Mastercard Gold von Advanzia

ANZEIGE
10.02.2012
5.174
3.028
ANZEIGE
hat mich auch ein bisschen gewundert, Zitat aus der Willkommensmail:
herzlich willkommen bei Ihrer Gebührenfrei Mastercard Gold. Wir werden Ihnen binnen 2 Wochen die Karte zusenden.

Um die Freischaltung Ihrer Kreditkarte schnellstmöglich vornehmen zu können, benötigen wir von Ihnen:

1. den unterschriebenen Aktivierungsschein per Post an: A
AdvanziaBank S.A. o
Postfach 4108
D-54231 Trier

2. Ihr Ausweisdokument eingescannt/abfotografiert als Antwort auf diese Email
· > deutsche Staatsbürger> ; Personalausweis
· > EU-Bürger> ; Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung
· > Nicht-EU-Bürger> ; Aufenthaltstitel

Nach abschließender Prüfung sowie Freischaltung wird Ihnen ein erster Verfügungsrahmen von EUR *.000 für Ihre neue Gebührenfrei Mastercard GOLD eingeräumt.
 
A

Anonym74096

Guest
Das muss wirklich sehr neu sein oder aber ein Einzelfall weil sie die Daten nicht zweifelsfrei über Ihre Auskunftsdatei verifizieren konnten? Denn der Antrag meiner Partnerin ist keine 10 Tage her und da war (noch) nichts mit Ausweiskopie. Nur die Bestätigungsmail, der Brief mit dem Aktivierungsschein und das war es dann auch schon.

Aber ich würde auch sagen das die Schwärzungen legitim sein dürften solange Name, Ausweisnummer und Adresse ersichtlich sind denn alle anderen Daten werden ja zur weiteren Verifizierung nicht benötigt. Aber spannend das Sie sich dann lieber den Ausweis in Kopie per E-Mail anfordern anstatt direkt einen Postident Coupon zu versenden.

Mal was anderes. Meine Partnerin hat nun "clevererweise" nur diese Kreditkarte mitgenommen da Sie das mit den Zinsen bei Bargeld nicht auf dem Schirm hatte und nun etwas abheben müsste. Hat jemand Erfahrungen wie es bei Abhebungen im Inland mit Sperrungen "zur Sicherheit" aussieht? Im Ausland war meine 2-Jahre alte Karte bisher halt eigentlich so gut wie jedes mal dann direkt dicht.
 
Moderiert:

LaNeuve

Erfahrenes Mitglied
01.05.2017
1.200
769
Bei mir auch nicht. Und nicht vergessen, sofort das abgehobene Geld auf das Advanzia KK-Konto überweisen, um die (Wucher-)Zinsbelastung zu minimieren. Sollten seit der letzten KK-Abrechnung bereits Zahlungen mit der KK realisiert worden sein, so muss dieser Betrag zum abgehobenen Betrag hinzugerechnet werden, da ansonsten der überwiesene Betrag auf die KK-Zahlungen und nicht auf die Bargeldabhebung angerechnet wird.
 

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
Zuletzt bearbeitet:

LaNeuve

Erfahrenes Mitglied
01.05.2017
1.200
769

Die Ausführungen im pdf beziehen sich die Begleichung einer von der Advanzia gestellten KK-Abrechnung. Hier geht es um die Verrechnung eingehender Eigenüberweisungen auf das KK-Konto vor Erstellung der monatlichen KK-Abrechnung. Ich selbst habe keine Erfahrung mit der Vorgehensweise der Advanzia in solchen Fällen, doch gab es hierzu zahlreiche Berichte in Foren, die auf das Problem hinwiesen, dass Überweisungen nicht nur in Höhe des abgehobenen Bargelds, sondern in der Gesamthöhe von KK-Buchungen plus Bargeldbezugsbetrag erfolgen müssen, um die tickende Zinsuhr für den Bargeldbezug abzustellen.

P.S.: Wenn die Aussage falsch sein sollte, dann sicherlich nicht „leider“, sondern „Gott sei Dank“.
 

1anon1

Reguläres Mitglied
06.10.2016
26
0
Andy2 hat recht, die Reihenfolge wie im verlinkten PDF beschrieben gilt auch für Zahlungen während des Monats, also bevor die Abrechnung erstellt wurde.

