München - Berlin in 4 Stunden

ANZEIGE

scandic

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
1.290
594
Norddeutschland
ANZEIGE
ICE 845 HAJ-BER - heute leider ohne Angabe der Wagennummer, außen wie innen.


Abhilfe: Würstchenpappe halbieren, mit dem edding die Nummer aufschreiben und einfach unter die Waggondecke hängen...:LOL:


Anhang anzeigen 85668

Immerhin wusstet ihr in welchem Zug ihr wart. Gestern Abend IC München - Rostock auf der gesamten Strecke ohne Laufweginfo innen wie außen, zusätzlich natürlich auch ohne Wagennummer. Gott sei dank konnte man sich auf die Anzeiger in Berlin Hbf verlassen, das ist ja auch nicht immer der Fall :)
 
  • Like
Reaktionen: Anne

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.828
1.275
MUC, BSL
Au weia... Wird Zeit, dass die Deutschen da einen Fahrdraht spannen! Strecke böte zwar eine tolle Aussicht, aber der Zug ist lahm und der Flug zu teuer...

Hehe. Treppenwitz bei der Geschichte ist, dass der Abschnitt München - Lindau der schnellste auf dem Weg nach Zürich ist. Trotz nur 140km/h schneller Dieselloks, teilweise Eingleisigkeit und der langsamen Ein-/Ausfahrt Lindau-Inselbahnhof.

Dass die Allgäubahn dringend ausgebaut werden muss steht außer Frage, aber der goldene Bremsklotz geht wie meistens an die SBB
 
T

Temposünder

Guest
Schon interessant, dass sich hier auf einmal eine DB Lobby gebildet hat. :eek:Da flieg ich ja noch lieber mit der Crash 8 innerhalb von <1h nach TXL als mit der DB zeitvergeudent durch Ostdeutschland zu tingeln. :idea:
 

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.828
1.275
MUC, BSL
Schon interessant, dass sich hier auf einmal eine DB Lobby gebildet hat. :eek:Da flieg ich ja noch lieber mit der Crash 8 innerhalb von <1h nach TXL als mit der DB zeitvergeudent durch Ostdeutschland zu tingeln. :idea:

Wenns am Schluss zeitlich günstiger und preislich zumindest vergleichbar ist, dann ziehe ich durchaus die Bahn in Betracht. Dass das nicht so oft der Fall ist, mag ja durchaus sein, aber daraus eine "DB Lobby" abzuleiten, ist schon etwas überzogen.

Und das kommt von einem Fernpendler, dem vor einigen Jahren bei der Bahn massiv die Hutschnur gerissen ist und aufs Flugzeug umgestiegen ist.
 

mombar

Reguläres Mitglied
13.09.2014
49
0
Wie macht ihr das eigentlich, wenn ihr von anderen Fahrgästen aufgefordert werdet, eure Plätze freizugeben? Passiert mir komischerweise in letzter Zeit häufiger.

Im Normall verweise ich auf meine eigene Reservierung, i.d.R. ist deren Reservierung nicht vorhanden oder sie sind im falschen Wagen.
Privat reserviere ich nicht immer, lasse mir dann aber die Reservierung zeigen und stehe natürlich auf. Die meisten haben die Fahrkarte ja auch in der Hand, wenn die die drauf hinweisen, dass es ihr Platz ist.

Falscher Zug ist mir allerdings dabei noch nicht untergekommen. :D
 

travelben

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
3.367
172
MUC
Ich fahre mit der Bahn recht häufig und habe eine Bahncard 50 First Class dafür gestellt bekommen.
Bis 3h macht mir alles Spaß. Danach schlägt mein ADHS durch und ich werde unruhig.

Da ich in downtown München lebe, ist die Geschichte nach Berlin natürlich für mich zeitlich interessant, sobald BER mal öffnet.
Bis dahin nehme ich die Zeit nach MUC in Kauf und lande dann gemütlich in TXL.

