Retro Tripreport: Was bin ich, was war ich? STATUS - STATUSSE?

ANZEIGE

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.809
Hamburg
Pardon me - wollte den Thread nicht kapern, habe eher "Retro-Tripreport" als "Status - Statusse" wahrgenommen...

alles gut :)

frage mich immer noch wie mein Meilenkonto beim BAEC so gewaltig wachsen konnte. Einmal gab es eine CC irgendeiner englischen Bank mit vielen extra Meilen, die kurz danach von alleine wieder eingestellt wurde und bei der dba gab es gewaltige Promos, so etwa fliege 10 mal, bekomme 50 mal Meilen, Achtung Polemik!,
jedenfalls wuchs mein Konto gewaltig

more to come
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.498
15.152
@superConnie
einige deiner Oldies habe ich auch noch erwischt IL 62 etwa, Vickers Viscount, Tristar, Caravelle, diesen Versuch des englischen DC 9 Nachbaus BAC one 11, Rockwell Commander, SF 34 zwischen Miami und Fort Myers

Vieles von dem, was Ihr alten Saecke :)p) nebenbei geflogen seid, musste ich (U40) mir hart in den letzten 10, 15 Jahren erarbeiten, bei irgendwelchen Dritt- und Viertweltairlines, oft letzter Betreiber, zu denen die Flugzeuge kurz vor dem Abdecker abgestiegen waren. Die Skipper der TriStar, mit der ich 2006 von Bangkok noch Incheon und zurueckflog illustrierten das: Sie luden mich ins aus Mitleid ins riesige Cockpit ein, da ich nicht so gut in die auf gefuehlt 800 koreanische Pauschalreisende zugeschnittenen Sitze passte, und wir kloenten ein bisschen. Sie waren von Delta ueber einen der portugiesischen Betreiber bei ThaiSky Airlines gelandet. Der Kaptein stand kurz vor dem Ruhestand, der Erste hatte sicherlich noch 20 Jahre Arbeit vor sich - er wird sie nicht auf der TriStar verbracht haben.

Naja, fuer die TriStar nach Thailand, fuer die 111 nach Kasachstan, fuer die Null in den Iran, fuer die DC9-10 nach Kenia, fuer die Nord 262 nach Kongo-Kinshasa, fuer die Friendship nach Pakistan - das hattet Ihr alles einfacher. 727-200 1999 bei Iberia, 737-200 1998 bei Sabena, 747-200 1997 bei Hansens, DC9-32 1998 bei Aviaco und 1991 DC10 beim "Ferienflieger der Lufthansa" waren die einzigen fruehen Jets, die ich noch en passant beim Erstkunden geflogen bin.

Aber ich will mich gar nicht beschweren, die heutigen "Anfaenger" freuen sich ueber einen A310, eine MD80 oder eine 737-300 bis -500 ein Loch in den Bauch.


aber ich gehe in kürze zum Status zurück

more to come

Erinnert Ihr Euch noch an die Anfaenge von Miles & More? British Midland hatte Anfang der 90er relativ frisch den Diamond Club fuer die Strecke LHR-FRA gegruendet, nach dem Muster "Zehn (?) bezahlte Fluege, ein Freiflug." Das machte LH 1992 nach und schickte ausgewaehlten Vielfliegern auf der Strecke Papierkarten, mit Echtheitshologramm. Dort trug man seine Fluege ein und schickte die Karte mit den gesammelten Bordkarten ein. Mein Vater hatte so ein Hologramm-Rabattkaertchen. (Eine FTL-Karte hatte er schon vorher bekommen, ueber den Umsatz, es stand einmal eine Zahl von 20.000 DM im Raum.)

Daraus wurde dann 1993 Miles&More.
 

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.809
Hamburg
@airsicknesbag

ja ich lese mit wie du dich um Flieger mühst, die noch vor einiger Zeit selbstverständlich waren, etwa die morgendliche 707 der LH von HAM nach FRA oder die der Dan Air von HAM nach Gatwick als Charter im Graumarkt, deren Tickets unter dem Tisch gehandelt wurden weil D ein Hochpreisland war

A310 ist doch geradezu modern, suche doch mal eine alte A300!!
 
