In der Praxis wird das so sein, aber eine typische Debitkarte braucht kein separates Kreditkartenkonto.
Das ist aber eben die technische Einschränkung, die alle VR-Banken trifft, die Atruvia als Dienstleister und die DZ-Bank als Kartenherausgeber nutzen.
Die echten Kreditkarten lassen sich sowohl unter Android (via Pay-App) als auch iOS (Apple Pay) nutzen - als digitalisiertes Abbild derselben Karte.
Die neue Kombikarte (Girocard+Debit Mastercard) lässt sich derzeit gar nicht digitalisieren und die physische Karte hat auch noch Startprobleme: Es fehlt noch die Umsatzvormerkung der Mastercard-Transaktionen und alle mit "Cash-Transaktionen" in Verbindung stehenden MCCs (Merchant Category Codes) sind gesperrt - Aufladungen bei Revolut, Wise etc. funktionieren daher nicht.
Und so gibt es aktuell eben zwei Workarounds - für die digitale Girocard wird eine weitere Karte mit gleicher IBAN (bzw. PAN), aber anderer Kartenfolgenummer ausgestellt - diese funktioniert unter Android (mit der Pay-App bei den VR-Banken bzw "Digitale Karten" App für alle anderen).
Und für die digitale Mastercard wird eine separate Kreditkarte mit eigenem Verrechnungskonto und Kreditrahmen angelegt und kann so auch unter Apple Pay genutzt werden. Die Abrechnung mit dem Girokonto erfolgt "täglich", effektiv also innerhalb von 2-3 Tagen. Die jeweilige Bank kann dabei festlegen, ob er Kreditrahmen für den ganzen Monat gilt (wie bei der früheren physischen Mastercard von der RaiBa Hochtaunus) oder mit jedem Kontoausgleich wieder zurückgesetzt wird.