Andere Strecken, die oft fahre: München Hbf - Frankfurt Hbf.
Eigentlich ganz angenehm. Aber da ich meist abends sehr spät wieder zurück muss, ist der Flug dann die bessere Wahl, da ich nicht mehr 3-4h im Zug hocken will.

Ansonsten muss ich zwei Mal im Jahr nach Göttingen. Das meine Horrorstrecke. Es gibt einfach keine Alternative zur Bahn, weil das Auto über die Volle A7 müsste und ein Flieger nirgendwo sinnvoll hingeht.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.689
15.536
GA nach Northeim/Gandersheim/Nordhausen? Bloed, dass Du von Muenchen-Innenstadt keinen wirklichen Abflugplatz hast. NUE ginge (-> besseres Angebot als AGB), aber das macht dann so langsam gegen die Bahn gar keinen Sinn mehr. Wobei ich die umstiegsfreien dreieinhalb Stunden im (nahezu) Stundentakt gar nicht so schlimm finde.
 
  • Like
Reaktionen: travelben

deh 120

Erfahrenes Mitglied
21.06.2015
540
7
Schweiz
Wie macht ihr das eigentlich, wenn ihr von anderen Fahrgästen aufgefordert werdet, eure Plätze freizugeben? Passiert mir komischerweise in letzter Zeit häufiger.

Weil ich penibel drauf achte, mich dort hinzusetzen, wo (jedenfalls auf meiner Strecke) nichts reserviert ist, lasse ich mir hin und wieder schon mal die Reservierung zeigen.
Gerade bei den ICE 1 gibt es öfters mal keine Anzeige, das ist bescheiden, genau so wie die TGV in der Schweiz zwischen Zürich und Basel im IC-Takt: da in Frankreich und International Reservationspflicht herrscht, wird auf die Bezettelung der reservierten Plätzw verzichtet. Gibt dann gerne mal etwas Ärger, vor allem wenn der Zug bereits ab Zürich gut gebucht ist wie während der EM in Frankreich.

Ich reserviere immer und lasse mir dann die Reservation zeigen, denn ich weiss, dass ich richtig sitze. Vielfach ist der Wagen falsch.
In der Schweiz (die meisten reservierten Sitzplätze im Binnen-Fernverkehr stammen von Fahrgästen aus dem Ausland, da die Reservation offeriert wird oder preiswert ist) hatte ich aber zweimal eine Diskussion mit Deutschen:
Einmal in einem damals noch verkehrenden EC Chur-Zürich-Köln meinte jemand an einem Bahnhof zwischen Chur und Zürich, dass dies ihr Platz sei... Weit gefehlt! Platznummer stimmte überein (logisch, alle SBB-Wagen haben die gleichen Sitzplatznummern), jedoch war sie 1 oder 2 Wagen daneben.
Ein anderes Mal: gleiche Behauptung jedoch in einem Inlandzug. Wiederum falscher Wagen und vor allem: ich in einem 2er Vis-à-Vis und nebenan war der 4er frei, nicht reserviert und viel angenehmer zu Zweit in einem schwach ausgelasteten Zug wenn man mit Gepäck unterwegs ist.
 

AchWas

Erfahrenes Mitglied
27.04.2010
2.861
2

AchWas

Erfahrenes Mitglied
27.04.2010
2.861
2
Woher kommt eigentlich diese Information, die ich bisher nur von Dir in diesem Thread gehoert habe?
Geplant war es schon lange: http://www.vielfliegertreff.de/miet...zugang-ab-dezember-inklusive.html#post1455654
DB am 26.09.2014 meinte:
..
1.8 Warum gibt es die integrierte Sitzplatzreservierung nur für die 1. Klasse?
Die Umsetzung der inkludierten Sitzplatzreservierung erfolgt aufgrund des geringeren Reisevo-lumens zunächst ausschließlich in der 1. Klasse. Die Erfahrung der Einführung in der 1. Klasse soll auch für zukünftige Anpassungen in der 2. Klasse genutzt werden. ...
Auf die Schnelle finde ich's nicht, ich werde es nachtragen.