Zuletzt bearbeitet:

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.498
15.152
Meinst Du "alte A300" als Pleonasmus oder als Unterscheidung von alten (B2/B4) und neuen (600) A300?

Wie dem auch sei, der Unterschied ist marginal: B2/B4 gibt es nur noch im Iran, 600 hat ausserhalb Irans nur noch Afriqiyah. Einen.

Da bin ich doch alt genug, dass ich 600er als "Kontschaufel" en masse bei LH innerdeutsch geflogen bin. Fuer B2 und B4 musste ich dagegen auch in den Iran, ja. B1 habe ich ganz verpasst, was ich sehr bedauere: Der und die TriStar 500 sind die einzigen Widebodies, die mir verwehrt blieben.

(Differenzierung nach der Rumpflaenge; ansonsten gibt es einige "Sub-Subtypen", mit denen ich ebenfalls nicht geflogen bin, DC10-10/40, B767-200 non-ER, diverse Combi-, SR- und SUD-Jumbos, so die Kategorie.)
 

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.809
Hamburg
A300-600 war ja geradezu modern und toll
die alte A300 hatte ja noch 3 people vorn

more to come: status
 
Zuletzt bearbeitet:

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.498
15.152
Gegen Ende gab es einige wenige Exemplare (ich meine 11) des A300B4-200FF - FF fuer Forward Facing. Sprich, kein quer zur Flugrichtung sitzender Flugingenieur. Das erste Zweimanncockpit der Welt. Quasi eine Vorwegnahme eines -600er-Features im B4.

Erstbetreiber waren Garuda und Kar Air. Einer ist heute noch aktiv bei, wo sonst, Iran Air.

Das ist dann so ein Subsubsubtyp bei dem ich sage, ok, waere ganz nett mal damit zu fliegen, aber ich verfolge ihn nicht aktiv. Und werde ihn daher verpassen.
 

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.809
Hamburg
Vielleicht sollte man lieber die seltenen Typen "seiner Epoche" sammeln? Avro, Superjet, Fokker, A340-500/-600, 747-8 etc.

Fokker 27? Fokker 28? Fokker 50? Sorry für die hier freundlich gemeinte Ironie. Du hast schon Recht. Sitze nachher in der AVRO mit dem schönen Anflug auf BMA über die Wasserseite, ich glaube von der anderen Seite gibt es gar keinen. Gibt bei YouTube einen schönen Film wie das ganze 1930 oder so also BMA ausgesehen hat (da habe ich noch nicht gelebt und es sollte noch 9 Jahre dauern bis mein Vater mit der Luftwaffe im Lastensegler als Mission specialist sprich "killer" (Gefangene wurden nicht gemacht) gegen Benelux unterwegs war, was er besser nicht getan hätte)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Wimbai

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.809
Hamburg
Gegen Ende gab es einige wenige Exemplare (ich meine 11) des A300B4-200FF - FF fuer Forward Facing. Sprich, kein quer zur Flugrichtung sitzender Flugingenieur. Das erste Zweimanncockpit der Welt. Quasi eine Vorwegnahme eines -600er-Features im B4.

Erstbetreiber waren Garuda und Kar Air. Einer ist heute noch aktiv bei, wo sonst, Iran Air.

Das ist dann so ein Subsubsubtyp bei dem ich sage, ok, waere ganz nett mal damit zu fliegen, aber ich verfolge ihn nicht aktiv. Und werde ihn daher verpassen.

Da weisst du sicher mehr drüber als ich, habe aber gern in den ganz frühen A 300 der LH gesessen. Waren wie SciFi, sprangen morgens im Winter immer nicht an, wenn es richtig kalt war, aber tolle Flugzeuge. Allein das Raumgefühl. Heute wird fast dieselbe Menge Paxe in einen A321 (tolle Flugzeuge) auf Sitze für Zwerge gezwängt. Ich habe A300 geliebt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Airsicknessbag

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
58
Nordpfalz
Wie dem auch sei, der Unterschied ist marginal: B2/B4 gibt es nur noch im Iran, 600 hat ausserhalb Irans nur noch Afriqiyah. Einen.