Eingehende Zahlungen werden zunächst mit einer evtl. Überziehung des Kreditlimits verrechnet, danach zur Tilgung bereits angefallener Zinsen genutzt, anschließend für Bargeldabhebungen, und schließlich für sonstige Kreditkartenzahlungen.

Meines Wissens nach ist es wichtig, dass der Betrag einer Bargeldabhebung immer vollständig ausgeglichen wird, ansonsten werden weiterhin Zinsen berechnet. Ich meine mich auch zu erinnern, dass die Zinsberechnung nicht anteilig erfolgt, sondern "pro Posten": auch wenn der abgehobene Betrag z.B. zur Hälfte getilgt ist, werden die Zinsen dennoch für den gesamten Betrag berechnet, bis der Betrag eben vollständig beglichen ist.
Aufgrund von ab der Bargeldabhebung anfallenden Zinsen muss für den Ausgleich einer Bargeldabhebung also immer ein klein wenig mehr überwiesen werden, als abgehoben wurde. Ich nehme an, dass das von manchen nicht beachtet wird und somit der Grund für anderslautende Berichte ist.

Ein Beispiel:
Abgehoben werden 50 Euro, anschließend werden 50 Euro überwiesen. Bis zum Eintreffen der Überweisung wurden aber bereits Zinsen berechnet, sagen wir mal 0,01 Euro. Die eingehende Überweisung wird nun zunächst mit den angefallenen Zinsen verrechnet. Es verbleiben also nur 49,99 Euro für den Ausgleich der Bargeldabhebung von 50 Euro, was zu wenig ist. Die 50 Euro sind nicht vollständig beglichen, mit der Folge, dass weiterhin Zinsen berechnet werden.
Werden 50 Euro abgehoben und anschließend 51 Euro überweisen, ist das genug, um sowohl die bereits angefallen Zinsen als auch die abgehobenen 50 Euro vollständig zu begleichen. Weitere Zinsen fallen nicht an. Ob vor der Bargeldabhebung bereits andere nicht-Bargeld Kreditkartenzahlungen getätigt wurden spielt keine Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:

LaNeuve

Erfahrenes Mitglied
01.05.2017
1.200
769
Meines Wissens nach ist es wichtig, dass der Betrag einer Bargeldabhebung immer vollständig ausgeglichen wird, ansonsten werden weiterhin Zinsen berechnet. Ich meine mich auch zu erinnern, dass die Zinsberechnung nicht anteilig erfolgt, sondern "pro Posten": auch wenn der abgehobene Betrag z.B. zur Hälfte getilgt ist, werden die Zinsen dennoch für den gesamten Betrag berechnet, bis der Betrag eben vollständig beglichen ist.
Aufgrund von ab der Bargeldabhebung anfallenden Zinsen muss für den Ausgleich einer Bargeldabhebung also immer ein klein wenig mehr überwiesen werden, als abgehoben wurde. Ich nehme an, dass das von manchen nicht beachtet wird und somit der Grund für anderslautende Berichte ist.

Ein Beispiel:
Abgehoben werden 50 Euro, anschließend werden 50 Euro überwiesen. Bis zum Eintreffen der Überweisung wurden aber bereits Zinsen berechnet, sagen wir mal 0,01 Euro. Die eingehende Überweisung wird nun zunächst mit den angefallenen Zinsen verrechnet. Es verbleiben also nur 49,99 Euro für den Ausgleich der Bargeldabhebung von 50 Euro, was zu wenig ist. Die 50 Euro sind nicht vollständig beglichen, mit der Folge, dass weiterhin Zinsen berechnet werden.
Werden 50 Euro abgehoben und anschließend 51 Euro überweisen, ist das genug, um sowohl die bereits angefallen Zinsen als auch die abgehobenen 50 Euro vollständig zu begleichen. Weitere Zinsen fallen nicht an. Ob vor der Bargeldabhebung bereits andere nicht-Bargeld Kreditkartenzahlungen getätigt wurden spielt keine Rolle.