Im Übrigen: https://www.bahn.de/p/view/angebot/sitzplatzreservierung/
BTW: https://www.bahn.de/p/view/angebot/sitzplatzreservierung/dauer-reservierung.shtml
DB meinte:
Für insgesamt 46 Euro in der 1. Klasse oder 2. Klasse (1 Euro je Fahrt)
Bahn macht Tickets für Bahncard- und Sparpreisnutzer günstiger - SPIEGEL ONLINE
SPON meinte:
Reservierungen in der 1. Klasse: Viele Alleinreisende in der ersten Klasse reservierten mehr als einen Sitz, sagte Bohle. Um das zu vermeiden, wird die Gebühr von 4,50 auf 5,90 Euro angehoben.
 
Zuletzt bearbeitet:

AchWas

Erfahrenes Mitglied
27.04.2010
2.861
2
Auf die Schnelle finde ich's nicht, ich werde es nachtragen.
Die DB präsentierte ihr Vorhaben neben dem oben von mir schon zitierten PDF vom 26.09.2014 http://www.bahn.de/p/view/mdb/bahni...platzreservierung_ab_dez_2014_-_faqs_kurz.pdf
.. nochmals und deutlicher am 18.03.2015 - worauf andere im Folgenden auch Bezug nehmen: ICE-Treff - Wann kommt 2 Klasse kostenlose Sitzplatzreservierung?
ICE-Treff - Ich hatte bisher nichts gegenteiliges gefunden und würde

Der zum 11.12. in Kraft tretende DB-Winterfahrplan [WFP] wird am 18.10.2016 (online) veröffentlicht, bis dahin sollte wohl Klarheit bestehen - es sei denn :D
ICE-Treff - Warum sollte es still und heimlich eingeführt werden, wenn
ALR997 meinte:
Still und heimlich war eher so gemeint, dass es eher eine unliebsame Änderung sein wird. Zu Beispiel im Stile einer automatischen Reservierung wenn man einen Sparpreis bucht. Anderseits kann es ja auch sein dass das mit viel Tamtam und ohne irgendwelche negativen Auswirkungen eingeführt wird.
Angekündigt für den WFP sind schon Fahrpreiserhöhungen im Fernverkehr; insofern könnte die DB eine "Integrierte, kostenlose Sitzplatzreservierung in der 2. Klasse" als "Bonbon" vermarkten..
 
Zuletzt bearbeitet:

Swisstraveller

Erfahrenes Mitglied
24.05.2016
1.450
1.142
Nähe LSME
Hehe. Treppenwitz bei der Geschichte ist, dass der Abschnitt München - Lindau der schnellste auf dem Weg nach Zürich ist. Trotz nur 140km/h schneller Dieselloks, teilweise Eingleisigkeit und der langsamen Ein-/Ausfahrt Lindau-Inselbahnhof.

Dass die Allgäubahn dringend ausgebaut werden muss steht außer Frage, aber der goldene Bremsklotz geht wie meistens an die SBB
Absoluter blödsinn! In der Schweiz isch die Strecke komplett ausgebaut und die DB hat ihre Arbeit nicht gemacht!
 

paulraum

Erfahrenes Mitglied
08.04.2009
2.477
13
ARN / ZRH
Gerade bei den ICE 1 gibt es öfters mal keine Anzeige, das ist bescheiden, genau so wie die TGV in der Schweiz zwischen Zürich und Basel im IC-Takt: da in Frankreich und International Reservationspflicht herrscht, wird auf die Bezettelung der reservierten Plätzw verzichtet. Gibt dann gerne mal etwas Ärger, vor allem wenn der Zug bereits ab Zürich gut gebucht ist wie während der EM in Frankreich.

Ich reserviere immer und lasse mir dann die Reservation zeigen, denn ich weiss, dass ich richtig sitze. Vielfach ist der Wagen falsch.
In der Schweiz (die meisten reservierten Sitzplätze im Binnen-Fernverkehr stammen von Fahrgästen aus dem Ausland, da die Reservation offeriert wird oder preiswert ist) hatte ich aber zweimal eine Diskussion mit Deutschen:
Einmal in einem damals noch verkehrenden EC Chur-Zürich-Köln meinte jemand an einem Bahnhof zwischen Chur und Zürich, dass dies ihr Platz sei... Weit gefehlt! Platznummer stimmte überein (logisch, alle SBB-Wagen haben die gleichen Sitzplatznummern), jedoch war sie 1 oder 2 Wagen daneben.
Ein anderes Mal: gleiche Behauptung jedoch in einem Inlandzug. Wiederum falscher Wagen und vor allem: ich in einem 2er Vis-à-Vis und nebenan war der 4er frei, nicht reserviert und viel angenehmer zu Zweit in einem schwach ausgelasteten Zug wenn man mit Gepäck unterwegs ist.

Das Problem sind doch hier vielmals die GA-Inhaber , welche quasi 80% auf der Strecke Zürich-Basel ausmachen. Ich bin zuletzt viel auf Zürich-Paris unterwegs, da sich (ähnlich wie auf Wien-München) die Fliegerei mit den schlecht abgebundenem Flughafen nicht lohnt und dazu der chronische Stau in Paris halbwegs angenehm umgehen lässt. Diskussionen um Sitzplätze kenne ich da nur von GAlern mit amerikanischen Touristen, oft sind aber genügend Plätze noch frei - so dass sich das halbwegs lösen lässt. Wichtig ist doch, dass es Champagner für alle gibt ;)
 

FlyingFreak

Erfahrener Praktikant
05.04.2009
4.464
4
Paris
Hehe. Treppenwitz bei der Geschichte ist, dass der Abschnitt München - Lindau der schnellste auf dem Weg nach Zürich ist. Trotz nur 140km/h schneller Dieselloks, teilweise Eingleisigkeit und der langsamen Ein-/Ausfahrt Lindau-Inselbahnhof.

Dass die Allgäubahn dringend ausgebaut werden muss steht außer Frage, aber der goldene Bremsklotz geht wie meistens an die SBB

Das ist Blödsinn, die SBB hat der Bahn sogar angeboten 50% der Kosten zu übernehmen, damit man endlich die Strecke München - Lindau elektrisiert. Die größten Bremsklötze sind der Bahnhof Lindau (der dank seiner egoistischen Bewohner immer noch nicht aufs Festland verlegt wurde) und die Strecke durch Österreich.

Was stimmt ist, dass der EC im Moment völlig unnötige Stops in Wil und Gossau einlegt. Sind aber letztlich nur 7 Minuten Zeitverlust, im Vergleich zum schnellen IC.

Insgesamt ist die Strecke München - Zürich ein trauriges Beispiel für politische Engstirnigkeit und gescheiterte grenzübergreifende Zusammenarbeit, wobei der Fehler hier deutlich mehr auf der deutschen bzw. bayerischen Seite liegt. Der große Gewinner davon ist Flixbus die mittlerweile 18 tägliche Verbindungen auf der Strecke anbieten.
 
  • Like
Reaktionen: rorschi

deh 120

Erfahrenes Mitglied
21.06.2015
540
7
Schweiz
Naja, ab St Gallen nicht mehr wirklich. Es sind wohl beide Seiten, die viel erwarten und selber wenig machen wollen.
Wo fehlt in der Schweiz der Ausbau? Es ist gerade ein kurzer Abschnitt von wenigen Kilometer im Bereich Rorschach Stadt wo die Doppelspur fehlt. Da hat man aber die Sache im Griff so, dass auch im Störungsfall die Beeinträchtigungen im Griff hat. Diesel ist und bleibt halt relativ träge und langsam.