B1 habe ich ganz verpasst, was ich sehr bedauere: Der und die TriStar 500 sind die einzigen Widebodies, die mir verwehrt blieben.

(Differenzierung nach der Rumpflaenge; ansonsten gibt es einige "Sub-Subtypen", mit denen ich ebenfalls nicht geflogen bin, DC10-10/40, B767-200 non-ER, diverse Combi-, SR- und SUD-Jumbos, so die Kategorie.)

Wir ollen Säcke - ich jedenfalls - haben das gar nicht so genau genommen mit den Untertypen (da habe ich einen Freund, der noch die Dan-Air Comet derwischt hat und gar wg. Überbuchung im Cockpit mitflog; die flog halt tendenziell eher nach FRA statt nach TXL...). Aber - andernorts schon mal erwähnt - die TriStar ging irgendwie an mir vorbei, leider. Dafür habe ich irgendwo noch Super-8 Aufnahmen (falls nicht zerbröselt) von der Landung einer BEA-TriStar zum Tag der offenen Tür in THF. Der Friedhof hinter den Bahnen war als Standpunkt dafür gut geeignet (natürlich am besten auf einem Grabstein stehend ;-).

A300B2 (gab es einen -B1?) habe ich auch nicht, aber Germanair-Flüge mit -B4 waren noch 1976 ziemlich exotisch; es gab noch nicht viele A300. Ging als Charter BV6780 und BV6781 mit einer Nächtigung von MUC nach ATH, ich meine damals von Kreutzer-Reisen angeboten (habe es versäumt, Regies aufzuschreiben...). Erinnere mich noch wie heute an den angemieteten orangen VW-Käfer, mit dem ich einen der Berge bei Athen hinauffuhr.
 
  • Like
Reaktionen: concordeuser

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.333
10.223
irdisch
Ich fand sie sehr karg innen und mehr so "Resopal"-mäßig gestyled. Das Ding voller gestreßter Pendler morgens, dagegen war jede S-Bahn intim gemütlich.
 

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.809
Hamburg
Ich fand sie sehr karg innen und mehr so "Resopal"-mäßig gestyled. Das Ding voller gestreßter Pendler morgens, dagegen war jede S-Bahn intim gemütlich.

Resopal? Ja , waren die Siebziger. In 20 Jahren werden sie auch über heute lachen, wenn sie noch können und nicht weinen müssen

B1 war das Versuchsmodell, ging nie in den Linienverkehr, aber ich kann mich irren. AF hat ja alles geflogen - auch die Vorserienmodelle vom A320
 
Zuletzt bearbeitet:

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
58
Nordpfalz
Vielleicht sollte man lieber die seltenen Typen "seiner Epoche" sammeln? Avro, Superjet, Fokker, A340-500/-600, 747-8 etc.

Da ist was dran. A340-500 wäre ja eher eine Lotterie (?), A340-600 ist mal "angedacht" auf Madrid-Heathrow - wenn ich denn dazu komme. Aber ich liebe die 747-8 und ziehe die jedem anderen Typ übern großen Teich vor (na ja, ersatzweise halt A346, es kommen ja welche nach FRA). Und für eine ARJ21 würde ich jetzt nicht (mehr) nach China fliegen, man wird mit den Jahren ein wenig ruhiger. ;)
 
  • Like
Reaktionen: concordeuser

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.498
15.152
gab es einen -B1?

Zwei Stueck. Prototypen, aus denen die Serienproduktion des verlaengerten B2 entwickelt wurde. Sahen fast ein bisschen wie A310 aus.
Der zweite wurde dann doch noch ausgeliefert und flog bis 1990 fuer TEA.

Germanair-Flüge mit -B4 waren noch 1976 ziemlich exotisch; es gab noch nicht viele A300.

