Genau, da kann ich dir nur zustimmen. Ich bin auch kein Fan des Dine-on-demand Konzeptes, und zwar genau aus dem von dir vorgetragenen Grund. Deshalb - und ich verspreche, dass ich es nachher nicht noch einmal vorbringen werde - bleibt meine Aussage einzig und allein: starre Essenszeiten: OK, Nachtessen unmittelbar nach dem Start: OK (muss man aber natürlich nicht zu sich nehmen), aber das fixierte Frühstück doch einfach bitte 1h vor der Landung und nicht 2.5h vorher, da ich mir nicht vorstellen kann, dass dies jemand angenehm findet. Auch mit Ohrstöpsel und Schlafmaske wird es unruhig und der Schlaf wird ungemein erschwert. Ich sehe ganz nebenbei auch keinen Zweck für die Airline. Natürlich kann es bei 1h vorher leicht stressig werden für die Flugbegleiter, aber wenn das (fast) alle anderen Airlines problemlos hinkriegen, sollte es doch für die überaus professionellen SQ-Crews ein leichtes sein, dies ebenfalls so durchzuführen.
Und jetzt lassen wir das Thema doch bleiben und geht stark Richtung OT.
Ich finde das Hardprodukt der SQ deutlich grosszügiger. Gerade dein Sarggefühl kommt bei SQ an den Schultern bestimmt nicht auf, da du eine effektiv grosse "Bettfläche" hast. Auch wenn du dabei - sofern du keinen Bulkhead reservieren kannst - deine Füsse in das "Kaminloch" stecken musst, ist es immer noch sehr grosszügig von den Platzverhältnissen her, gerade im Schulterbereich. Ich jedenfalls habe (während der Zeit zwischen den Mahlzeiten
) ausgezeichnet geschlafen und es fühlte sich für mich deutlich eher wie ein "normales" Bett an als dies beispielsweise bei LX/LH/TK der Fall ist, obwohl ich auch da regelmässig sehr gut schlafen kann.
Und im Vergleich zu TK hast du natürlich direkten Gangzugang auch von den Fenstersitzen. Also wenn ich die Wahl hätte zwischen TK und SQ, dann würd ich definitiv SQ bevorzugen, auch wenn ich das Essen bei TK als deutlich besser empfinde.