Unter der Mitternachtssonne einmal rund um Spitzbergen

ANZEIGE

SDanie

Erfahrenes Mitglied
24.03.2013
352
2.882
ANZEIGE
Wow....tolle Eisbilder! Danke dafür!
Ich hätte es mir nicht ganz so "eisig" vorgestellt.

Von den früher/heute Bilder hat es auch eines in die Kamera geschafft? Würde mich auch interessieren, wie rapide der Schwund vor sich geht.

Vielen Dank! :)

Ich habe leider keine Bilder des Vortrags, aber hier ist ein Link zu einer Seite des Fotografs bzw. dem Projekt: Christian Åslund | glacier comparison Svalbar
Zudem findet man unter anderem hier noch einen Artikel von Greenpeace: Greenpeace | heartbreaking images illustrate arctic glacier melt century
 
Zuletzt bearbeitet:

SDanie

Erfahrenes Mitglied
24.03.2013
352
2.882
Tag 12 - Nordpol wir kommen, fast

Um 7:15 Uhr klingelt der Wecker. Bei dem obligatorischen Blick aus dem Fenster lässt sich bereits erkennen, dass wir die Treibeisgrenze erreicht haben.

1757964244970.jpeg

Wir machen uns schnell fertig und gehen wieder im Hanseatic Restaurant frühstücken, denn um 9 Uhr startet die Führung durch den Maschinenraum.
Und so stehen wir gut gesättigt und pünktlich an der Rezeption, wo wir mit 8 anderen Gästen vom leitenden Ingenieur abgeholt werden und über Deck 3, vorbei an der Gummistiefelwaschanlage, in dem Bereich verschwinden, in dem normalerweise nur die Crew Zutritt hat.

Zuerst erhalten wir in einem Kontrollraum einige interessante Informationen zum Schiff selbst, der Technik, den Abläufen auf so einer Reise und möglichen Entwicklungen in der Zukunft. Aber auch generellen Infos rund um die unterschiedlichen Antriebsarten in der Schifffahrt.
Alles sehr interessant und es ist wirklich spannend einmal hinter die Kulissen schauen zu können.

1757964385875.jpeg

Anschließend startet die Führung durch den eigentlichen Maschinenraum sowie zugehörige Räume mit allerhand Technik und Anlagen, die dafür sorgen, dass so ein Schiff mehrere Wochen autark unterwegs sein kann. Es ist wahnsinnig laut und wir sind froh, dass wir Ohrenschützer bekommen haben. Auch wenn das aktive Zuhören damit etwas erschwert wird.

1757964438174.jpeg

1757964454428.jpeg

1757964516530.jpeg

Bereits während der Führung bekommen wir mit, dass der Kapitän das Schiff inzwischen in das Eis hineingesteuert hat. Immer wieder hören wir, wie das Eis an der Bordwand entlangschrammt.

Nach einer Stunde ist die Führung beendet. Wir gehen kurz auf die Kabine, ziehen uns warm an und gehen zunächst auf den Spirit Walk. Während die HANSEATIC spirit vorsichtig durch die bizarre Eislandschaft manövriert, beobachten wir neben Eisschollen in unterschiedlichsten Größen auch eine Vielzahl von Sattelrobben und Vögel an uns vorbeiziehen.

Video: HANSEATIC spirit | Fahrt durch Treibeis

1757964672860.jpeg

1757964648257.jpeg

1757964715587.jpeg

1757964773416.jpeg

Zwar hört man immer wieder das Eis knacken und gegen das Schiff schlagen, dennoch herrscht eine gewisse Art der Ruhe. Eine ganz besondere Stimmung.

Video: HANSEATIC spirit | Fahrt durch Eisschollen mit Kurs Nord

1757964819385.jpeg

1757964849279.jpeg

1757964869808.jpeg

1757964910354.jpeg

1757964940641.jpeg

Vor uns liegt eine endlose Weite. Weiße Schollen und der dunkelblaue Ozean bilden einen herrlichen Kontrast. Wir steuern immer weiter in Richtung Norden.
Dabei können wir von dem Anblick einfach nicht genug bekommen.

