• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

N26

ANZEIGE

Player108

Aktives Mitglied
15.10.2013
170
0
VIE
ANZEIGE
Das Nervige bei einem Diebstahl / Verlust ist übrigens nicht das Geld (egal ob 10 oder 100 EUR) sondern die Rennerei und der Aufwand wegen Perso, Führerschein usw. usf.
Ich habe einmal mein Portemonnaie verloren, da ist man einen ganzen Tag unterwegs, um alles zu klären.

Genau so ist es! Das gleiche passiert wenn man in einen Unfall unverschuldet verwickelt ist - "Kosten" hat man zwar keine aber der ganze Ärger ist unbeschreiblich
 
  • Like
Reaktionen: Amino

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Ich hatte ja bei Number26 mein Gehaltskonto für exakt drei Monate. Bis auf die Push-Benachrichtigungen für Kartenzahlungen (Vormerkungen) hab ich in der Zeit keinerlei Vorteile gesehen. Maestro ist in Deutschland nicht weit verbreitet und konnte ich oftmals nicht nutzen. Daher musste ich öfters mal Geld ziehen. Ich gehöre auch zu den Kunden die dann lieber mal öfter 10-20 Euro ziehen. Warum soll ich 100 Euro mit mir rumschleppen? Das Risiko bei Verlust der Geldbörse oder Diebstahl ist mir einfach zu hoch.

Ich bin nach drei Monaten wieder komplett gewechselt und habe jetzt eine echte Bank. Sicher, die Push-Benachrichtigungen waren nett, aber sonst?
Eigentlich dumm von Number26, dass die sich konsequent weigern, eine optionale Girocard anzubieten. Damit haben sie sicher auch schon andere Hauptkonto-Nutzer verloren. Zwar würden die Push-Nachrichten mit der Girocard nicht mehr so gut funktionieren, aber so lange die Karte nur optional ist, macht das ja nichts.

Man muss aber auch sagen, dass die Händler in Deutschland dumm sind, die nur Girocard nehmen. In Zeiten der EU ist es einfach eine extreme Unsitte, wenn ein Händler nur Karten der deutschen Kreditwirtschaft nimmt. Was machen die, wenn z.B. ein Niederländer dort einkaufen will? Der wird sicher nicht extra zum Geldautomaten laufen, sondern stattdessen einfach wo anders hin gehen.
 
  • Like
Reaktionen: TheDude666

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ich glaube eben dass viele Händler das nicht wissen. Viele denken dass überall sonst in der Welt girocards genutzt werden.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
Optionale girocard hätte aber praktisch nur Nachteile (garantiertes direktes Kundenentgelt, weniger Interchange, ELV, kein Kontaktlos) und welcher Kunde will wohl 3 Karten für jede Situation mitschleppen?

Und ja, die Händler mit girocard only wurden wohl falsch beraten. Aber da die Deutschen ja liebend gern zum nächsten ATM gehen...
 
  • Like
Reaktionen: Amino und MaxBerlin

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Naja manche denken ja auch girocard und Maestro wären das selbe. Sagte mir auch ein Kassierer bei Stadler!
 
  • Like
Reaktionen: Amino

derkamener

Erfahrenes Mitglied
02.07.2016
1.782
5
Wenn ich möchte, dass die PIN in den Chip geschrieben wird, bei der Maestro und MC, führt ja kein Weg an einem ATM vorbei. Reicht es aus, wenn ich nach der Pin-Eingabe abbreche oder muss ich zwingend Geld auszahlen lassen?
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Optionale girocard hätte aber praktisch nur Nachteile (garantiertes direktes Kundenentgelt, weniger Interchange, ELV, kein Kontaktlos) und welcher Kunde will wohl 3 Karten für jede Situation mitschleppen?

Das mit der optionalen Girocard hab ich mir eher so vorgestellt, dass der Kunde wählen kann, ob er auf seiner Maestro-Karte oder Mastercard eine optionale Girocard-App drauf haben will. Paypass hätte die Karte dann immer noch.

Dein Argument mit "weniger Interchange" überzeugt nicht, denn so viel weniger als 0,2% ist es auch bei Girocard nicht. Viel wichtiger ist die Tatsache, dass der Kunde öfter Bargeld abhebt, wenn er nicht überall mit der Karte zahlen kann. Eine Girocard würde die Anzahl der Barabhabungen senken, weil der Kunde öfter mit der Karte zahlen kann. Und nicht nur das, man kann auch bei Rewe oder Penny Cashback nutzen, das Bringt Number26 sogar extra Interchange ein, anstatt Kosten zu verursachen.
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Wenn ich möchte, dass die PIN in den Chip geschrieben wird, bei der Maestro und MC, führt ja kein Weg an einem ATM vorbei. Reicht es aus, wenn ich nach der Pin-Eingabe abbreche oder muss ich zwingend Geld auszahlen lassen?
Du musst nicht zum ATM.

Es reicht auch aus, wenn du im Laden eine Chip-Kartenzahlung durchführst. Während der Zahlung wird dann auch gleich die offline-Pin mit der online-Pin synchronisiert und auf den Chip geschrieben.

Wichtig ist nur, dass du mit gesteckten Chip bezahlst. Nicht Kontaktlos und nicht über Magstripe.

Zur Sicherheit würde ich aber in einem Laden bezahlen, der nicht ein uraltes Kartenterminal hat. Einfach im Aldi eine Wasserflasche kaufen und mit gesteckter Karte und Pin bezahlen müsste jedenfalls ausreichen. Aber wie gesagt: Nicht kontaktlos!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: DerSimon

derkamener

Erfahrenes Mitglied
02.07.2016
1.782
5
Sicher? In der N26-FAQ steht explizit "Geldautomat":

[FONT=pluto_sanslight]Damit deine Karte an diesen Lesegeräten funktioniert, musst du zunächst deine Online-PIN mit dem sicheren Element auf dem Chip deiner Karte synchronisieren. Dies kannst du einfach tun, indem du Geld an einem Automaten abhebst. Geldautomaten prüfen deinen PIN-Code immer online, und schreiben deine Online-PIN dann in das sichere Element auf dem Chip. Sobald du erfolgreich Geld an einem Automaten abgehoben hast, wird dein PIN-Code auch von Offline-Kartenlesegeräten akzeptiert.
[/FONT]

Und hier wird auch noch mal auf den Geldautomaten verwiesen:
[FONT=&quot]Daher sollte die Karte nach jeder im Onlinebanking erfolgten PIN-Änderung sicherheitshalber zuerst an einem Geldautomaten eingesetzt werden – eine Kontostandsabfrage genügt ggf. nicht – damit die PIN-Änderung auch auf dem Chip nachvollzogen wird.

[/FONT]
Hintergrund | EMV-Kartentest
 

bgsrhhtgsre

Erfahrenes Mitglied
06.08.2015
466
2
Sicher? In der N26-FAQ steht explizit "Geldautomat":

Da steht auch, warum sie explizit auf Geldautomaten verweisen:

Geldautomaten prüfen deinen PIN-Code immer online

Tendentiell geht das überall wo online-PIN geht, aber bei Händlern weißt du nie selber ob sie offline oder online PIN benutzen und kannst das auch nicht beeinflussen. Wenn du bei Aldi oder Lidl zahlst kannst du dir aber relativ sicher sein, das online PIN zum Einsatz kommt.
 
  • Like
Reaktionen: derkamener

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Sicher? In der N26-FAQ steht explizit "Geldautomat":
Das bezieht sich vor allem auf offline-Pin-Länder wie Frankreich.

Im Gegensatz zu Revolut war Number26 so schlau, online-Pin auf eine höhere Priorität als offline-Pin zu setzen. In Online-Pin-Ländern kann man daher sofort nach der Pin-Änderung mit der neuen Pin bezahlen. Nur in offline-Pin-Ländern müsste man nach der Pin-Änderung zum ATM gehen oder ein letztes mal mit alter Pin bezahlen.

Im Prinzip kannst du es auch einfach selbst testen: Geh zum Aldi oder Rewe und bezahle mit der Karte, aber nicht kontaktlos: Wenn dein Pin nach der Änderung als "korrekt" erkannt wurde, dann weißt du, dass online verifiziert wurde. Und solange es sich nicht um ein uraltes Terminal handelt, sollte auch automatisch der Chip synchronisiert werden.
 
  • Like
Reaktionen: derkamener

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.017
634
.de
Ich glaube eben dass viele Händler das nicht wissen. Viele denken dass überall sonst in der Welt girocards genutzt werden.

Ich glaube, dass viele Händler zu wenige Kunden aus dem Ausland haben, um es als Problem zu sehen.

(Es kann auch schlimmer sein: die niederländische Bahn verkauft Online-Tickets nur an Besitzer niederländischer Girokonten, wer's nicht hat, muss auf denTicketshop der belgischen Bahn ausweichen.)
 
  • Like
Reaktionen: Amino
T

Temposünder

Guest
Bei 7-eleven, Subway und an USPS Automaten funktioniert die MasterCard nicht. :confused: Grund?
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
Wo konkret wurde Maestro nicht akzeptiert?
Einige kleine Händler (Buchladen, Apotheke) haben teilweise girocard-Only.
Ansonsten haben ja praktisch alle Supermärkte mindestens Maestro, überwiegend auch MasterCard.
Nach einem Jahr Nutzung fast hatte ich kaum mehr als 2x keine girocard-Akzeptanz, aber hängt sicherlich auch vom Wohnort und den frequentierten Händlern ab.


Ich hatte ja bei Number26 mein Gehaltskonto für exakt drei Monate. Bis auf die Push-Benachrichtigungen für Kartenzahlungen (Vormerkungen) hab ich in der Zeit keinerlei Vorteile gesehen. Maestro ist in Deutschland nicht weit verbreitet und konnte ich oftmals nicht nutzen. Daher musste ich öfters mal Geld ziehen. Ich gehöre auch zu den Kunden die dann lieber mal öfter 10-20 Euro ziehen. Warum soll ich 100 Euro mit mir rumschleppen? Das Risiko bei Verlust der Geldbörse oder Diebstahl ist mir einfach zu hoch.

Ich bin nach drei Monaten wieder komplett gewechselt und habe jetzt eine echte Bank. Sicher, die Push-Benachrichtigungen waren nett, aber sonst?
Habe persönlich andere Erfahrungen gemacht. Kein ELV am POS, gute App (keine SMS oder Tan-Generator), Einzahlungen im Gegensatz zu anderen Direktbanken möglich und vernünftige Wechselkurse. Habe persönlich keine Bank gesehen, die wirklich mehr bietet, tendentiell eher der gleiche Einheitsbrei (SMS-Tan, Visa, girocard, 1.75% im Ausland). Hängt aber sicherlich von den Erwartungen ans Konto ab.


Bei 7-eleven, Subway und an USPS Automaten funktioniert die MasterCard nicht. :confused: Grund?
Credit ausgewählt? Auslandszahlungen freigeschaltet (war letztens bei mir raus)?
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person
T

Temposünder

Guest
Eine Fehlermeldung kam nur am USPS Automaten. Mangels Erinnerung kann ich damit jedoch nicht dienen. Die Karte ist natürlich mit NFC. Gleich zum nach Verfügbarkeit ausgestellt worden.
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Es kann auch sein, dass ein Händler ein reines offline-Terminal hat. Dann kann es sein, dass Debit oder Prepaid vom Händler schon aus Prinzip abgelehnt wird und die N26-Mastercard deshalb nicht funktioniert.

An einem Chip-Terminal wird die N26-Mastercard bei einer reinen offline-Zahlung normalerweise abgelehnt. Bei alten Magstripe-Terminals funktioniert die N26-Mastercard hingegen sogar offline aufgrund des service-Codes. (z.B. im ICE-Bordrestaurant)
 

User1442xyz

Erfahrenes Mitglied
30.08.2014
837
7
Meistens sind es die kleinen Girocard-Only-Händler, wo man unregelmäßig einkauft und genau dann hat man meistens kein Bargeld mit.
Auch wenn das nur 1x im Jahr passiert, da verzichte ich lieber auf Maestro PayPass und zahle ab und an per ELV, als dann etwas kaufen zu möchten und nicht zahlen zu können.
Da ich als zweite Karte ja noch eine VISA im Portemonnaie habe muss ich auf kontaktloses bezahlen in 90% der Fälle nicht verzichten und kann auch meistens ELV umgehen.

Wo konkret wurde Maestro nicht akzeptiert?

Beim Burgeramt,
Konzertticketkasse,
mein Kontaktlinsenspezialist,
Mensa,
DHL Packstation,
Penny
 
Zuletzt bearbeitet:

Toms

Erfahrenes Mitglied
20.02.2016
1.132
0
Unsere Mensa schluckt fast allesan Karten um die Mensakarte aufzuladen(y)(y) wobei ich noch keinen mit Amex gesehen habe ;)