Das Problem sind doch hier vielmals die GA-Inhaber , welche quasi 80% auf der Strecke Zürich-Basel ausmachen. Ich bin zuletzt viel auf Zürich-Paris unterwegs, da sich (ähnlich wie auf Wien-München) die Fliegerei mit den schlecht abgebundenem Flughafen nicht lohnt und dazu der chronische Stau in Paris halbwegs angenehm umgehen lässt. Diskussionen um Sitzplätze kenne ich da nur von GAlern mit amerikanischen Touristen, oft sind aber genügend Plätze noch frei - so dass sich das halbwegs lösen lässt. Wichtig ist doch, dass es Champagner für alle gibt
Wieso soll ich in Landquart den Platz verlassen, welcher ich seit Chur belege und nicht reserviert ist, nur weil jemand die Reservation nicht korrekt lesen kann und wider besseren Wissens behauptet, das sei ihr Platz?


@FlyingFreak: nicht die SBB sondern der Staat! ;) und die Strecke in Österreich ist, genau so wie die Einspur in der Schweiz absolut unproblematisch.
 
Zuletzt bearbeitet:

Swisstraveller

Erfahrenes Mitglied
24.05.2016
1.450
1.142
Nähe LSME
Bis St. margrethen ist es ein kleines Stück. Dort gilt soviel ich weiss sogar 120km und Strom ist auch da. Also was ist daran nicht ausgebaut?
 

Swisstraveller

Erfahrenes Mitglied
24.05.2016
1.450
1.142
Nähe LSME
Das ist Blödsinn, die SBB hat der Bahn sogar angeboten 50% der Kosten zu übernehmen, damit man endlich die Strecke München - Lindau elektrisiert. Die größten Bremsklötze sind der Bahnhof Lindau (der dank seiner egoistischen Bewohner immer noch nicht aufs Festland verlegt wurde) und die Strecke durch Österreich.

Was stimmt ist, dass der EC im Moment völlig unnötige Stops in Wil und Gossau einlegt. Sind aber letztlich nur 7 Minuten Zeitverlust, im Vergleich zum schnellen IC.

Insgesamt ist die Strecke München - Zürich ein trauriges Beispiel für politische Engstirnigkeit und gescheiterte grenzübergreifende Zusammenarbeit, wobei der Fehler hier deutlich mehr auf der deutschen bzw. bayerischen Seite liegt. Der große Gewinner davon ist Flixbus die mittlerweile 18 tägliche Verbindungen auf der Strecke anbieten.

Auch der Grund der Stops liegt an der DB. Die DB wollte partout keinen anderen Block geben. Weshalb der IR Basel - Zürich - St. Gallen gleuchzeitig verkehren müsste. Was natürlich nicht geht. Der EC ist quasi der IR in der Schweiz.
 

AchWas

Erfahrenes Mitglied
27.04.2010
2.861
2
ICE von Berlin nach München: In 135 Tagen soll es losgehen

https://www.rbb-online.de/wirtschaft/beitrag/2017/06/ice-trasse-berlin-muenchen-vor-dem-start.html
rbb meinte:
..
Auf die Kunden der Deutschen Bahn kommt damit im Dezember die größte Fahrplan-Umstellung der letzten Jahrzehnte zu. Bahnchef Lutz sagte, dass deshalb nahezu alle Fahrpläne für Anschlusszüge angepasst werden müssen.

