Neue LHPJ Aktion mit deutlich veränderten AGB

ANZEIGE

danix

SwissHON - Moderator LX/OS/SN/4U-Forum
Teammitglied
16.03.2010
6.042
2.628
Kloten, CH
ANZEIGE
Der M/B/Y Bucher zahlt viel für Flexibilität, hat aber gleiche Qualität wie E/L/T Bucher. Ist also bestimmt ein guter Kunde und kein Optimierer.
Mit gleichem Budget lässt sich auf Kosten der Flexibilität oft wesentlich konfortabler Reisen: J/Z LX oder Z/D LH. Hier gibts dann auch noch mehr Meilen und somit schneller Gold Status.

Fazit: LH belohnt in erster Linie diejeniegn mit Status, welche ihn gar nicht benötigen.:doh:
Die hochklassigen Eco-Flieger sind die Lackierten, aber in gewissem Masse auch selbst mitschuld, da ja die meisten wüssten, wie zu optimieren wäre!:doh:
 

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
Der M/B/Y Bucher zahlt viel für Flexibilität, hat aber gleiche Qualität wie E/L/T Bucher. Ist also bestimmt ein guter Kunde und kein Optimierer.
Mit gleichem Budget lässt sich auf Kosten der Flexibilität oft wesentlich konfortabler Reisen: J/Z LX oder Z/D LH. Hier gibts dann auch noch mehr Meilen und somit schneller Gold Status.

Fazit: LH belohnt in erster Linie diejeniegn mit Status, welche ihn gar nicht benötigen.:doh:
Die hochklassigen Eco-Flieger sind die Lackierten, aber in gewissem Masse auch selbst mitschuld, da ja die meisten wüssten, wie zu optimieren wäre!:doh:

Und viele können auf Grund der Reiserichtlinen nichts daran ändern!
Klar buche ich bei entsprechender Verfügbarkeit Z statt Y (kam allerdings noch nicht oft vor), weil der Mitarbeiter dann halt für weniger Geld ausnahmsweise mal in der Business sitzt.
Aber es gibt Unternehmen, in denen das derart strikt geregelt ist, dass selbst in dem Fall Y gebucht werden
muss.
 

mh492

Erfahrenes Mitglied
05.07.2009
650
0
FMO, YVR
Und viele können auf Grund der Reiserichtlinen nichts daran ändern!
Klar buche ich bei entsprechender Verfügbarkeit Z statt Y (kam allerdings noch nicht oft vor), weil der Mitarbeiter dann halt für weniger Geld ausnahmsweise mal in der Business sitzt.
Aber es gibt Unternehmen, in denen das derart strikt geregelt ist, dass selbst in dem Fall Y gebucht werden
muss.

Wenn man ein Eco-Flex Ticket hat kann ja ganz einfach auf Business aufzahlen. Das geht ohne viele Probleme.
 

f0zzyNUE

Erfahrenes Mitglied
08.03.2009
8.845
1.869
Das sehe ich nicht so. Fuer LH sind es die C und F Kunden die das Geld bringen.
ich würde das mal einschränken auf C kunden - vollzahlende F kunden sind so selten wie weisse elefanten (überspitzt ausgedrückt). F ist und bleibt ein reines prestige-geschäft. gefüllt wird die kabine vorrangig mit upgradern, award und round-the world fliegern. das dicke geld und die planbare einnahmequelle sitzt in der C kabine.
 

f0zzyNUE

Erfahrenes Mitglied
08.03.2009
8.845
1.869
Wenn man ein Eco-Flex Ticket hat kann ja ganz einfach auf Business aufzahlen. Das geht ohne viele Probleme.
nicht wenn man bei der reisekostenabrechnung seine bordkarte einreichen muss und die reisekostenrichtlinien besagen man MUSS in economy fliegen - zumal bei grossen firmen die ticketbuchung einzig und allein durch ein firmenreisebüro erfolgen darf. - aber die diskussion hatten wir schon ein paar mal.
 

danix

SwissHON - Moderator LX/OS/SN/4U-Forum
Teammitglied
16.03.2010
6.042
2.628
Kloten, CH
nicht wenn man bei der reisekostenabrechnung seine bordkarte einreichen muss und die reisekostenrichtlinien besagen man MUSS in economy fliegen - zumal bei grossen firmen die ticketbuchung einzig und allein durch ein firmenreisebüro erfolgen darf. - aber die diskussion hatten wir schon ein paar mal.