Das erklärt die anderslautenden Erfahrungsberichte plausibel.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.963
7.036
Habe nun erstmalig einen Betrugsfall mit Advanzia: nachdem ich im März in den USA gewesen war und dort natürlich ein paarmal mit der Karte bezahlt und sie beim Hotel-Checkin und Mietwagen als Kaution vorgezeigt hatte, sind nun ab dem 20.04. einige Transaktionen bei (Schnell-) Restaurantketten und Tankstellen, alle soweit ich das sehen kann in Ft. Lauderdale, Florida (von wo ich ein paar 1000 Meilen entfernt gewesen war), getätigt worden, knapp 250 € insgesamt (interessanterweise waren die Transaktionen an der Tanke gerade unter 100$; ich denke das ist bewusst gewählt worden, um unter dem Radar zu bleiben bzw. vielleicht ist es der Maximalbetrag für Swipe dort?). War Zufall, dass ich mich auf Mein.Advanzia.com eingeloggt und es so gesehen habe.
Auf meinen Anruf (erstaunlich, selbst nach 21 Uhr sind dort kompetente Mitarbeiter, sogar in der Fachabteilung, zu der ich dann verbunden wurde, verfügbar; dafür ist man dann auch gerne mal 15 Min. in der Warteschleife) hat Advanzia nun die Karte gesperrt; eine neue mit neuer Nummer und PIN soll zugeschickt werden, was aber ein paar Tage dauern dürfte. Außerdem haben sie mir das Reklamationsformular zugeschickt, das ich gleich ausgefüllt und unterschrieben eingescannt per Mail zurückgesandt habe.
Die Mitarbeiterin in der Fachabteilung meinte, die Transaktionen seinen allesamt mit Magnetstreifen durchgeführt worden; sie sagte dass der Magnetstreifen kopiert worden sei.
Wenn ich mich recht entsinne, habe ich die Karte nie aus den Augen gelassen; es muss also ein Terminal manipuliert/angezapft/ausgetauscht gewesen sein. An GAA wurde die Karte nicht benutzt.

Auf Nachfrage meinte die Mitarbeiterin, dass ich bei der nächsten Rechnung (die ja demnächst kommt) die strittigen Beträge nicht zu bezahlen bräuchte, etwaige Verzugszinsen würden ebenfalls nach Klärung erstattet.
Hat jemand diesbezüglich schon Erfahrung sammeln dürfen? Wie rasch klärt Advanzia solche (m.E. sehr eindeutigen) Fälle?
Wird sich übrigens dann auch das Login auf mein.advanzia.com ändern mit der Kartennummer?
 
Zuletzt bearbeitet:
F

flopower1996

Guest
Ich hatte mal zwei nicht autorisierte Online-Zahlungen. Ich hatte damals bei Advanzia angerufen. Ich habe meine Karte sperren lassen und eine neue bekommen. Kartennummer und Pin waren neu und der alte Onlinezugang funktionierte weiterhin.
Nachdem die Rechnung Online war, musste ich die nicht getätigten Umsätze mit einem X markieren, das Formular ausfüllen, eine Stellungnahme schreiben und das ganze an Advanzia zurücksenden. Nach ca. 3 Wochen wurden die Beträge gut geschrieben und keine Zinsen berechnet.
 
A

Anonym74096

Guest
Vielen Dank dir, als auch Frogger321 für die Informationen. Ich konnte halt zum Verhalten bei Inlandsabhebungen nichts sagen da ich sonst immer (wenn ich doch mal Geld für den Bäcker brauche) die Bunq Karte zum Abheben nutze und im Ausland hatte ich bisher 3 Abhebungen (aus der Not heraus) mit der Advanzia und jedes Mal ne Sperrung. Das ist wohl das übliche Sperr-Bingo oder schlechte Automatenwahl aber bei meiner Partnerin hat alles geklappt und ich hab dann die Überweisung auch direkt fertig gemacht. Daher danke noch mal für den Hinweis zwecks der Zinsen denn die dadurch gering zu halten das nun schon zu überweisen hatte ich gestern so spontan auch nicht im Kopf.