Irgendwann kommen wir mit dem Videograph und seiner Lebensgefährtin, die ihn auf dieser Reise begleitet, ins Gespräch. Wir unterhalten uns über das Reisen sowie besondere Erlebnisse und merken dabei mal wieder, wie klein die Welt doch ist. Er hat nur wenige Semester nach +1 an der gleichen FH studiert.

Er nimmt auch ein Video mit einer Drohne auf. Einen Ausschnitt davon kann man auf dem Hapag Lloyd Cruises Profil unter https://www.instagram.com/reel/DL9OoEbINHN/?igsh=ZGcyNjE3bmVvNnU4 finden.

Gegen 12:30 Uhr stoppt der Kapitän die Motoren. Es ist Zeit für eine Mittagspause. ;)
Bei solch einer Fahrt durch das Eis werden alle Crewmitglieder auf der Brücke benötigt und so bietet es sich an, gemeinsam eine Pause zu machen und einfach mal die Stille und Ruhe, hier mitten im Eis zu genießen.

Auch wir nutzen die Zeit und gehen in das Lido Mittagessen. Obwohl es doch recht kalt ist, setzen wir uns in den Außenbereich, mummeln uns in eine Decke ein und erfreuen uns weiterhin an dem Anblick.

1757965026164.jpeg

1757965058373.jpeg

Nach knapp einer Stunde geht es dann weiter. Der Kurs bleibt unverändert in Richtung Norden.

Video: HANSEATIC spirit | Fahrt durch Eisschollen

Am frühen Nachmittag meldet der Kapitän dann, dass wir den nördlichsten Punkt der Reise erreicht haben: 81° 24,0' N 13° 19,4' O. Von hier sind es noch rund 900 Kilometer bis zum Nordpol. Eine bizarre und zugleich faszinierende Vorstellung.

1757965117752.jpeg

1757965251756.jpeg

1757965288276.jpeg

1757965315839.jpeg

Wir sind mittlerweile seit fast 10 Uhr durchgängig draußen. Und so machen wir gegen 15:45 Uhr erneut eine kleine Pause und gönnen uns beide eine heiße Waffel sowie Kaffee draußen auf Deck 8 und genießen weiterhin den atemberaubenden Ausblick.

1757965348435.jpeg

Auch den Rest des Nachmittags verbringen wir ausschließlich auf den Außendecks sowie dem Spirit Walk, genießen dabei einfach die Aussicht und die Atmosphäre.
Der Himmel reißt immer weiter auf und die Sonne sorgt für immer neue Lichtspiele. Ich glaube so viele Blautöne wie heute, habe ich vorher in meinem ganzen Leben noch nicht gesehen.

1757965384100.jpeg

Gegen 16:45 Uhr verlassen wir dann so langsam das Treibeis und erreichen wieder das offene Meer.

1757965417425.jpeg

Wir bleiben noch an Deck, bis das Treibeis nur noch in der Ferne zu erkennen ist.
Schweren Herzens begeben auch wir uns irgendwann auf die Kabine, um uns für den Abend frisch zu machen. Was für ein Tag. Was für ein Erlebnis.

Der Rest des Tages ist schnell erzählt. Pünktlich um 18:15 Uhr sitzen wir im HanseAtrium für das Precap/Recap. Anschließend geht es in das Hanseatic Restaurant zum Abendessen.

1757965453286.jpeg

Hier haben wir nur den Schweinebauch fotografisch festgehalten.

1757965496779.jpeg

Um 21:15 Uhr sind wir auf der Kabine. Ein für uns wunderbarer Tag geht zu Ende. Wir schreiben noch ein paar Zeilen an diesem Bericht, entschwinden aber sehr schnell in das Land der Träume.
 