Man muss die Bordkarte einreichen...
und bei einem Opup müsst ihr dann die Reise selbst bezahlen?
Ich zumindest wüsste nicht, wie man der Bordkarte ansieht, ob ein Opup, ein ByUp oder ein MilesUp dahinter steckt. (Dass dann meist C draufsteht wurde an anderer Stelle schon diskutiert und es soll ja auch schon erfolg(los) probiert worden sein, im Falle von Meilen / vouchern / OpUp die C-Meilen einzufordern.)
 

hippo72

Erfahrenes Mitglied
11.03.2009
12.229
5.369
Paralleluniversum
Man muss die Bordkarte einreichen...
und bei einem Opup müsst ihr dann die Reise selbst bezahlen?

wir hatten hierzu schon einen ausfuehrlichen Thread. Wenn ich mich recht erinnere, gibt es Unternehmen, die Business Class strikt verbieten. Dann darf auch ein OpUp nicht angeneommen werden.

Aber wir driften vom urspruenglichen Thema ab...
 

danix

SwissHON - Moderator LX/OS/SN/4U-Forum
Teammitglied
16.03.2010
6.042
2.628
Kloten, CH
Oder man reicht eh die Bordkarte vom OLCI in Y ein, und macht danach nach seinem Geschmack!
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
7.973
2.979
CGN
Kannst nur hoffen, dass der Travel Manager keine Auswertungen von AirPlus nutzt. Mit der flown Data sollten die Upgrades auffallen.

Eben. Manche Reiseregelungen von Unternehmen erscheinen schon zml sinnlos (warum soll der Mitarbeiter nicht von seinem privaten Geld auf C upgraden können?!; warum wird stur Eco gebucht, wenn Biz möglicherweise sogar günstiger sein kann?!), aber ob man deswegen wirkl Ärger mit dem Arbeitgeber haben will (respiktive irgdw (je nachdem wie oft mans macht;) seinen Job risikieren will), ist dann halt auchnochmal die Frage...
 

franzose

Fremdbucher
10.07.2009
5.940
168
MUC
Der M/B/Y Bucher zahlt viel für Flexibilität, hat aber gleiche Qualität wie E/L/T Bucher. Ist also bestimmt ein guter Kunde und kein Optimierer.
Mit gleichem Budget lässt sich auf Kosten der Flexibilität oft wesentlich konfortabler Reisen: J/Z LX oder Z/D LH. Hier gibts dann auch noch mehr Meilen und somit schneller Gold Status.

Fazit: LH belohnt in erster Linie diejeniegn mit Status, welche ihn gar nicht benötigen.:doh:
Die hochklassigen Eco-Flieger sind die Lackierten, aber in gewissem Masse auch selbst mitschuld, da ja die meisten wüssten, wie zu optimieren wäre!:doh:

Das kann ich so nicht unterschreiben. Auf meiner Rennstrecke gibt es keine LX Möglichkeit. Auch in unserem Buchungstool ist es mir nicht möglich einen C Tarif auszuwählen selbst wenn dieser günstiger ist. Schlicht gegen unsere Reiserichtlinien. Zur Krönung müssen wir auch noch unsere Boardingpässe zur Abrechnung einschicken. Sicherlich könnte i h dort vorsätzlich schummeln, eine Kündigung ist mir dies aber nicht wert!

Fazit: Selbst mit Maximiererambitionen habe ich dort keine Chance und fliege weiterhin M/B/Y.:cry:
 

OliverLHFan

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
1.314
61
NUE (fast)
Und wer 5 F Tickets im Jahr kauft ist ein super Kunde fuer LH.

Also wenn ich 5x im Jahr nur F fliege, dann ist mir der HON-Status ja sowas von egal, denn was kann denn die Steigerung von F Vorteilen sein?

Ich glaube nicht, dass jemand der sich 5x die First leisten kann, für andere Flüge auf billige Klassen Wert legt ...

Oliver
 

f0zzyNUE

Erfahrenes Mitglied
08.03.2009
8.845
1.869
Der 100x Ecoflieger bucht vorzugsweise günstige und naturgemäß (meist) billigere als C/F Tickets. Dafür geht er 100x in die Lounge und erwartet, zumindest als Statusgast, auch besonders gute, Kosten verursachende Betreuung in der Luft, wie am Boden. Das Risiko weiterer Kosten bei Annullierungen etc. natürlich auch 100x.
das ist ein denkfehler ... pro flug geht er -sofern möglich - zweimal in die lounge: am abflughafen - sowie am zielflughafen. ;)
 
  • Like
Reaktionen: mumielein

MLang2

Moderator / Newbie-Guide
08.03.2009
8.229
7
MUC
das ist ein denkfehler ... pro flug geht er -sofern möglich - zweimal in die lounge: am abflughafen - sowie am zielflughafen. ;)

Echt?
So viel Zeit hätte ich bei Terminen gerne. Ich war ankommend bisher genau 2 Mal in einer Lounge, abfliegend schaffe ich es auch oft genug nicht. Das ist halt der Fluch der Direktverbindungen ab MUC...!

