Die Frage ist letztlich nicht zu klären. Im letzten Jahr wurde im Flyertalk von durchaus unterschiedlichem Outcome berichtet. Die meisten haben nur 30 QCredits bekommen. Ich selbst war nur Gold und habe Platinum mit einjähriger Laufzeit ab Kampagnen-Ende inkl. 60 QCredits über die GT-Promo bekommen. Selbst, wenn es die 60 QCredits gibt, geht deine Rechnung nicht ganz auf. Du scheinst anzunehmen, danach nicht mehr / nicht mehr hinreichend oft mit QR zu fliegen um einen QCredit-relevanten Status zu bekommen. Solltest du weiterhin genug fliegen um den Platinum auch so zu erneuern, würdest du gar nichts gewinnen, wenn du die Verlängerung über die Promo annimmst, du riskierst stattdessen eine ggf. niedrigere QCredits-Ausbeute und verschenkst die 50.000 Zusatzmeilen. Solltest du nicht mehr genug fliegen um über die 24 Monate-Regel Platinum zu erneuern, ist dir bei regulärem (d. h. nicht über die GT-Promo erzieltem) Platinum-Status über die QPoints automatisch der Gold-Status im Folgejahr sicher. Wenn du erstmalig Platinum über die QPoints erreicht hast, müssen es mindestens 600 sein, damit sind automatisch die für die Gold-Requali über die 24 Monate-Regel nötigen 540 abgedeckt. Für Gold Renewal gibt es aber auch 40 QCredits, d. h. die Differenz wäre maximal 20 QCredits.
Ich setze die Meile mit 1,5 Cent und den QCredit mit 18 Euro an. Das sind realistische Sätze für C-Tickets (für die Meilen) bzw. Y-C Upgrades (mit den Credits). Nutzt man beides für F-Tickets oder F-Upgrades, wäre der theoretische Gegenwert höher, allerdings buche ich nicht allzu oft Paid F-Tickets, sodass ich das für mich nicht realistisch als Gegenwert aufrechnen darf.
Bei 50.000 Meilen x 1.5 Cent = 750 € vs. 20 QCredits x 18 Euro = 360 Euro überwiegt für mich der Benefit der Meilen. Wer natürlich oft oneworld zu Destinationen mit F-Lounges fliegt, mag das eine Jahr länger Emerald ggf. auch noch in die Wertung nehmen.
Für mich stellt sich die Frage nicht, da ich sicher bin, im nächsten Jahr unter Berücksichtigung des QPoint-Vorsprungs den Platinum über die 24-Monate-Regel wieder zu bekommen, daher nehme ich auf jeden Fall die Meilen und gehe bei den QCredits kein Risiko ein.
Ganz unabhängig kursiert im FT und an anderer Stelle der durch die 24-Monate-Regel vorgegaukelte Eindruck, es gäbe ein Soft Landing bei QR. De facto ist es bei regulär erflogenem Status auch durch die 24-Monate-Regel einmalig im Folgejahr immer so, das kann man bei Betrachtung der Punktetabelle auch leicht ablesen. Darüber hinaus steht in den Privilege Club T&C nirgendwo, dass ein Soft Landing existiere. Zumindest kann man damit nicht planen oder sich gar darauf berufen.
Hat man vor, längerfristig einen QR-Status zu haben, würde es spätestens im übernächsten Jahr nach der GT-Promo (d. h. zum Requali-Zeitpunkt 2 Jahre nach dem Tag, an dem der Platinum-Status vor Ende der GT-Promo erflogen wurde) richtig schmerzen, wenn man die Statusverlängerung annimmt und dann gar nicht mehr fliegt, dann geht es bei Anwendung der publizierten Regeln direkt von Platinum auf Burgundy, wenn < 135 QPoints über 12- oder < 270 QPoints über die 24-Monate-Regel stehen.