ANZEIGE
Davon abgesehen würde ich es total sinnvoll finden den Lifetime-Status an dir Sterne zu koppeln.
Du willst den Status Stars echt einen Sinn geben?
Davon abgesehen würde ich es total sinnvoll finden den Lifetime-Status an dir Sterne zu koppeln.
....
Davon abgesehen würde ich es total sinnvoll finden den Lifetime-Status an dir Sterne zu koppeln.
Und was gibt's dafür ausser warme Worte?Laut einer Email die LH mir heute geschickt hat, seit 60 Jahren:
"
Dear Mr. peter42,
2018 - what a year! We rebranded, celebrated 60 years of our Senator Service and challenged ourselves to be innovative, all thanks to you – our valued customers."
Da ich selber anfang diesen Jahres ein Schreiben mit der Zusage des "lifetime" Sen (LS) bekommen habe, wollte ich meinen Senf hier auch noch dazu geben.
Eine vollständig korrekte Beschreibung der Bedingungen habe ich nämlich bisher in diesem thread noch nicht gesehen. Vielleicht hilft's:
Also:
1. wird die mögliche Vergabe eines LS nicht permanent überprüft, sondern immer nur zum Stichtag 28./29.02. jeden Jahres; das nächste Mal also per 28.02.2019.
2. Wer nach dem 1. März 1959 geboren ist, braucht sich wegen der Altersgrenze (60 Jahre) dieses Jahr keine Hoffnung machen.
3. Der Sen-Status müsste aktuell per 02/2019 ablaufen, dass heißt die entsprechende Kartengültigkeit und es wurden weniger als 100T Statusmeilen in jedem der Jahre 2017 und 2018 eingeflogen. Sonst heißt es: Es gibt die "reguläre" Senator-Verlängerung und zwei Jahre warten...
4. Man muss die letzten (!) 10 Jahre, also seit 03/2009, ohne Unterbrechung SEN oder HON gewesen sein. Wer also beispielsweise mal 2013 zum FTL zurückgefallen ist, kann sich erst 10 Jahre nach erneuter SEN-Qualifikation Hoffnung machen; also z.B. 2024, falls 2014 requalifiziert.
5. Irgendwann im Leben, dass kann auch beispielsweise von 1998 - 2007 gewesen sein, muss man in dem ominösen zusammenhängenden 10-Jahres-Zeitraum bisher einmal die 1 Million Statusmeilen gesammelt haben. Meine Vermutung (nicht Wissen) geht dahin, dass es "echte" Statusmeilen sein müssen; ohne Anrechnung des 25% Exec-Bonus. Aber wie gesagt: Vermutung.
6. Die einschlägigen Fachabteilungen mit Kundenbezug müssen zustimmen: Rechtsabteilung, Mahnwesen. Also keine "Querulanten" als künftige Stammkunden.
Laut einer Email die LH mir heute geschickt hat, seit 60 Jahren:
"
Dear Mr. peter42,
2018 - what a year! We rebranded, celebrated 60 years of our Senator Service and challenged ourselves to be innovative, all thanks to you – our valued customers."
Der Senator Service war damals aber der Service mit Rose an Bord und nicht vergleichbar mit dem Senator Status welcher zunächst ernannt wurde (ab wann weiß ich nicht) und ab 1993 mit Gründung von M&M und Qualifikationsregeln für jeden nachvollziehbar erreichbar war.
Die erste First Class Senator – Alleinstellungsmerkmal der Lufthansa
Als die Flugklasse Senator 1958 eingeführt wurde, waren bereits Düsenjets bei diversen Fluggesellschaften im Einsatz – Pan American World Airways flog mit ihren Jets die Nordatlantikstrecke ca. 50-65 Prozent schneller (und war zudem günstiger die Konkurrenz). Warum also in eine Kolbenmotor-Maschine steigen? Die Lufthansa war noch nicht im Düsenzeitalter angekommen: Dafür fehlten der Airline in den 1950er Jahren noch die Mittel. Damit die Kundschaft nicht zur amerikanischen Konkurrenz wechselte, musste Lufthansa handeln und setzte nachfolgend auf Luxus und Genuss. Der Flugzeugtyp „Super Star“ wurde zur Luxuslinie umgebaut und Senator benannt. Zweimal pro Woche flog die Luxusmaschine die wohlhabende deutsche Kundschaft, vor allem Geschäftsleute und Familien, in die USA und traf damit den Nerv der Zeit: Eine vergleichbare Klasse bot keine andere Airline in der damaligen Zeit.