ANZEIGE
Wat Arun ist nach dem hindischen Gott Aruna, dem Gott der Morgenröte benannt, und symbolisiert das buddhistische Universum. Er unterscheidet sich insofern von allen anderen typischen Thai-Tempeln, weil er turmähnlich, nach den Vorbildern im alten Khmer-Reich, gebaut wurde. Diese Türme, die sich nach oben hin verschlanken, nennt man Phrangs.
Der gesamte Komplex ist mit einem Mosaik aus buntem chinesischen Porzellan, Muscheln und Glasstückchen überzogen - insgesamt etwa eine Million Teile, die sich zu Blumenmustern arrangieren. Der Sage nach hatten die Erbauer ursprünglich nicht genügend Porzellan, um das große Bauwerk komplett zu dekorieren, und so rief König Rama III die Bevölkerung dazu auf, jedes Stück zerbrochenen Porzellans abzuliefern.
Die Untertanen hielten sich daran, lieferten große Mengen von Scherben an. Somit konnte der Tempel schliesslich fertig gestellt werden.
Noch mehr Belohnung...noch mehr Stadt...
Der gesamte Komplex ist mit einem Mosaik aus buntem chinesischen Porzellan, Muscheln und Glasstückchen überzogen - insgesamt etwa eine Million Teile, die sich zu Blumenmustern arrangieren. Der Sage nach hatten die Erbauer ursprünglich nicht genügend Porzellan, um das große Bauwerk komplett zu dekorieren, und so rief König Rama III die Bevölkerung dazu auf, jedes Stück zerbrochenen Porzellans abzuliefern.
Die Untertanen hielten sich daran, lieferten große Mengen von Scherben an. Somit konnte der Tempel schliesslich fertig gestellt werden.
Noch mehr Belohnung...noch mehr Stadt...