Paypass - Paywave

ANZEIGE

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
ANZEIGE
Wir bräuchten einfach Visa/Mastercard Debit in Deutschland, schon wäre das kein Problem mehr!

Ich weiss nicht warum, aber anscheinend besteht an einer Umstellung bei den Deutschen kreditinstituten kein Interesse. Frage mich auch warum das damals nicht eingefuehrt wurde und auf eine eigene Insellösung gesetzt wurde.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Naja das problem liegt darin dass es in deutschland nach gar keine debit karten mit kontaktlosfunktion die mit dem konto verbunden sind gibt.
Gibt es schon – wenn auch mit Einschränkungen, etwa die Visa (Debit) von Consorsbank, die kann Visa payWave.

Bald soll ja von Fidor eine Maestro mit PayPass kommen und später noch auch eine so bezeichnete Debit MasterCard. Und wer weiß, wenn die Interchange-Gebühren reguliert werden und dann überall Visa und MC genommen wird, dann wird vielleicht alles besser :)

Ja, bald wird alles besser, vgl. “Introducing Debit MasterCard in Germany,” Germany Operations Bulletin No. 3, 5 June 2014.

Ich vermute, dass man die girocard deswegen bewahrt, um die Nutzer über Fremdautomatengebühren zu schröpfen (was bei Visa in Deutschland verboten ist und bei MC jedenfalls unüblich). Einige Sparkassen und Volksbanken zocken die Fremdkunden richtig ab wie man es sonst eher großen Heuschrecken nachsagen würde…

Langfristig wird sich Mobile Payment zwar schon irgendwie durchsetzen, aber es wird lange brauchen. Und im konservativen Deutschland sowieso.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ich meinte ja nicht, dass es sie nicht gibt, sondern dass sie eben nicht flächendeckend im Einsatz sind.
 

chillhumter

Erfahrenes Mitglied
16.11.2014
4.785
2
DUS/BKK/MNL
Einige Sparkassen und Volksbanken zocken die Fremdkunden richtig ab wie man es sonst eher großen Heuschrecken nachsagen würde…

Finde ich völlig verständlich, die SpK und VBs halten ein riesiges ATM Netz vor, was nun mal Geld kostet
Service kostet Geld und das sie damit Schmarotzer von der Nutzung abhalten, absolut nachvollziehbar

Langfristig wird sich Mobile Payment zwar schon irgendwie durchsetzen, aber es wird lange brauchen. Und im konservativen Deutschland sowieso.

Wir werden sehen, ich brauch's genauso dringend wie die 'Geldkarte', also gar nicht
 
P

pmeye

Guest
Finde ich völlig verständlich, die SpK und VBs halten ein riesiges ATM Netz vor, was nun mal Geld kostet
Und ich dachte immer, die bekommen Geld für jede Auszahlung an Fremdkunden? Könnte da vielleicht noch was anderes dahinter stecken? ;) Warum nur gibt es in den USA einen ATM an jeder Ecke, obwohl es keine Sparkasse gibt? :cool:
 
  • Like
Reaktionen: KvR

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Finde ich völlig verständlich, die SpK und VBs halten ein riesiges ATM Netz vor, was nun mal Geld kostet
Service kostet Geld und das sie damit Schmarotzer von der Nutzung abhalten, absolut nachvollziehbar
Ein direktes Kundenentgelt zwischen 4 und 7,50 Euro für girocard-Abhebungen, wie es so manche Sparkassen und Volksbanken verlangen, ist aber schon sehr fragwürdig. Das steht nicht mehr im Verhältnis zu den realen Kosten von ca. 1-2 Euro pro Abhebung. Zumal ich auch öfter ING-DiBa-Automaten (1,95 € für Fremdkunden mit girocard) an hoch frequentierten Stellen wie Fernbahnhöfen und Messehallen sehe und die genauso wenig wie die Sparkassen-Automaten in Berliner U-Bahn-Stationen aus reiner Wohltätigkeit betrieben werden.

Die Sparkassen in Deutschland haben laut DSGV-Bericht im Jahr 2013 25.700 Geldautomaten und 46,5 Millionen Girokonten geführt. (1 Geldautomat kommt also auf rund 1809 Girokonten.) Zum Vergleich: ING-DiBa hat rund 1.300 Geldautomaten in Deutschland und 2013 rund 1,1 Millionen Girokonten. (1 Geldautomat kommt auf 846 Girokonten.)
Natürlich sind Sparkassen in der Fläche wohl präsenter, der pauschale Vorwurf des Schmarotzertums ist aber nicht zutreffend, zumal die Nutzung durch Fremdkunden ja auch den Betrieb von Standorten für eigene Kunden rentabler machen kann. Und in vielen Nachbarländern ist das mit dem Geldabheben gar kein so großes Problem…

