Ich kann durchaus nachvollziehen, dass die Gewerkschaften "Druck" machen wollen, damit man in den Tarifverhandlungen vorankommt und sich das nicht Ewigkeiten hinzieht.
Ein ganztägiger Warnstreik an einem Flughafen ist trotzdem grenzwertig und aus meiner Sicht überzogen, weil die Auswirkungen auf die Betroffenen viel größer sind als in anderen Bereichen. Streikt das Busunternehmen oder die Straßenbahn, dann hat man als Kunde Alternativen. Die sind vielleicht nicht bequem und zeitaufwendiger, aber diese Probleme sind lösbar.
Beim Flugverkehr ist das eine andere Sache, hier gibt es oftmals keine Alternativen, weil die Ziele eben nur mit dem Flugzeug erreichbar sind. Aber okay, die Welt geht auch nicht unter, wenn man einen Tag später nach Tokio oder Miami kommt.
Völlig daneben finde ich die Möglichkeit, die Flughafenfeuerwehr zum Streik aufzurufen. Verschmerzen kann man ja notfalls noch, dass Flugzeuge deshalb nicht starten können, aber das betrifft ja auch Flugzeuge, die sich im Anflug befinden oder in eine Notlage geraten sind und unverzüglich landen müssen.
Hier handelt man dann wirklich als Gewerkschaft grob fahrlässig. Ich hoffe, dass man es hier bei einem "symbolischen" Feuerwehrstreik von kurzer Dauer belässt. Ansonsten fehlt mir für diesen Streikteil nun wirklich jegliches Verständnis.