Meine Eltern schwaermen noch heute davon, wie schick, neu und modern der Vogel gewesen sei, mit dem sie nach Mallorca flogen. Vor allem im Vergleich zur Spantax-Coronado, mit der sie dann zurueckflogen. Der Neid... ;)
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
58
Nordpfalz
elegant und spooky:)

Quite. Die "Verdrängungskörper" ("area rule conical fairings" lt. "Civil Airliner Recognition 1970" - das Büchlein kostete fünf Shillinge) erhöhten die Speed und dann erst noch vierstrahlig - ein geiles Teil war die. Leider ein rasender Spritschlucker, die Ölkrise ist ihr nicht bekommen und machte Modern Air rasch den Garaus. Übrigens neben dem Vorläufer Convair 880 der einzige Quad mit 2 + 3 Seating (wenn man von BAe 146- / Avro-Versionen einmal absieht)?
 
  • Like
Reaktionen: concordeuser

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.809
Hamburg
so morgen gehts mit Status weiter, auch wenn meine persönlichen Erfahrungen weniger werden. LH nahm schon den größten Teil ein. Ab der nächsten Folge gehts mit AF KLM weiter. Nachher muß ich zum Flughafen UMA, dann in BMA zu dem schönen Hotel mit der tollen Möglichkeit zum Kicktreten, für k boxen bin ich zu alt.

und wie immer
more to come
 
Zuletzt bearbeitet:

Hopper

Erfahrenes Mitglied
29.04.2010
3.653
2.857
grounded
Man sieht auf dem Foto des Spantax-Artikels sehr gut, dass die Passagiere gut gekleidet mit Hemd und Krawatte aussteigen, obwohl die Büchse aus Mallorca kam.

Die Zeitung ist von 1967, meinen ersten Flug habe ich erst zehn Jahre später gemacht und ironischerweise auch mit Spantax nach Mallorca. Damals flog man noch "nach Palma" (heute:"Malle") und an Bord gab es "Stewardessen" (heute:"Flugbegleiter" oder Saftschubsen).

Jetzt möchte ich nicht dafür plädieren, dass man sich für eine Flugreise unbedingt gut anziehen sollte (wenn jemand das Produkt mit Anzug und Krawatte würdigen möchte oder den Gürtel für 600 Euro von Hermes zur Schau tragen möchte kann er/sie das natürlich gerne tun) und ich sage auch nicht, dass früher alles besser war. Es ist auch gut, dass auch der Mindestlohnarbeiter heute "realpreisig" mit Ryanair von Schönefeld in die Sonne fliegen kann und nicht mehr wie noch vor einigen Jahrzehnten mit dem Auto 20 Stunden "nach Jugoslavien" fahren muss.

Eine Flugreise hatte früher noch ein gewisses Niveau und vermutlich ist es das, was der geschätzte Concordeuser hier vermitteln möchte. Eine Flugbegleiterin wurde nicht als Saftschubse beleidigt und bei der damaligen Swissair gab es in der Economy Class Porzellangeschirr. Beim Kranich hatten nun mal keine Korinthenkacker das Ruder in der Hand, die damals überlegt haben, wie sie beim "Snackbeutel" auf Hannover-Frankfurt noch ein paar Pfennig sparen konnten. Im Gegenteil, im Herbst packte man sogar noch eine Packung Taschentücher rein. Als Statuskunde bekam man in den 80ern einmal im Jahr das "Lufthansa Jahrbuch" ungefragt zugeschickt und zu Weihnachten gab es einen guten Christstollen per Post. Dank des Reports hier wird mir jetzt übrigens auch klar, warum mein Vater in den 80ern mal meinte, dass er von Berlin über München nach Hannover geflogen sei... :D
 

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.809
Hamburg
Man sieht auf dem Foto des Spantax-Artikels sehr gut, dass die Passagiere gut gekleidet mit Hemd und Krawatte aussteigen, obwohl die Büchse aus Mallorca kam.

Die Zeitung ist von 1967, meinen ersten Flug habe ich erst zehn Jahre später gemacht und ironischerweise auch mit Spantax nach Mallorca. Damals flog man noch "nach Palma" (heute:"Malle") und an Bord gab es "Stewardessen" (heute:"Flugbegleiter" oder Saftschubsen).

