A
Anonym38428
Guest
ANZEIGE
Nix. Die kommen da einfach rein.Ich frage mich, was kann man an der NEK noch so optimieren, dass man im A320 zwei Sitzreihen zusätzlich hineinbringt?
Nix. Die kommen da einfach rein.Ich frage mich, was kann man an der NEK noch so optimieren, dass man im A320 zwei Sitzreihen zusätzlich hineinbringt?
Nennt sich Spaceflex und verlagert die Toiletten nach hinten zum Druckschott....wurde vor einiger Zeit von Airbus angekündigt, auch zur Nachrüstung.Irgendwo stand das der ganze hintere Teil umgebaut wird... evt kleinere Toiletten?
Ich frage mich nur, ob die LX mit diesen Strecken auch die super-optimierten Flieger auch füllen kann...
Kann mir mal jemand erklären, wie man eine reine P2P-Verbindung ZRH-RIX mit diesen unmöglichen Flugzeiten profitabel betreiben will?
Keine Flüge Freitag, Sonntag und Montag machen das ganze für eine Städtereise vollkommen uninteressant; und ob man auf dem Dienstag- und Donnerstag-Flug die Kiste mit Geschäftsreisenden füllt ist zu bezweifeln; zumal der Abflug ex Riga dann donnerstags auch noch zu früh ist und dienstags ex Zürich der Flug nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist...
Was soll der Sch****?
Das frage ich mich bei Städten wie Riga, Bilbao oder Bari im Winter und zu Zeiten, die überhaupt keine Anschlussflüge zulassen, auch. Aber P2P scheint ja der neue Trend in der LH-Gruppe zu sein, siehe auch die ganzen angedachten Billigflieger-Projekte oder die Tendenz, in solche Provinzstädte eher 4U als LH fliegen zu lassen. Wer weiß, vielleicht werden diese Strecken dann als nächster Schritt von Eurowings oder einem neuen LX-Billigflieger übernommen....
Andererseits wären wahrscheinlich gerade solche Städte froh über Flüge mit einer vernünftigen Hub-Anbindung und Anschlüssen.
Riga ist meiner Meinung nach ein gutes Beispiel für einen Flug, der mehr darauf ausgelegt ist, die Langstrecke zu füllen
Kaum denkbar, bei den Zeiten und dann auch nur 3x weekly. Die Ankunft um 23h in ZRH schafft gar kein Anschluss mehr, also höchstens Zwangsübernachtung für die paar 9 Uhr Langstrecken am nächsten morgen. Kaum denkbar, dass man das so billig verkaufen wird, dass sich das bei schweizer Übernachtungspreisen lohnt. Auch der 11:40 Abflug ist (wenn ich das richtig sehe) nicht so wahnsinnig super, kommen doch einige Langstrecken schon um 6 Uhr rein. Für die 8-10 Uhr NYC aber noch ganz ok. Alles in allem kann die Langstrecke das Ding aber nicht besonders voll machen, zumal es ab RIX auch andere Langstreckenumsteiger gibt (zB SK oder LH via FRA zu deutlich besseren Zeiten).
Ich finde besonders den letzten Satz wichtig. Wenngleich man spontan erstmal an die P2P-Verbindung oder die Möglichkeiten einer Städtereise ex-Zürich denkt, ist bei manchen Routen eben die Verbindung in die andere Richtung wesentlich interessanter. Riga ist meiner Meinung nach ein gutes Beispiel für einen Flug, der mehr darauf ausgelegt ist, die Langstrecke zu füllen, als den Schweizern die Kultur in Lettland näher zu bringen. Meiner Meinung nach sind die neuen Routen ein ziemlicher Mix aus P2P-, Städtereisen-, Geschäftsleute- und Zubringer-Strecken. Die klare Linie vermisst man da ein wenig, vielleicht ist das aber auch gar nicht so gewünscht.
@ Anonyma: Habe ich jetzt nicht verstanden, der RIX Flug soll um 11:40 Uhr oder sowas rausgehen. LAX und SFO kommen beide irgendwas mit 16 Uhr in ZRH rein, NRT um 15:30. Da gibt's also keine Langstreckenanschlüsse und in die Gegenrichtung hast du das Übernachtungsproblem.
edit: Sorry stimmt, RIX ist ja noch blödsinniger als die anderen Destinationen, da gibt's jeden Tag andere Zeiten. Pro Langstrecke gibt's also praktisch nur einen wöchtenlichen Anschluss, je nachdem wann der 3 weekly gerade rausgeht. Das kann man ja höchstens als overflow nutzen, falls irgendeine LH Langstrecke über LH mal stark gebucht ist.
Wie soll Riga denn die Langstrecke füllen? Mit dem einen wöchentlichen Flug, der eine Langstrecke erreicht?
Da gibt's ab Riga flexible Alternativen en masse! Warum sollte da jemand diese komische Verbindung via ZRH nehmen??
aber an Flughäfen, an denen die Wahl der Umsteiger auf wenige große Gesellschaften begrenzt ist, kann eine neue "große" Airline durchaus ein Segen sein, auch ohne die ganz tollen Flugzeiten.
.
Aber ähnlich, wie Thumb schon geschrieben hat: grundsätzlich gehe ich auch davon aus, dass die Swissmanager mehr Ahnung haben als ich, und sich wohl was dabei gedacht haben werden…
Davon würde ich gerade bei Swiss nicht grundsätzlich ausgehen.
Zudem fällt mir keine Destination auf, die in den letzten Jahren von LX/SR nicht bereits angeflogen worden wäre.
Sydney!![]()
Sydney!![]()
Das ganz grosse Problem bei Swiss liegt im unteren und mittleren Management. Hier wird seit Jahren (für alles was noch nicht von Lufthansa erledigt wird) nur noch möglichst günstig rekrutiert. So arbeiten in vielen Bereichen in der Verwaltung massgeblich ehemalige Kabinenbesatzungen mit irgendwelchen absonderlichen Weiterbildungnskursen in Projektmanagement oder Marketingplanung.... Der Job eines Flight Attendants in allen Ehren: Aber Revenue Management und Controlling ist dann halt doch schon irgendwie was anderes...Zudem fällt mir keine Destination auf, die in den letzten Jahren von LX/SR nicht bereits angeflogen worden wäre.
"Strategischer Rückzug" um dann alle Landerechte auf die Swiss zu übertragen um dann mit der Swiss die "Rote" Flagge in AUH aufzuziehen....
Hmmmm...irgendwas passt bei beiden Kommunikationen nicht so recht zusammen...