Zuletzt bearbeitet:

SDanie

Erfahrenes Mitglied
24.03.2013
352
2.882
Tag 13 - Torellneset und Bråsvellbreen

Es ist kurz vor 8 Uhr als wir mit einer Borddurchsage aus unserem Snooze-Modus geweckt werden und damit endgültig wach sind.
Die Expedition Managerin gibt durch: traumhaftes Wetter an diesem frühen Morgen des 8. Juli in der Hinlopenstraße.

Und tatsächlich ein Blick aus dem Fenster gibt uns einen ersten Vorgeschmack: strahlender Sonnenschein, windstill, das Glitzern der Sonne auf dem Wasser und eine atemberaubende Kulisse um uns herum. Die Landschaft wirkt fast surreal: schroffe Felsküsten, breite Gletscherzungen, dazwischen karge Tundra, die sich in verschiedenen Brauntönen bis zum Horizont zieht.

1758022891696.jpeg

Wir machen uns schnell fertig und sind kurze Zeit später auf den Außendecks. Es ist erstaunlich wenig los und so können wir die Szenerie von jeder Position aus bestens bestaunen. Die Passage ist nur wenige Wochen im Jahr, von Juli bis August, befahrbar, denn meist liegt die rund 150 Kilometer lange Meerenge zwischen der Hauptinsel Spitzbergen und dem fast menschenleeren Nordostland unter einer dichten Decke aus Packeis.

1758022929054.jpeg

In der Ferne sehen wir auf einer kleinen Landzunge eine Kolonie Walrosse. Wie sich kurze Zeit später herausstellt, ist das auch unser Ziel für den heutigen Vormittag. Die Landzunge nennt sich Torellneset, liegt im Südwesten von Nordaustland und ist berühmt für ihre Walrosskolonie.

Um 8:30 Uhr gehen wir wie gewohnt kurz im Hanseatic frühstücken. Wir brauchen keine halbe Stunde und so liegen wir um kurz nach 9 Uhr dick eingepackt mit Decke und Sonnenbrille auf Deck 9 im Liegestuhl. Einfach herrlich.

1758022971186.jpeg

1758023000336.jpeg

Auch der Ausblick in die Ferne kann voll und ganz zu überzeugen.

1758023037942.jpeg

Wir beobachten die ersten Ausbootungen und gehen mit Aufruf der Farbgruppe vor uns zurück auf die Kabine, um uns ebenfalls für die Anlandung fertig zu machen. Wobei das wichtigste eigentlich nur noch die Rettungsweste ist. Durch die Zeit am Außendeck sind wir kleidungstechnisch schon gut gewappnet.

HANSEATIC spirit | Zodiac Torellneset

1758023073830.jpeg

Um kurz vor 11 Uhr kommen wir an Land an und erhalten eine kurze Einweisung. Wir dürfen uns der Kolonie bis auf gut 50 Meter nähern. Dabei müssen wir natürlich ruhig sein oder maximal flüstern und uns im besten Fall auch auf den Boden setzen, damit die Tiere uns nicht als Gefahr einstufen.

Und so laufen wir den steinigen Strand entlang, bis wir die durch Fahnen markierte Grenze erreicht haben.

1758023338841.jpeg

1758023164577.jpeg

Auf den wenigen Metern merken wir bzw. insbesondere +1, dass wir zu dick angezogen sind. Die pralle Sonne sorgt für ordentlich Wärme und so sind die vielen Lagen der Zwiebeltaktik doch ein bisschen zu viel des Guten. Aber zum Glück kann man dagegen ja Abhilfe schaffen.

Etwa fünfzig Walrosse liegen dicht aneinandergedrängt am flachen Ufer, ein Großteil auf dem Kies, andere vergnügen sich im Wasser. Wir beobachten das Geschehen still und mit einer gewissen Ehrfurcht vor den Kolossen. Die Tiere wirken auf den ersten Blick schwerfällig und träge. Immer wieder hören wir ein dumpfes Grunzen oder ein überraschend lautes Schnauben. Ab und an wird sich mit Hilfe der Stoßzähne vehement Platz verschafft.

