Tägliches Fitness-Pensum

ANZEIGE

Eastside

Erfahrenes Mitglied
21.03.2009
7.707
2.927
DRS, ALC
ANZEIGE
Zählt Golfen auch zum Fitness Programm? Wenn ja , ich spiele 5-6 mal die Woche zwischen 9-23 Löcher .Je nach Lust und Zeit. Im Winter etwas Fitness Studio oder wenn ausserhalb von Deutschland auch 3x Golf/Woche + Fahrrad im Studio.
 

ETOPS

Erfahrenes Mitglied
25.12.2013
2.896
456
airside
An die Läufer unter uns: hört ihr beim Laufen Musik oder genießt ihr die Ruhe und die Möglichkeit die Seele einfach baumeln lassen zu können? Ich gehöre definitiv zu letzterer Gruppe und durchdenke beim Laufen den Tag oder mache mir Gedanken über die Arbeit, die Freizeit, Politik und Co.(...)

Ich gehöre definitiv zu letzterer Gruppe. Musik beim Ausdauertraining geht (bei mir) gar nicht. Beim Laufen habe ich es mir vor ca 8 Jahren abgewöhnt. Präferiere anstatt dessen die Ruhe und “höre” lieber auf/in meinen Körper. Zudem gebe ich dir Recht, dass man (ich) so auch sehr gut über Dinge nachdenken und entspannen kann.

Beim Radfahren, gerade aufm Rennrad, wäre mir Musikhören zudem viel zu gefährlich. Als schwächstes Glied in der Kette will ich da so viel wie möglich vom Verkehr um mich herum mitbekommen.
 
  • Like
Reaktionen: Realmeister
A

Anonym38428

Guest
Ich gehöre auch zu zweiter Gruppe, ich genieße die Zeit in Ruhe und als Möglichkeit über Dinge nachzudenken.

Vor 1 1/4 Jahr habe ich mit dem Laufen begonnen, Sonntag geht es erstmals auf die 25km Distanz. Ja, erstmal nur ein halber Ultra :p
 

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
7.588
9.047
LEJ
Beim Radfahren, gerade aufm Rennrad, wäre mir Musikhören zudem viel zu gefährlich. Als schwächstes Glied in der Kette will ich da so viel wie möglich vom Verkehr um mich herum mitbekommen.

Ja, beim Rennradfahren höre ich auch niemals Musik, das muss und will ich mich auf die Umgebung konzentrieren.
 

travelben

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
3.452
384
MUC
Beim Laufen IMMER ohne Musik. Ich finde sonst meinen eigenen Rhythmus nicht.
Beim Workout IMMER mit Musik. Ich hasse die Stöhngeräusche anderer Menschen.
 

L_R

Erfahrenes Mitglied
01.10.2013
2.136
51
An die Läufer unter uns: hört ihr beim Laufen Musik oder genießt ihr die Ruhe und die Möglichkeit die Seele einfach baumeln lassen zu können? Ich gehöre definitiv zu letzterer Gruppe und durchdenke beim Laufen den Tag oder mache mir Gedanken über die Arbeit, die Freizeit, Politik und Co.

Ha, ich hörenormalerweise keine Musik beim Laufen, mit zwei Ausnahmen.
In den Fällen wo ich beruflich unterwegs bin und auf dem Laufband renne (Ugh, eigentlich mag ich das ja nicht aber man kann halt nicht immer winterlaufbekleidung mitschleifen oder in der Innenstadt von PEking laufen gehen) ODER wenn es in Strömen regnet, dann kommt Musik rein :)
 

Zeckenzüchter

Reguläres Mitglied
30.06.2017
69
5
An die Läufer unter uns: hört ihr beim Laufen Musik oder genießt ihr die Ruhe und die Möglichkeit die Seele einfach baumeln lassen zu können? Ich gehöre definitiv zu letzterer Gruppe und durchdenke beim Laufen den Tag oder mache mir Gedanken über die Arbeit, die Freizeit, Politik und Co.

Ist ein schöner Tagesabschluss, vor allem wenn man sich nach den Anstrengungen frisch geduscht auf sein Sofa oder den Sessel ausruhen und seine Lieblingsserie im TV gucken kann. :D

PS: 14km in ~75 Minuten

Im Training geht natürlich gar nicht mit Musik.
Bei normalen Läufen im Wald auf jeden Fall auch ohne.
Mache ich aber längere Läufe oder im Ausland wo es eintönig ist, kommt gerne mal ein Hörspiel oder wenn es ein schnellerer Lauf werden soll, JBO aufs Ohr :)
 
A

Anonym38428

Guest
Ich gehöre auch zu zweiter Gruppe, ich genieße die Zeit in Ruhe und als Möglichkeit über Dinge nachzudenken.

Vor 1 1/4 Jahr habe ich mit dem Laufen begonnen, Sonntag geht es erstmals auf die 25km Distanz. Ja, erstmal nur ein halber Ultra :p

Was soll ich sagen, ab Kilometer 22/23 haben die Waden zugemacht, kurz vom Ziel kamen Krämpfe dazu. Ins Ziel gekommen, aber mit dem Ergebnis nicht wirklich zufrieden. Zeit das Training zu überdenken und zu verbessern.
 

