ANZEIGE
Dürfte nicht zulässig sein, vergleiche auch die Situation bei fehlendem Wechselgeld.vielleicht gar Schadenersatz?.
Dürfte nicht zulässig sein, vergleiche auch die Situation bei fehlendem Wechselgeld.vielleicht gar Schadenersatz?.
Unsinn! In jedem Land auf der Welt müssen Kassenkräfte wissen, was sie tun.Verständlich, wegen ELV.
Das Nicht-Unterschreiben könnte das Kassenpersonal verunsichern.
In dem Sinne, dass die Disziplin bzw. die eingespielten Abläufe einreissen könnten.
Sprich: dass beim so häufigen ELV, wo es darauf ankommt, die Unterschrift vergessen wird.
Wer bzw. warum wollte man denn dieses Risiko eingehen?
Wer zu blöd ist, den Unterschied zwischen Kartenzahlung und Lastschrift zu verstehen, der sollte nicht an der Kasse arbeiten.
Lustiger ist der örtliche Kaufhof, wo mir eine Mitarbeiterin sagte, ihre Chefin habe Kontaktloszahlung untersagt. Falls sie die Zahlung annehme bekäme sie große Probleme. Nach Rückfrage bei besagter Chefin wusste man davon natürlich nichts, sie freute sich jedoch darüber, dass endlich neben ihr (sie zahle ihre gesamten Einkäufe auf diese Weise) noch jemand diese Technik nutzen will.
Naja, wer einmal einen Self-Checkout benutzt hat sieht in der Tat schnell, das man keinen Master of Arts in Retail dafür braucht.Sollte der nicht gerade an der Kasse arbeiten? Einen einfacheren Job als ein paar Artikel über einen Scanner zu ziehen kann ich mir schwer vorstellen.
Da sind Self-Checkouts und Lieferdienste wohl die größere Bedrohung (wann sie die Gewerkschaften wohl darüber empören?).Da soetwas (Kassenkräfte erfinden Regeln gegen Kartenzahlungen) anscheinend öfters vorkommt, hier mal eine Vermutung: Die Kassenkräfte haben erkannt, dass NFC Zahlungen einfach und schnell gehen und sorgen sich jetzt um ihre Jobsicherheit.
Genau das ist es nämlich! Die denken sich irgendwas aus - was weder Chef noch sonst irgendwer jemals gesagt hat. Vertreten es aber mit voller Überzeugung![]()
Das ist doch auch nur das Totschlagargument, wenn sie auf deine Argumente gar nicht eingehen können.
Anhang anzeigen 82140
https://die-dk.de/media/files/06_DK-IV_girocard-Zukunft_Herzig.pdf
Da steht in Frankreich muss auch bei Paypass/Paywave ab 25 immer gesteckt werden ?
Für NFC&Pin ist online-Pin nötig, was die Franzosen noch nicht können.Da steht in Frankreich muss auch bei Paypass/Paywave ab 25 immer gesteckt werden ?
Da kommt noch ein weiterer Faktor dazu: In UK etwa hat man ja sehr stark differenziert zwischen offlinefähigen und nicht offlinefähigen Debitkarten.Online-Pin ist eben ein System, dass sich erst lohnt, seitdem das Internet so billig ist.
In den Ländern, in denen schon vor Ewigkeiten auf Chip&Pin umgestellt wurde, hat man daher auf offline-Pin gesetzt.
In Ländern wie Österreich und Deutschland, in denen bis vor Kurzem und teilweise jetzt noch mit Unterschrift bezahlt wurde/wird, hat man dann offline-Pin gleich "übersprungen" und flächendeckend online-Pin Terminals eingeführt.
Über Apple-Pay oder boon müssten aber auch in Frankreich oder England kontaktlose Zahlungen über 25€ möglich sein, wegen CDCVM.