Video: HANSEATIC spirit | Walross Torellneset

1758023216948.jpeg

1758023232567.jpeg

1758023264877.jpeg

Die bis zu 1.500 kg schweren Körper der Walrosse sind perfekt für das Leben im kalten Wasser gebaut. Sie ernähren sich hauptsächlich von Muscheln, die sie mit ihrer sensiblen, behaarten Schnauze auf dem Meeresboden aufspüren und aus dem Sand saugen. In der Kolonie herrscht ein ständiges Kommen und Gehen: Einige gleiten schwerfällig ins Wasser, andere robben sich mühsam wieder an Land.

Wir bleiben eine ganze Weile sitzen, um dieses Schauspiel ganz entspannt auf uns wirken zu lassen. Auch hier herrscht, eine gewisse Art der Ruhe.

Entgegen der meisten anderen Gäste laufen wir anschließend nicht direkt zurück zur Zodiac Anlandestelle, sondern nutzen die Möglichkeit und laufen noch einen kleinen Hügel hoch. Auch hier stehen die Experten entlang des Weges und machen uns auf kleine Sehenswürdigkeiten aufmerksam. So beobachten wir eine brütende Schmarotzerraubmöwe, der wir natürlich weiträumig aus dem Weg gehen, um sie nicht unnötig zu stören. Und obwohl die Vegetation recht karg ist, finden sich auch hier immer wieder Pflanzen auf dem Weg.

1758023412775.jpeg

Als die Experten ihre Ausrüstung einpacken, machen auch wir uns auf den Weg zurück zum Zodiac.

1758023456895.jpeg

Diesen kleinen Spaziergang hatten wir nur für uns. Manchmal ist es für uns schwer nachzuvollziehen, weshalb so viele Gäste die Zeit der Anlandungen nicht voll ausnutzen. Womöglich liegt der Schwerpunkt bei vielen auf der Kreuzfahrt selbst und die Anlandungen sind eine nette Abwechslung. Für uns hingegen steht das Erkunden dieser abgelegenen Regionen im Vordergrund. Wir würden definitiv auch auf eine Mahlzeit verzichten, wenn gleichzeitig noch etwas Spannendes geboten wird. Wir genießen natürlich auch die Annehmlichkeiten dieses Schiffs, legen unseren Fokus aber mehr auf die Anlandungen und Cruises.

1758023486163.jpeg

Zurück an Bord machen wir es uns zunächst auf Deck 9 in einer Liege gemütlich. Mit der Zeit wird es doch recht frisch, wir können uns aber mit Wolldecken behelfen. +1 hat sich so eingewickelt, dass man stellenweise nur noch die Nasenspitze sieht. :ROFLMAO:

1758023527542.jpeg

Gegen 13:15 Uhr machen wir uns dann auf ins Lido für ein Mittagessen. Auch heute setzen wir uns, bei strahlendem Sonnenschein und spiegelglatter See wieder in den Außenbereich.

1758023557770.jpeg

1758023584746.jpeg

Nach dem Essen gehen wir direkt wieder hoch auf Deck 9 in die Liegestühle. Herrlich! Die HANSEATIC spirit hat inzwischen Kurs in Richtung Bråsvellbreen genommen.

Den restlichen Mittag genießen wir auf Deck 9, bis wir am frühen Nachmittag die gewaltige Eisfront des Bråsvellbreen erreichen. Ein Anblick, der uns für einen Moment sprachlos werden lässt.
Über 180 Kilometer zieht sich die Kante der Eiskappe Austfonna, zu der der Gletscher gehört, wie eine schier endlose Mauer aus Eis am Horizont entlang.

1758023751275.jpeg

1758023707612.jpeg

1758023674329.jpeg

Langsam fahren wir an der Gletscherfront entlang. Die Sonne lässt das Eis und das Wasser leuchten. Immer wieder entdecken wir Wasserfälle, Höhlen und bizarre Formationen, die wie Skulpturen wirken – geschaffen von Wind, Wasser und Zeit.

1758023796003.jpeg

Der Bråsvellbreen ist einer der größten Auslassgletscher Spitzbergens. Er transportiert gewaltige Eismassen aus dem Inlandeis des Nordostlands direkt ins Meer – ein kontinuierlicher Strom aus Schnee und Eis, der sich über Jahrhunderte aufgebaut hat.

Gegen 16:45 Uhr meldet sich der Kapitän über die Lautsprecher und erklärt uns, was wir hier gerade machen und wo wir uns befinden. Am Ende bleibt uns dabei ein Satz ganz besonders in Erinnerung “Macht nautisch keinen Sinn, macht aber Spaß” :giggle: Ja, dem können wir uns nur anschließen.

1758023894175.jpeg

1758023952408.jpeg

1758023912176.jpeg

1758023990917.jpeg

1758024025614.jpeg

Die Sonne lässt das Wasser immer wieder in anderen Farben erleuchten.

1758024074940.jpeg

1758024101864.jpeg

1758027883210.jpeg

1758024140673.jpeg

1758027819176.jpeg

Während ich weiter von Deck 9 aus den massiven Gletscher bestaune, macht sich S. auf den Weg zur gebuchten Massage in den Spa-Bereich auf Deck 8. Glücklicherweise verpasst sie nichts von dem Panorama, da die Massagekabine ein großes Panoramafenster mit 1A-Blick bietet. Erholt, entspannt und frisch geduscht sammelt sie mich dann irgendwann wieder auf den Außendecks ein.

Genau rechtzeitig, um ebenfalls zu sehen, wie wir uns ganz behutsam, damit keine starke Bugwelle erzeugt wird, die die Scholle zerbrechen lassen könnte, an diesen beiden kuschelnden Walrossen vorbeischieben.

HANSEATIC spirit | Walrosse auf Eisscholle

1758027859960.jpeg

Der Kapitän hat mittlerweile den ursprünglichen Kurs wieder eingeschlagen und so verschwindet der massive Gletscher immer weiter am Horizont, während die HANSEATIC spirit wieder aufs offene Meer zusteuert.

1758027912751.jpeg

Wir können uns dennoch erst wieder losreißen, als der Bråsvellbreen außer Sichtweite kommt.
Daher lassen wir das heutige Precap im HanseAtrium aus Zeitgründen ausfallen und verfolgen dies nur im TV auf der Kabine, während wir uns für das Abendessen fertigmachen.

Auf dem Weg zum Hanseatic Restaurant kaufen wir an der Rezeption noch Lose für die Verlosung der Seekarte am letzten Abend. Wie schon auf der Antarktis-Kreuzfahrt geht der Erlös des Losverkaufs zu einem Teil an die Crew, die sich damit ihre Crew-Partys oder sonstige Ausflüge etc. finanzieren. Und zum anderen geht ein Teil an ein gemeinnütziges Projekt. Das unterstützen wir natürlich gerne. Für uns ist es eine zusätzliche Art des Trinkgelds, insbesondere für das Personal, das nicht so offensichtlich im Gästebereich unterwegs ist.

1758027951485.jpeg

Um kurz nach 19 Uhr sitzen wir an unserem Lieblingstisch im noch fast leeren Hanseatic. Wir müssen schon gar nichts mehr sagen, sondern werden freundlich begrüßt und zu "unserem" Tisch gebracht.

1758027969438.jpeg

1758028128038.jpeg

1758028028827.jpeg

1758028049485.jpeg

1758028078188.jpeg

Nach einem wieder einmal sehr leckeren Abendessen fallen wir fix und fertig ist Bett. Die frische Luft den ganzen Tag über, lässt uns in dieser Nacht wieder wie Babies schlafen.
 
Zuletzt bearbeitet: