Ich bin nun endgültig dabei
und möchte / werde erneut alle 4 Badges holen.
Badge 1 und 2 sind gebucht. Es war extrem schwierig, da ich im Zeitraum für Badge 1 und 2 beruflich intensiv vereinnahmt bin und für die Mile Runs ohne Urlaubstage auskommen wollte. Zudem gehört es zu meinen Prinzipien, Mile Runs nur auszuführen, wenn ein Mindestmaß an Interesse am Ziel besteht und ich zumindest für einige Stunden auch die Chancen habe, dieses zu sehen. Und natürlich steht die Anforderung, die Kampagne bei einem angenommenen Meilenwert von 1,5 Ct. (der bei meinem Einlöseverhalten in etwa realistisch ist) kostenneutral oder gewinnbringend zu gestalten. Kostenneutral wäre nur dann ok, wenn durch den Zugewinn an QPoints Statusvorteile im nächsten oder übernächsten Jahr entstehen.
So viel zur Einleitung und Rechtfertigung des ungewöhnlichen Routings.
Ticket 1: 610 Euro, Economy
01.07., 18:10 - 02.07., 09:35, QYG-(Y)-FRA-(N)-DOH-(N)-CMB [Badge 1] // 03.10., 03:35-19:40, CMB-(O)-DOH-(O)-TXL [Badge 2]
Ticket 2: 1160 Euro, Business
03.07., 03:25 - 12:45, CMB-(I)-DOH-(I)-FRA // 30.09., 18:10 - 01.10., 09:35, FRA-(I)-DOH-(I)-CMB
Beim ersten Aufenthalt ca. 18 h ohne Hotel-ÜN, beim zweiten Aufenthalt ca. 42 h mit einer ÜN. Damit ist die Bedingung, das Ziel für einige Stunden sehen zu können, übererfüllt und in CMB war ich noch nie und es besteht ein Mindestmaß an Interesse. Ich hatte das letztes Jahr schon für das Adventorous Gateway Badge überlegt und mich dann doch für Südafrika entschieden.
Zwei Mal CMB? Ich wollte beim ersten Trip ohne Hotel-ÜN auf jeden Fall C auf dem Rückflug um montags wieder halbwegs erholt bei der Arbeit zu sein. Das ließ sich nur mit der Variante kosteneffizienz gestalten. FRA-DOH-CMB-DOH-FRA in Business gibt es an den für mich in Frage kommenden Tagen als Alleinbucher nicht unter 1800 Euro. Dafür habe ich den Eco-Round Trip noch inklusive mit meiner Variante.
Der zweite Rückflug wird durch den langen Layover in DOH etwas entzerrt und ich werde die Zeit nutzen um mir wieder etwas in Doha anzusehen, Education City oder die Lusail Sport City hätte ich z. B. noch nicht gesehen.
Durch die Double QPoint Promo bringt der Spaß auch richtig ordentlich QPoints, die für die Platinum-Requali im Januar 2018 über die 24 Monate Regel wertvoll werden können. Alleine der Business r/t bringt 192 QPoints. Wobei, ich habe jetzt zwei unterschiedliche Double QPoint Promos auf den ersten Rückflug, den targeted 2x QPoints auf C/F bis Ende Juli und die allgemeine über die aktuelle Promo. Interpretiert man das jeweils als 100% QPoints Aufschlag (typischerweise durch ein "Account Adjustment" zum Ende des Promo-Zeitraums), dann müsste es eigentlich 200% Aufschlag geben, d. h. 3x QPoints. Aber das kalkuliere ich besser einmal nicht ein und freue mich, wenn es so kommt.
Badge 3 hole ich ausgehend von einem mehrtägigen Middle East-Aufenthalt im November vor meinen Award-Flügen nach Australien mit [Middle East]-DOH-IST-DOH-BAH. Endpunkt muss BAH sein, der Abflugort ist variabel, da auch der Zubringer auf einem Award sein wird, der entsprechend angepasst werden kann. Sehen möchte ich BAH und der Zwischenaufenthalt zwischen den Award-Tickets (bevor es mit BAH-DOH-MEL weitergeht und dann SYD-DOH-MUC) war unabhängig von der Globetrotter-Kampagne geplant. Daher lässt sich das Badge für ca. 280 Euro in Eco an einem Tag erledigen. Ob ich eine Nacht in IST einlege, mache ich von der Sicherheitslage abhängig. Diese wäre dann eher kosteneffizient, da BAH im Durchschnitt teurer ist.
Badge 4 ist trivial (MUC), soll auf dem Rückflug einer East Asia-Reise zum Jahreswechsel geholt werden. Mit dem asiatischen Ziel bin ich flexibel, solange der Rückflug nach MUC geht. Geplant ist hin in Eco, zurück in Biz, aber das mache ich von der Verfügbarkeit entsprechender Promos abhängig.
Aktuell kalkuliere ich mit Kosten von 3630 Euro für die gesamte Kampagne inklusiver Bahnzubringer, AB-Flug TXL-FRA, Visa und die Hotel-ÜN in CMB. Touristisches Programm zählt nicht, ebenso wenig Hotelnächte beim Silvester-Trip (da ohnehin geplant und für die Promo nicht nötig). Dem gegenüber kalkuliere ich mit ca. 284.000 Meilen aus allen Flügen im Rahmen der Kampagne sowie 418 zusätzlichen QPoints, womit ich schon bei über 800 wäre dieses Jahr und die Hürde für die 24 Monats-Regel (1080 QPoints aus 2 Jahren für Platinum) im nächsten Jahr dann sehr gering wird.