Ja, wahrlich schlimm, die heutige Situation. Vielfliegerkarten werden wirklich nur noch an Vielflieger vergeben, man kann mittlerweile auch als Student zu moderaten Preisen unterwegs sein, ohne mehrere Monate im Voraus auf Nahrung verzichten zu müssen und der LH Group geht es gut wie nie zuvor.
Ich lese deine Erinnerungen gern (zeugen sie doch von einer Zeit, die ich aufgrund meines Alters nie erleben konnte), aber etwas romantisiert ist es schon. Die Zeiten ändern sich nun mal - nicht unbedingt immer zum Schlechtesten.
Das stimmt schon, was Du schreibst. Die Vielfliegerkartenvergabe ist recht transparent und inzwischen auch für mich nicht leicht zu erreichen.
Bei der Kinderlandverschickung 1972 zu guten Bekannten in DC (mit TWA 707, Lockheed Electra etc.) haben noch meine Eltern bei der Finanzierung geholfen.
Ich war dann nach Abitur und während sowie nach der Lehre in der glücklichen Lage, als (im Konzern zuvor ausgebildeter) Werkstudent gut zu verdienen. Sonst wäre ich auch nicht zu meinen exotischen Flüge in der Karibik und in Mittelamerika gekommen.
Andererseits waren (ich lebte von 1970 bis 1982 in Westberlin) die IGS (Internal German Services) von Pan Am, B(E)A, Air France, Modern Air/TAT/Dan-Air (nach SCN) im Grunde für nen Appel und ein Ei zu bekommen. Auch Charter- und Linienflüge ex SXF mit Interflug (bspw. Wien und Athen, Heringsdorf und Erfurt), Aeroflot (u.a. Athen!), Malev, LOT waren äußerst günstig. Ach ja, das LOT Il-18 Cockpit durfte ich natürlich während des Flugs besuchen. (Die Polen haben mich schon damals beeindruckt.) Und die Tegel-Charter (meist vom BFR - Berliner Flugring) mit Laker, Dan-Air, Court Line und Modern Air (CV-990!) waren auch finanziell darstellbar - ja geradezu günstig.
Ein Gutteil meiner in recht jungen Jahren angesammelten Flüge verdankt sich aber einem Engagement, das mich über fast vier Studienjahre in ein in Brüssel angesiedeltes Ehrenamt führte. Das bedeutete viel Pendelei zwischen Berlin, Brüssel, Luxusburg, Straßburg und Paris (und vielen anderen Städten). Dabei kamen dann auch eine Reihe andernorts angeführter Flüge zustande (bspw. die Tarom Il-62 und CAAC-Inlandsflüge mit Trident und An-24, AF Caravelle, TAT F-28 und FH-227, DAT Metro und FH-227, Rhineair Nomad, Air Inter Mercure, Dan-Air HS-748, jede Menge BMA Viscounts und LG F-27 - fast immer zum Studententarif mit im Preis inkludierten bis zu 25% Umweg).
Immerhin kann ich bis heute meine internationale Tätigkeit mit hin und wieder interessanten Flügen verbinden, wobei ich das nun auch langsam zurückfahren möchte.
Der Thrill aber bleibt - war u.a. im Iran wegen der SAHA 707 und Iran Air 747 SP...