:)
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.308
1.136
Ich denke es ist klar, dass die Cessna-HONs nicht den Umsatz brachten, den LH für einen HON erwartet (AFAIR > 50K). Beim FRA DO hatte LH ja damals auch gesagt, dass sie kurzzeitig die Swiss Business Saver rausgenommen hatten, weil man damit zu einfach HON würde.

Die Frage ist eher ab wann der LH wirklich ein monetärer Schaden entstehen würde.

Machen wir mal einige Annahmen, ich denke die meisten Cesna-HONs waren vorher SENs (auch wenn einige ja von 0 auf HON sind), sprich sie hatten ca. 100k Meilen im Jahr davon sagen wir ca. 50k HON Meilen, sprich sie brauchten 5 PJ-RTs mal 1900€, sprich ca. 10000€.

Was steht dem entgegen, einmal die Flugkosten.
Dannn ca. 500000 Meilen, die LH mit AFAIR 0,7 berechnet sprich 3500€, dann noch 6 Evoucher (rechne ich mit 150000Meilen) gleich ca. 1000€ - also in Summe 4500€.

Sprich es bleiben 5500€. Ziehen wir nochmal 3500€ für die Flüge ab, sind also 2000€, die erstmal zusätzlich an Unterscheid zwsichen FCT und SEN-Lounge, bzw. durch die Buchungsgarantie an schaden verursacht werden müssen.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.102
3.390
ZRH / MUC
Machen wir mal einige Annahmen, ich denke die meisten Cesna-HONs waren vorher SENs (auch wenn einige ja von 0 auf HON sind), sprich sie hatten ca. 100k Meilen im Jahr davon sagen wir ca. 50k HON Meilen, sprich sie brauchten 5 PJ-RTs mal 1900€, sprich ca. 10000€.

Mehr als 4 PJ-RTs gab es ja eh nicht - zumindest nicht unter den ausgeschriebenen Bedingungen. Aber ich stelle nun die Frage etwa zum vierten Mal: Ab wievielen PJ-Flügen ist man als Cessna-HON "gebrandmarkt"? Es soll ja auch 200K-Pro-Jahr-SENs mit gutem Umsatz geben, für welche die PJ-Aktion eben eine gute Gelegenheit war, erstmals bei Miles&More einen Mileage-run zu machen...
 

f0zzyNUE

Erfahrenes Mitglied
08.03.2009
8.845
1.869
Echt?
So viel Zeit hätte ich bei Terminen gerne. Ich war ankommend bisher genau 2 Mal in einer Lounge, abfliegend schaffe ich es auch oft genug nicht. Das ist halt der Fluch der Direktverbindungen ab MUC...!
:)
einfach nicht immer alles so ernst nehmen ;) - vor gar nicht allzu langer zeit hatten wir das enhancement den loungezutritt bei ankunft zu verweigern. das hat zu recht für riesige aufschreie gesorgt. rorschi musste dann sogar eine zeit lang seinen kostenlosen ankunfts-kaffee in der spielhalle einnehmen ;) wenn die lounge als ankunftslounge nicht benutzt werden würde dann hätte es die aufschreie nicht gegeben. und da hier "maximieren" zum foren-volkssport gehört dürfte sicher der ein oder andere sowohl vor dem flug als auch nach dem flug der lounge einen besuch abstatten... und nicht alle fliegen beruflich. die maximal-maximierer sind wohl eher in der fraktion "ich zahle meine flüge aus eigener tasche" zu finden.
 

trichter

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
2.450
3
Aber ich stelle nun die Frage etwa zum vierten Mal: Ab wievielen PJ-Flügen ist man als Cessna-HON "gebrandmarkt"

Ach Rorschi, gebrandmarkt ist doch völlig unangemessen. Es geht hier doch nur darum wie LH wirkliche Topkunden definiert. Und PJ-Promo Kunden zählen eben nicht zu diesen Topkunden, deswegen wurden die Bedingungen geändert. Nur über diejenigen die denken sie wären mit ihren 420K Promomeilen eben solche Topkunden, über die kann man lächeln.

Wenn man allerdings die Sache realistisch sieht, nach dem Motto es war eine tolle Promo, die habe ich mitgenommen und den "cleveren" LH-Managern eine lange Nase gezeigt, dann ist doch alles in Ordnung. Ich gönne allen die so über ihren neuen Status denken die Sache von Herzen. :)
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.308
1.136
Mehr als 4 PJ-RTs gab es ja eh nicht - zumindest nicht unter den ausgeschriebenen Bedingungen. Aber ich stelle nun die Frage etwa zum vierten Mal: Ab wievielen PJ-Flügen ist man als Cessna-HON "gebrandmarkt"? Es soll ja auch 200K-Pro-Jahr-SENs mit gutem Umsatz geben, für welche die PJ-Aktion eben eine gute Gelegenheit war, erstmals bei Miles&More einen Mileage-run zu machen...

Anfangs gingen mehr als 4.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.102
3.390
ZRH / MUC
rorschi musste dann sogar eine zeit lang seinen kostenlosen ankunfts-kaffee in der spielhalle einnehmen ;)

Nö, der Zugang wurde mir als SEN ja nie verweigert ;)

Die Spielhalle (Merkur) ist aber z.B. vor Air Berlin-Flügen etc. gar nicht sooo schlecht: Internet ist schnell, Kaffee gratis und vor allem: Es ist schön ruhig dort...
 

edelweiss

Verhinderter Altpapiersammler
28.03.2010
1.453
0
VIE
Anfangs gingen mehr als 4.

Na ja, Yield Management bedeutet auch, dass jeder zusätzliche € (Pax fliegt mit PJ / in F / in C) irgendwo hin, wohin er nicht muss, einfach "einfach verdientes Geld" ist. (Die Wiederholung von "einfach" ist bewusst).

Wer wo hin muss, MUSS ohnehin, es gilt die, die KÖNNEN nicht MÜSSEN zu überzeugen.

Sonst gäbe es den ganzen ... um teure Buchungsklassen vor allem Y/B/M/H... ja ohnehin nicht. Oder Meilen-Upgrades, die teurer sind als das Prämien-Ticket.
 

tcswede

Erfahrenes Mitglied
09.07.2010
1.595
199
59
Na ja, Yield Management bedeutet auch, dass jeder zusätzliche € (Pax fliegt mit PJ / in F / in C) irgendwo hin, wohin er nicht muss, einfach "einfach verdientes Geld" ist. (Die Wiederholung von "einfach" ist bewusst).

Ganz im Gegenteil - die die müsssen - müssen halt und je nach dem wie wichtig müssen ist desto mehr sind die bereit zu zahlen.
bei denen die nicht müssen - bedarf es an Incentives - als Beigabe um diese dann zu locken dass sie wollen. Und eben drum ist es kein einfach verdientes Geld - sondern eher ein Zugabegeschäft wo meist draufgezahlt wird.

Bei verschiedenen Berechnungen hier - es sind zB 10 eVouchers - da nach downgrade von HON auf SEN weitere 2 eVouchers ausgezahlt werden - die SEN Partnerkarte hat auch 2 eVouchers.
Bei den Meilen ist ebenso ein höherer Wert anzusätzen da hier Buchungsgarantie mit verbunden ist - sprich in Stosszeiten bekommt man immer ein Platz - da J meist immer verfügbar ist - also nicht vergleichbar mit normalen Meilen. usw....
Von wegen einfach verdientes Geld - reines Zuschussgeschäft - die zwar nette Auslastungszahlen produziert haben - und ne Menge Kosten die andersweitig auftauchen dürften.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
und ne Menge Kosten die andersweitig auftauchen dürften.

Aber das ist im Zeitalter der Profit-Center ja egal, und so bescheißt eine Abteilung der Firma die andere, Hauptsache der eigene Profit nimmt zu. Phantomflüge, Megameilenpromos und PJ-Spaßreisen nach MXP sind das unvermeidliche Ergebnis, wenn betrügerische Maximierer an beiden Enden einer Geschäftsbeziehung aufeinandertreffen und erfolgreich konspirieren.

Das freilich ist nichts grundsätzlich Neues, so etwas gab es in anderer Form auch früher schon bei anderen Airlines und in anderen Foren. Neu ist, dass sich einige Nutznießer der Konspiration anschließend im Forum und auf Usertreffen scheinheilig als tolle Kunden präsentieren, die absolut alles richtig gemacht und nichts und niemanden geschädigt haben, nein, ganz im Gegenteil, LH damit Extra-Profit gebracht haben und dafür auch noch Anerkennung erwarten – und die gleichzeitig Unverschämtheit besitzen, jene als verbitterte Neider zu beschimpfen, die diese perverse Sichtweise nicht teilen. Motto: Angriff ist die beste Verteidigung.