Jetzt möchte ich nicht dafür plädieren, dass man sich für eine Flugreise unbedingt gut anziehen sollte (wenn jemand das Produkt mit Anzug und Krawatte würdigen möchte oder den Gürtel für 600 Euro von Hermes zur Schau tragen möchte kann er/sie das natürlich gerne tun) und ich sage auch nicht, dass früher alles besser war. Es ist auch gut, dass auch der Mindestlohnarbeiter heute "realpreisig" mit Ryanair von Schönefeld in die Sonne fliegen kann und nicht mehr wie noch vor einigen Jahrzehnten mit dem Auto 20 Stunden "nach Jugoslavien" fahren muss.

Eine Flugreise hatte früher noch ein gewisses Niveau und vermutlich ist es das, was der geschätzte Concordeuser hier vermitteln möchte. Eine Flugbegleiterin wurde nicht als Saftschubse beleidigt und bei der damaligen Swissair gab es in der Economy Class Porzellangeschirr. Beim Kranich hatten nun mal keine Korinthenkacker das Ruder in der Hand, die damals überlegt haben, wie sie beim "Snackbeutel" auf Hannover-Frankfurt noch ein paar Pfennig sparen konnten. Im Gegenteil, im Herbst packte man sogar noch eine Packung Taschentücher rein. Als Statuskunde bekam man in den 80ern einmal im Jahr das "Lufthansa Jahrbuch" ungefragt zugeschickt und zu Weihnachten gab es einen guten Christstollen per Post. Dank des Reports hier wird mir jetzt übrigens auch klar, warum mein Vater in den 80ern mal meinte, dass er von Berlin über München nach Hannover geflogen sei... :D

Der Weg TXL MUC HAJ kann verschieden Gründe gehabt haben: a) vielleicht flog dein Vater gerne. b) im Kalten Krieg wurden die Strecken nach Berlin (vor allem Panam als amerikanischer "Freund und Verbündeter" (wie es in der Sprache der Kalten Kriegs-Propaganda hieß) ja durch den deutschen Steuerzahler stark subventioniert. Kann einfach an diesem Tag günstiger gewesen sein. (und bevor wieder jemand heftig schreit, sicher war die UdSSR ein übles Unrechtssystem, aber etwas komplizierter war der KK schon als das da nur gut gegen böse kämpfte)

tja der Malle Urlauber: auch ich habe mich an Bord schon daneben benommen, was ich heute bedauere. Vernünftig gekleidet zu sein war mir meist wichtig.
Unterwegs mit der Concorde habe ich besonders darauf geachtet, Ab dem 2. Concordeflug hatte ich nur noch große Ehrfurcht und einen Anzug an. Man wurde ja schon in HAM beim Einchecken groß angeguckt, selbstverständlich bei einem Menschen !!

Ich würde ja auch nicht mit Badelatschen in Unterhose zum Captainsdinner an Bord der QR2 gehen, selbst wenn die Zeiten andere sind, aber manche tun es.

Ja, schlecht bezahlte Mitarbeiter als S Schubste zu beleidigen finde ich unangemessen. Macht das mit denen, die neben ihrem Job als Volksvertreter noch die Hand aufhalten oder bei ihrer Dr Arbeit faken .

Danke für deine Charakterisierung der LH der ich zustimme
 
Zuletzt bearbeitet:

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
58
Nordpfalz
im Kalten Krieg wurden die Strecken nach Berlin (vor allem Panam als amerikanischer "Freund und Verbündeter" (wie es in der Sprache der Kalten Kriegs-Propaganda hieß) ja durch den deutschen Steuerzahler stark subventioniert.

Siehe hier: Internal German Services und die drei Luftkorridore (habe nie "Begleit"-MIGs gesehen, aber einen Blitzeinschlag und jahrelang das Donnern der One-Elevens in der THF-Flugschneise - in Höhe Onkel Toms Hütte - erlebt; später dann in Gartenfeld unter der Tegeler Schneise vom Büro oder dem Außenlager bzw. der Verladung des Kabelwerks aus):

PanAm

Und hier, ein wenig herunterscrollen; Lufthansa Broschüre – Flugdienst für Feinschmecker:

Wüste, Offroad und...
 
  • Like
Reaktionen: concordeuser