auch über andere Nationalitäten soviel Allgemeins zu sagen, was hier nicht hingehört und mit der Maskenfrage nix zu tun hat.
Gruss
B.

Wenn ich am Montag mit LX von FLR nach ZRH fliege, darf ich dann nach den Berichten in diesem Thread davon ausgehen, dass auf dem Flug Maskenpflicht gilt, diese aber nicht durchgesetzt wird?
 

bcs13

Erfahrenes Mitglied
22.11.2010
1.134
1.837
Wenn ich am Montag mit LX von FLR nach ZRH fliege, darf ich dann nach den Berichten in diesem Thread davon ausgehen, dass auf dem Flug Maskenpflicht gilt, diese aber nicht durchgesetzt wird?
Ich vermute nach den hiesigen Berichten, daß LX da nicht streng ist. Air Dolomiti hat jedenfalls zumindest beim Einsteigen die Maskenpflicht konsequent einhalten lassen. Ob auch nachher, weiß ich nicht. Es gab aber zweimal eine Durchsage, daß die Pflicht besteht.
Gruß
B.
 
  • Like
Reaktionen: Dirkster

pemko

Erfahrenes Mitglied
03.03.2015
2.571
1.824
TXL
Das Prinzip nach in Deutschland abgehenden und ankommenden Flügen habe ich nicht verstanden. Woher soll sich dieses Prinzip ableiten? Es gibt nationale Lufträume und in internationalen Lufträumen gibt es den Staat, in dem die Airline registriert ist, die das Flugzeug betreibt. Wie soll man einem Schweizer Flugzeug im Schweizer Luftraum Deutsches Recht vorschreiben?

Auch wundert mich die Schludrigkeit des Infektionsschutzgesetzes und der dazugehörigen Verordnungen. Warum regelt man nicht eindeutig, was man eindeutig geregelt haben will?

Was man regelt möchte, ist eine Sache - und bekanntermaßen sehr kontrovers diskutiert. Aber wie man es geregt hat, ist zweifellos ungenügend.

Wie man merkt, es ist nicht trivial. Hier kollidieren zwei Ansprüche - Recht des Staates, dessen Luftraum betroffen ist und Recht des Registrarstaates (über der hoheitsfreien Hohen See gibt es diesen Konflikt zumindest für viele den Reiseflug betreffenden Dinge nicht).

Das Chicagoer Abkommen regelt die Souveränität des Luftraums (Art. 1) und die Möglichkeit Linienflugverkehr durchzuführen (Art. 6 - und um den geht es im Fall von LH, KLM, LX und anderen). Das Them Infektionsschutz wird übrigens auch betrachtet, allerdings in einer eher allgemeinem Form, ohne dass daraus konkrete Rechte und Pflichten an Bord von Luftfahrzeugen entstehen (Art. 14).

Letztlich entscheidet jedes Land in das ein- bzw. ausgeflogen wird in Übereinstimmung mit dem jeweilig anwendbaren bilateralen Luftverkehrsabkommen, welche Regeln anzuwenden sind/gelten sollen (ob nur abfliegend, nur ankommend, nur für die eigenen Luftfahrtunternehmen).

Das deutsche Infektionsschutzrecht ist eigentlich von vorne herein immer sehr unvollkommen gewesen... unabhängig vom dem zweiten "Problem", ob es richtig angewendet wird. Aber der "Frage" "Warum regelt man nicht eindeutig, was man eindeutig geregelt haben will?" kann ich nur kopfschüttelnd beipflichten... warum gibt's keine guten Juristen im BMG, die ein bisschen nachdenken, bevor Müll in Gesetzes-/Verordnungsform gegossen wird...?!?

Zurück zum Luftrecht: Wie so oft im Völkerrecht... Recht ist Recht und Politik ist Politik.

Nach aktuell geltendem deutschen Recht können jedenfalls Airlines mit Abflug/Ankunft in Deutschland sanktionsfrei auf eine Durchsetzung der bestehenden Maskenpflicht verzichten.

Und im Endeffekt stimmt es wohl, unterstellt die Aussagen zu HEPA-Filtern stimmen, dann ist das Risiko sich in einem Flugzeug anzustecken ungleich geringer als anderswo, wo bereits auf eine Pflicht zum Maskentragen verzichtet wird. Und inzwischen dürfte sich auch die Erkenntnis durchgesetzt haben, dass Corona nicht mehr die "Bilder von Bergamo" produziert. Insoweit ist eine Reduktion der Maskenpflicht folgerichtig.
 

ckx2

Erfahrenes Mitglied
07.11.2012
2.270
939
LAS/DEN
LH455 (SFO-FRA). Kein Boarding ohne Maske. Mehrfacher Hinweis. Allein vor dem PDB schon drei ermahnungen an pax.
 

Tiusz

Erfahrenes Mitglied
13.05.2019
381
276
Wie man merkt, es ist nicht trivial. Hier kollidieren zwei Ansprüche - Recht des Staates, dessen Luftraum betroffen ist und Recht des Registrarstaates (über der hoheitsfreien Hohen See gibt es diesen Konflikt zumindest für viele den Reiseflug betreffenden Dinge nicht).

Das Chicagoer Abkommen regelt die Souveränität des Luftraums (Art. 1) und die Möglichkeit Linienflugverkehr durchzuführen (Art. 6 - und um den geht es im Fall von LH, KLM, LX und anderen). Das Them Infektionsschutz wird übrigens auch betrachtet, allerdings in einer eher allgemeinem Form, ohne dass daraus konkrete Rechte und Pflichten an Bord von Luftfahrzeugen entstehen (Art. 14).

Letztlich entscheidet jedes Land in das ein- bzw. ausgeflogen wird in Übereinstimmung mit dem jeweilig anwendbaren bilateralen Luftverkehrsabkommen, welche Regeln anzuwenden sind/gelten sollen (ob nur abfliegend, nur ankommend, nur für die eigenen Luftfahrtunternehmen).

Das deutsche Infektionsschutzrecht ist eigentlich von vorne herein immer sehr unvollkommen gewesen... unabhängig vom dem zweiten "Problem", ob es richtig angewendet wird. Aber der "Frage" "Warum regelt man nicht eindeutig, was man eindeutig geregelt haben will?" kann ich nur kopfschüttelnd beipflichten... warum gibt's keine guten Juristen im BMG, die ein bisschen nachdenken, bevor Müll in Gesetzes-/Verordnungsform gegossen wird...?!?

Zurück zum Luftrecht: Wie so oft im Völkerrecht... Recht ist Recht und Politik ist Politik.

Nach aktuell geltendem deutschen Recht können jedenfalls Airlines mit Abflug/Ankunft in Deutschland sanktionsfrei auf eine Durchsetzung der bestehenden Maskenpflicht verzichten.

Und im Endeffekt stimmt es wohl, unterstellt die Aussagen zu HEPA-Filtern stimmen, dann ist das Risiko sich in einem Flugzeug anzustecken ungleich geringer als anderswo, wo bereits auf eine Pflicht zum Maskentragen verzichtet wird. Und inzwischen dürfte sich auch die Erkenntnis durchgesetzt haben, dass Corona nicht mehr die "Bilder von Bergamo" produziert. Insoweit ist eine Reduktion der Maskenpflicht folgerichtig.
falls es jemanden interessiert , zu den Bildern aus Bergamo
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.