Durch einen (tatsächlichen oder auch nur gefühlten) Komfortgewinn haben sich viele fragwürdigere Dinge eingebürgert. Wenn Apple es anfasst, dann wird's schon.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.899
Und ich dachte immer, die bekommen Geld für jede Auszahlung an Fremdkunden? Könnte da vielleicht noch was anderes dahinter stecken? ;) Warum nur gibt es in den USA einen ATM an jeder Ecke, obwohl es keine Sparkasse gibt? :cool:

Weil in den USA die ATMs auch privat betrieben werden - und die Kosten für das Geld abheben schon ziemlich hoch sind.

Ansonsten möchtest du nicht wissen wie hoch die Kosten allein für die Miete des Standortes eines ATM in D sein können.
 
P

pmeye

Guest
Weil in den USA die ATMs auch privat betrieben werden - und die Kosten für das Geld abheben schon ziemlich hoch sind.

Ansonsten möchtest du nicht wissen wie hoch die Kosten allein für die Miete des Standortes eines ATM in D sein können.
Damit beantwortest du ja die Frage, ob die bösen Direktbanken schuld sind, selbst, oder?
 

kupag

Neues Mitglied
05.05.2015
19
0
LEJ
Ich habe noch die gute alte paypassfähige Maestrokarte von Payback Deutschland (Vertrieb meines Wissens eingestellt). Heute konnte ich erstaunlicherweise feststellen, das kontaktloses Bezahlen bei ALDI-NORD funktioniert. Das Personal hatte davon überhaupt keine Ahnung, ich hielt einfach die Karte an das Terminal (neues Verifone
H5000-Terminal) und schon klappte der Bezahlvorgang kontaktlos. Am Eingang wird Paypass ebenso wenig kommuniziert.. Das war meine erste Paypass Transaktion in Deutschland, bisher habe ich es nur in Tschechien nutzen können, dort gehört es zum Alltag :)
 

Holodoc79

Erfahrenes Mitglied
28.07.2014
681
213
Habe auch gestern da gesehen, dass auf dem Display plötzlich Karte einstecken oder vorhalten stand. Habe aber nicht gefragt, welche Karten denn möglich seien. Werde das nächstes Mal mit meiner Payback Maestro mal testen.
 
T

Temposünder

Guest
das kontaktloses Bezahlen bei ALDI-NORD funktioniert. Das Personal hatte davon überhaupt keine Ahnung, ich hielt einfach die Karte an das Terminal (neues Verifone
H5000-Terminal) und schon klappte der Bezahlvorgang kontaktlos.
Setzt Aldi Süd auch den Terminaltyp ein?
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Aldi sued hatte damals auch ein anderes terminal als aldi nord.
 

malukapi

Erfahrenes Mitglied
23.08.2012
1.464
6
53
MUC
Ne, wieso?

Maestro akzeptiert Aldi schon sehr lange und nun wird eine neue Technologie für Maestro unterstützt. Das alles hat erst einmal nichts mit der Akzeptanz unterschiedlicher Systeme zu tun.

Also gibt es jetzt dann auch Maestro Karten mit paypass? Ich wusste bisher nur von Kreditkarten.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
In oesterreich alle. Die ec karten in de sind keine richtigen maestro.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Auch in NL und UK gibt es Maestro mit PayPass.

Die deutschen girocard+Maestro sind eben auf dem technischen Stand von vor ca. 15 Jahren eingefroren, da steht auf den Karten weder die PAN noch ein CVV noch ist PayPass unterstützt. Aber bald kommt ja die Maestro von Fidor und soll PayPass haben, mal schauen, wie die das hinbekommen.
 
T

Temposünder

Guest
Auch, wenn das hier keiner nutzt, aber MyWallet bietet auch maestro PayPass an - seit kurzem. ;)
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Habe heute in madrid direkt eine vor mit mit paypass zahlen sehen ist mir in de noch nie passiert.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Habe grad in der apotheke in madrid etwas gekauft und die apothekerin hat die karte ganz selbstverstaendlich hingehalten und via paypass gezahlt. In de unvorstellbar.
 

chillhumter

Erfahrenes Mitglied
16.11.2014
4.785
2
DUS/BKK/MNL
Habe grad in der apotheke in madrid etwas gekauft und die apothekerin hat die karte ganz selbstverstaendlich hingehalten und via paypass gezahlt. In de unvorstellbar.

Wow, das ist nicht schlecht, das die Apothekerin auch noch den Einkauf bezahlt (y)
Jetzt weiss ich endlich auch warum es der spanischen Wirtschaft so schlecht geht :eek: