Wenn's auf nem Tablett kommt, dauert's halt für die ganze Kabine nicht ne halbe Ewigkeit.
Und ist vor allem auch noch heiss, wenn es serviert wird...
Seit LH den erst Signature-, dann Restaurantservice eingeführt hat, habe ich nur noch lauwarmes Essen serviert bekommen.
Dass sie seither auch signifikant langsamer geworden sind ist ein eher noch akzeptables Detail.
Mit AC bist du westbound nach Amerika über Schottland schon beim Digestiv, LH räumt dann gerade mal die Vorspeise ab.
Und genau da liegt ja die Problematik! Recht unterschiedliche Erwartungen, Bedürfnisse, Ansprüche innerhalb von nur einem Segment.
Klar. Du hast halt immer die Pragmatiker, und die die den schönen Schein haben wollen.
Am Ende bleibt es aber aufgewärmtes Großküchenessen das vor allem durch das Budget definiert ist, da muss man nicht versuchen den Anschein "wie in einem Spitzenrestaurant" zu erwecken.
So Ideen wie mehr Schweizer Marken (oder bei LH halt die Oktoberfestschmankerl) finde ich dagegen gut. Corporate Identity beim Catering geht ja auch in pragmatisch.
Wenn man sich eine bestimmte Airline aussucht, darf man das auch gern an Bord merken.
Wie definiert der Schweizer eigentlich "langer Nachtflug"? Bei LH gibt es Auflagen uns Shirts ja nur bei den
richtig langen Nachtflügen, nicht über den Nordatlantik.