Die Verbindung wird sich laut Bahn aber auch auf zahlreiche andere Strecken auswirken. Vor allem in Ostdeutschland würden die Pläne von Nahverkehrszügen an die Hochgeschwindigkeitstrasse angepasst. Profitieren wird besonders die thüringische Landeshauptstadt Erfurt, die zum Fernverkehrsdrehkreuz in Ostdeutschland ausgebaut wird. Hier trifft dann die Linie von Frankfurt am Main auf die Trasse Berlin-München. Die Zahl der Zughalte wird sich auf täglich 90 verdoppeln.
Aber auch Dresden, Leipzig und Nürnberg werden besser angebunden. Auch Frankfurt am Main, Hamburg und Stuttgart profitierten, sagte Lutz. Frankfurt und Berlin etwa werden künftig halbstündig mit Hochgeschwindigkeitszügen verbunden.
..
Die ICE-Strecke Berlin-München wurde als längste U-Bahn der Welt verspottet und auch schon mal als Milliardengrab für den Solidaritätszuschlag bezeichnet. Das Kernstück von gut 100 Kilometern durch den Thüringer Wald besteht allein aus 22 Tunneln und 29 Brücken. Die Hälfte der Strecke verläuft unter der Erde oder über Täler.

Das Projekt wurde mehrfach totgesagt und schien sich in Projekte wie den Berliner Hauptbahnhof einzureihen. der der Bahn viel Ärger einbrachete. Doch gut 25 Jahre nach dem Mauerfall werden die Züge zwischen Berlin und München tatsächlich noch in diesem Jahr mit weniger als vier Stunden unterwegs sein.

Anfang des Jahrtausends hatte der Bund besonders wenig Geld. Daher stand das Projekt mehrfach vor dem Aus. Vor allem die Grünen, damals in der Regierung, machten Front gegen das Vorhaben und favorisierten stattdessen den Ausbau alter Bahn-Verbindungen. Hochrechnungen gingen damals von einer Inbetriebnahme irgendwann nach 2030 aus.

Geld wurde nur noch für das Baurecht erhaltende Maßnahmen gezahlt. Es wurde gerade soviel gebaut, dass die Trasse nicht ein neues Genehmigungsverfahren brauchte. In der Landschaft standen deshalb Bauwerke, die im Volksmund "Soda"-Brücken genannt wurden. Einfach, weil sie "so da" standen, ohne Schienen- oder andere Anbindung.
:D

Ansonsten:
http://www.vielfliegertreff.de/miet...en-3-45-stunden-ab-2017-per-ice-sprinter.html


Einzelheiten zur geplanten (Sprinter-)Taktung auf der Neubaustrecke: http://www.vielfliegertreff.de/miet...itzplatzreservierungen-etc-6.html#post2015518

Mit Inbetriebnahme der Neubaustrecke wird dann auf der "meistgeflogenen Route in Deutschland" der Wettbewerb endgültig angeheizt: http://www.vielfliegertreff.de/economy-class-tarife/92662-transavia-3.html#post1972278
http://www.vielfliegertreff.de/air-...7689-transavia-will-basis-muc-einrichten.html
http://www.vielfliegertreff.de/economy-class-tarife/89865-transavia-einfuehrungstarife-ex-muc.html

Aber selbst dann - und nach Fertigstellung von "S21" - ist DE von Spanien noch Meilen-, äh Kilometer-weit entfernt, was Hochgeschwindigkeits-Neubaustrecken betrifft: Schnellfahrstrecken für Hochgeschwindigkeitszüge in Spanien
Dort kommen übrigens mehrere "Baureihen" zum Einsatz, u.a. quasi die deutschen "ICE": https://de.wikipedia.org/wiki/Alta_Velocidad_Española#Baureihe_103
In Zeiten hoher (touristischer) Nachfrage und somit hoher innerspanischer Flugpreise war ich kürzlich sehr zufriedener AVE-Nutzer, von Innenstadt zu Innenstadt unschlagbar..
 
B

Bergmann

Guest
Ich werde die neue ICE Strecke München-Berlin häufig nutzen. Für mich ist die Bahn hier bald bequemer und stressfreier als das Flugzeug.