Der Europa-Fluggast ist für LH per se schon einmal kein Gewinn (und damit ein Verlust!).
Wenn nun ein solcher Kunde noch exzessiven Gebrauch macht von den HON Leistungen (also pro Flugsegment Limuousine, Essen und Geträke im Wert von deutlich über 100 EUR) dann ist dieser Kunde für LH wohl definitiv kein Gewinn mehr.
.
Also der Eco Flex-Europaflieger, der für das Kurzstreckenticket gerne mal Beträge im vierstelligen Bereich zahlt (und somit mehr, als so manches Eco-Langstreckenticket kostet) dürfte wohl kaum Schuld daran sein, wenn LH insgesamt auf der Europa-Strecke Verluste schreibt. Sondern wohl eher die Tatsache, dass unter den Eco-Paxen (zu) wenige diese Tarife buchen. Insofern sollte LH also durchaus ein Interesse haben, diese Kundschaft zu halten.
Aber auch unabhängig davon: dieser Kunde ist für die LH sicher besser, wenn er KEINE HON Leistungen in Anspruch nimmt (also nur SEN ist). Und dieser Kunde hat wenig Alternativen.
Da gebe ich Dir recht. Der Kurzstrecken-HON und in 1-2 Jahren SEN ärgert sich vielleicht, fliegt aber weiter mit LH und Co. Sei es, weil es seinen AG nicht interessiert, sei es, weil er keine Alternativen hat…
Wobei ich andererseits nicht glaube, dass jemand mit ein paar hundert Flügen pro Jahr freiwillig unnötig Zeit in Lounges verbringt, um dort ausgiebig zu maximieren. Und nicht jeder verkehrt vorwiegend zwischen FRA/MUC/ZRH/VIE. Bei mir sind das eigentlich nur Transit-Flughäfen, wo die Zeit bestenfalls für einen kurzen Loungebesuch reicht und häufig nicht mal das...