Meine Partnerin hat nun das erste Mal ne Kreditkarte da Sie bisher immer nur eine Debit Karte hatte und daher hat Sie über die Zinsen (was gerade bei der Advanzia ja ins Gewicht fällt) keinerlei Gedanken gemacht und nur die Karte eingepackt.
 

tom1963

Aktives Mitglied
01.10.2016
168
15
Zonenrand B&HL
Magnetstreifen kopiert...:mad:

Frage aber trotzdem mal: Wenn ich wie hier in Berlin (fast) nur contactless zahle lässt sich dann trotzdem eine
Kopie einer CC herstellen mit den Daten die contactless gelesen wurden ?
Zahlung mit Chip soll ja kopiersicher sein...

tom
 

Flytrey

Erfahrenes Mitglied
29.05.2014
464
11
FRA
Kontaktlos läuft ja auch über den Chip und sollte daher auch nicht kopierbar sein.

Es wird echt Zeit das der Magnetstreifen endlich abgeschafft wird.
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.710
732
Es wird echt Zeit das der Magnetstreifen endlich abgeschafft wird.
Wieso? Weißt du wie viel Milliarden es Kreditkartenbetrug im Jahr weltweit gibt? Wie viele Arbeitsplätze das ganze schafft? Wie das die Wirtschaft positiv beeinflusst?
Oder ein anderer Ansatz.. weißt du was ein Magstrip Reader kostet vs. eines EMV Terminals? @Kartenakzeptanz

Und glaubst du wirklich, falls man den Magnet Strip zu 100% abschafft, dass keine neuen Betrugsformen entwickelt werden? Oder sich doch mehr auf den EMV Chip konzentriert und ihn kopierbar macht?
 
  • Like
Reaktionen: Florian7

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.963
7.036
Wie läuft das Prozedere eigentlich nach solch einer Betrugserkennung? Die Advanzia hat nun die Information erhalten, dass eine Reihe von Transaktionen betrügerisch waren, und sie verfügt über die Angaben, wo und wann diese stattfanden (alle an POS in der Gegend Ft. Lauderdale innerhalb der letzten 14 Tage). Geht diese Information an Mastercard und darüber an die Strafverfolgungsbehörden (was hier FBI sein dürfte wg. Interstate Crime)? Oder wird einfach der Transaktion mit der Begründung "nicht vom Kunden autorisiert" widersprochen, und es ist dann das Problem des Händlers (der ja bei Magstripe voll haftet), was er macht. Zumindest bei Tankstellen u.ä. in Florida könnte ich mir durchaus vorstellen, dass sie noch Überwachungsvideos besitzen und z.B. die Autonummer identifizieren könnten.
 

rmol

Erfahrenes Mitglied
06.01.2010
3.050
419
Portal meine.karte behauptet seit vorgestern, Benutzerkennung und/oder Passwort seien falsch - das ist jedoch nicht der Fall.

Ist das womöglich ein Erkennungszeichen für eine Kartensperrung? War in Polen und hatte dort einige komplikationslose NFC-Umsätze mit der Karte - vielleicht ist das als außergewöhnliches Verhalten aufgefallen.

Oder spinnt das Portal mal wieder und o.g. Fehlermeldung erscheint auch bei anderen?
 

amerin

Erfahrenes Mitglied
26.07.2014
2.278
5
Streit
Portal meine.karte behauptet seit vorgestern, Benutzerkennung und/oder Passwort seien falsch - das ist jedoch nicht der Fall.

Ist das womöglich ein Erkennungszeichen für eine Kartensperrung? War in Polen und hatte dort einige komplikationslose NFC-Umsätze mit der Karte - vielleicht ist das als außergewöhnliches Verhalten aufgefallen.

Oder spinnt das Portal mal wieder und o.g. Fehlermeldung erscheint auch bei anderen?
Kommt doch jeden Monat vor, weil mal wieder die Rechnungen erstellt werden...
 
  • Like
Reaktionen: rmol

Paco

Erfahrenes Mitglied
11.01.2017
581
145
Moin, meine Glaskugel ist kaputt. Hab die Karte länger nicht benutzt, wann ungefähr kam eigentlich die Rechnung?
 

geek87de

Neues Mitglied
04.03.2016
23
8
MUC
Wann wird denn eigentlich eine Limiterhöhung angekündigt? Mit Versand der aktuellen Rechnung oder zum Monatswechsel?