Chaosmax

Erfahrenes Mitglied
22.04.2009
2.258
108
An die Läufer unter uns: hört ihr beim Laufen Musik oder genießt ihr die Ruhe und die Möglichkeit die Seele einfach baumeln lassen zu können? Ich gehöre definitiv zu letzterer Gruppe und durchdenke beim Laufen den Tag oder mache mir Gedanken über die Arbeit, die Freizeit, Politik und Co.

Ist ein schöner Tagesabschluss, vor allem wenn man sich nach den Anstrengungen frisch geduscht auf sein Sofa oder den Sessel ausruhen und seine Lieblingsserie im TV gucken kann. :D

PS: 14km in ~75 Minuten

ich laufe mal mit Musik oder Hörbuch oder ohne. Ist tagesform abhängig. Meistens aber Höhrbuch.

Ha, ich hörenormalerweise keine Musik beim Laufen, mit zwei Ausnahmen.
In den Fällen wo ich beruflich unterwegs bin und auf dem Laufband renne (Ugh, eigentlich mag ich das ja nicht aber man kann halt nicht immer winterlaufbekleidung mitschleifen oder in der Innenstadt von PEking laufen gehen) ODER wenn es in Strömen regnet, dann kommt Musik rein :)

Laufband kann ich gar nicht. Bin auch schon in PEK und PVG durch die Stadt gelaufen. Nicht schön aber geht.

Was mich mal interessiert, wie ihr euch in fremden Städten eine Laufstrecke aussucht? Hier meine ich speziell den Sicherheitsfaktor in den USA. Hier ist es für ich immer schwierig zu wissen ob man durch eine "bad neighborhood" läuft oder nicht? Gerade wenn aufgrund des Jetlags früh morgens lauft. Mut zum Risiko?
 
A

Anonym38428

Guest
Was mich mal interessiert, wie ihr euch in fremden Städten eine Laufstrecke aussucht? Hier meine ich speziell den Sicherheitsfaktor in den USA. Hier ist es für ich immer schwierig zu wissen ob man durch eine "bad neighborhood" läuft oder nicht? Gerade wenn aufgrund des Jetlags früh morgens lauft. Mut zum Risiko?

Ich frage entweder im Hotel, schaue online nach Empfehlungen/Tipps für Laufstrecken oder halt je nach Ziel die „Augen zu und durch“ Variante, vorher auf die Karte schauen und los.
 
  • Like
Reaktionen: Chaosmax

Autumla

Erfahrenes Mitglied
30.07.2013
1.913
133
GRZ
Zum Thema Musik: zu 80% mit, aber recht leise eingestellt, damit ich die Umgebungsgeräusche auch noch wahrnehme. Kurze Distanzen (bis 10 km) auch mal ohne, aber weitere Distanzen werden mir einfach zu eintönig.

Zum Thema "laufen in fremden Städten": Sofern es nicht wirklich Routen gibt, die ein längeres, ununterbrochenes Laufen garantieren (Parks, Strand-/Hafenpromenade), verzichte ich darauf. Ich hasse es bei roten Ampeln zu stehen oder einen Fußgängerausweichslalom zu laufen. Da quäl ich mich dann doch lieber am Laufband, was ich aber maximal bis zu einer Stunde durchhalte, und verschiebe die längeren Einheiten dann auf die Tage an denen ich wieder zuhause bin.

Zum Thema "Krämpfe nach 22 km": Willkommen im Club, das macht jeder mal durch. Beim zweiten Mal geht es dann schon viel besser ;)
 

L_R

Erfahrenes Mitglied
01.10.2013
2.136
51
Laufband kann ich gar nicht. Bin auch schon in PEK und PVG durch die Stadt gelaufen. Nicht schön aber geht.

Was mich mal interessiert, wie ihr euch in fremden Städten eine Laufstrecke aussucht? Hier meine ich speziell den Sicherheitsfaktor in den USA. Hier ist es für ich immer schwierig zu wissen ob man durch eine "bad neighborhood" läuft oder nicht? Gerade wenn aufgrund des Jetlags früh morgens lauft. Mut zum Risiko?

Naja, ich mag es auch nicht, aber oft ist es bei mir so (gerade im Winter) dass ich es dann doch mache. Im Sommer geht draussen ja immer, aber im Winter müsst ich dann bei zwei Übernachtungen noch warmes Laufzeug mitnehmen, d.h. oft ein Gepäckstück aufgeben sowie in einer unbekannten Gegend im Dunkeln laufen... Da wirds halt dann das Gym, trutig aber wahr.

Ich bin fast nur in Europa unterwegs, da renn ich einfach irgendwo hin... Oft halt durch nen Park, an einem Fluss entlang etc.
 

HON/UA

Erfahrenes Mitglied
28.02.2011
3.890
7.470
Odessa/ODS/UA
Ich laufe lieber auf dem Laufband, denn dort habe ich eine bessere Federung für die Knie und kann mir mein Workout einstellen. Klar ist dies ziemlich langweilig, aber dafür gibt es WiFi und Youtube.

Bin aber aktuell eh aufs Boxen umgestiegen, hätte nicht gedacht, dass das so viel Spass macht und einen mindestens so fordert wie ein längerer Lauf.
 
A

Anonym38428

Guest
Zu wenige längere Läufe im Vorfeld gemacht?

Möglich. Ein paar mal so 20km, normale Trainingsrunden im Bereich der 10-15km. Nächstes Ziel ist dann der Berlin Halbmarathon im April [emoji4]

Zum Thema "Krämpfe nach 22 km": Willkommen im Club, das macht jeder mal durch. Beim zweiten Mal geht es dann schon viel besser ;)

Hoffen wir es ;) Ziel war ins Ziel zu kommen, das hat geklappt (wenn auch nicht ganz wie erhofft :p).
 

paulraum

Erfahrenes Mitglied
08.04.2009
2.477
14
ARN / ZRH
Möglich. Ein paar mal so 20km, normale Trainingsrunden im Bereich der 10-15km. Nächstes Ziel ist dann der Berlin Halbmarathon im April [emoji4]



Hoffen wir es [emoji6] Ziel war ins Ziel zu kommen, das hat geklappt (wenn auch nicht ganz wie erhofft [emoji14]).

Das sollte eigentlich ausreichen, zumindest wenn man nicht allzu optimistische Zeiten im Kopf hat.
Eventuell am Anfang zu schnell angegangen und in der Euphorie zu sehr aufs Tempo gedrückt?
Lange Distanzen sind wichtig zu planen, also Gleichmäßigkeit und Belastung möglichst linear, eventuell sehr leicht abfallend/ansteigend gegen Ende. Du musst also deinen Rhythmus bzw deinen Körper recht gut kennen. Tempohärte ist meist nur Konstanz.
Aber es ist schwer zu sagen aus der Ferne. Ruhezeiten, Ernährung etc. sind wichtige Faktoren.
Ich bin da aus dem extremen Training schon ein paar Jahre raus, mache aber so 2-3 Trias pro Jahr, um halbwegs in Form zu bleiben und zumindest noch ein paar Jahre mit meiner Tochter mithalten zu können [emoji4]
 
A

Anonym38428

Guest
Das sollte eigentlich ausreichen, zumindest wenn man nicht allzu optimistische Zeiten im Kopf hat.
Eventuell am Anfang zu schnell angegangen und in der Euphorie zu sehr aufs Tempo gedrückt?
Nicht wirklich, war bei ungefähr 7 Minuten auf den Kilometer unterwegs, Abweichungen im Bereich +- 15 Sekunden. Genau "mein" Tempo.

Lange Distanzen sind wichtig zu planen, also Gleichmäßigkeit und Belastung möglichst linear, eventuell sehr leicht abfallend/ansteigend gegen Ende. Du musst also deinen Rhythmus bzw deinen Körper recht gut kennen. Tempohärte ist meist nur Konstanz.
Aber es ist schwer zu sagen aus der Ferne. Ruhezeiten, Ernährung etc. sind wichtige Faktoren.
Die Vorbereitung war sicherlich nicht optimal, der Oktober war ein Monat ohne großartige Ruhephasen, insbesondere die Tage vor dem Lauf waren reichlich stressig (und schlafarm). Da ist auf jeden Fall anzusetzen. Auch die Ernährung mit noch mehr Fokus auf Kohlenhydrate in den 1-2 Wochen vor dem Lauf wäre sicherlich nicht verkehrt gewesen. Neben den normalen Trainingsrunden fehlten denke ich weitere Anreize, Sprinttraining, mehr Radfahren, usw. - einfach mehr Abwechslung.

Wissend dass ich 25km "irgendwie" packe, kann ich den Halbmarathon in der Vorbereitung jetzt anders angehen. Man lernt ja dazu. (... und wenn ich mich meinem Normalgewicht bis dahin noch etwas nähere, ist das sicherlich auch nicht verkehrt).
 

Autumla

Erfahrenes Mitglied
30.07.2013
1.913
133
GRZ
Gibt es vielleicht Interesse an einenm (Halb-)Marathon Do im Herbst 2019?
Für das Frühjahr wird das Laufprogramm ja schon eher stehen.

Graz, Ljubljana oder auch Zagreb würden sich z.B. anbieten, finden zumindest heuer alle im Oktober statt.

Graz: da ich hier wohne könnte ich mich um die Organisation kümmern. Strecke ist nett, geht durch die Grazer Innenstadt. Ist für einen Marathon aber nicht so gut geeignet, da zweimal dieselbe Runde gelaufen wird. Es gibt aber auch Gerüchte, den Marathon mehr nach aussen zu verlegen.

Ljubljana: was ich so auf der HP gesehen habe ein „vollwertiger“ Marathon ohne Streckenwiederholung.

Zagreb: wenn das wirklich die Strecke auf der HP ist, möchte ich dort eher nicht laufen, da es ziemlich eintönig aussieht.
 
  • Like
Reaktionen: Chaosmax