ja, ich habe die Verpflichtungserklärung beim Ausländeramt unterschrieben. Eine Ausfertigung ging an mich, die andere hat das Amt behalten.
Das ist eine Anforderung, wenn der/die Reisende die Kosten für den Aufenthalt nicht selbst tragen kann. Wer als Thai selbst 1.000 Euro & 40.000 THB auf dem Konto hat, braucht das bei 10 Tagen nicht mal.
Die Adressdaten Pass Heimatort und Wohnort Arbeitsplatz weichen leider ab. Die genau Adresse Wohnort Arbeitsplatz habe ich nicht. Nur ihre Pass Adresse Eltern. Mein Problem ist die Kommunikation. Zum einen die Sprache und zum anderen das Erklären des sachlichen Inhalts. Dies ist leider eine doppelte Barriere.
Allerdings habe ich verstanden: Die Botschaft in BKK benötigt das Original.
Also werde ich jetzt die deutsche Botschaft in BKK mit allen Unterlagen im Anhang per Mail anschreiben. Und danach die Verpflichtungserklärung im Original per Post ebenfalls an die deutsche Botschaft in Bangkok schicken.
Es ist in Thailand (insbesondere bei der aus den ländlichen Gebieten stammenden Stadtbevölkerung) üblich, dass man im House Book der Eltern/Grosseltern registriert ist. Trifft in BKK wohl für die Hälfte der Leute zu.
Zusätzlich zum Arbeitsvertrag ist eine Urlaubsbestätigung durch den Arbeitgeber sinnvoll. Des Weiteren sollten Nachweise eurer Beziehung vorliegen, also dass ihr euch persönlich kennt. Dies kann z.B. durch gemeinsame Fotos von euch erfolgen. Das ganze sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden, im Zweifelsfall bei der Botschaft nachfragen.
Arbeitsvertrag und Bestätigung für den Urlaub sind nicht nur sinnvoll, sondern wohl am wichtigsten, um die Rückkehrwilligkeit zu belegen. Betreffend der gemeinsamen Fotos? Naja, das kann schon wieder ein Hinweis auf eine geplanet illegale Einreise sein. Hilfreich eher Mietvertrag aus Thailand, ggf. Nachweis eines eigenen Autos, Sachwerte wie Haus oder Grundstück.
Wenn es an der Rückkehrwilligkeit Zweifel gibt, bleibt sie zuhause. Reservierungsbestätigung (kein Ticket) und Unterkunft muss nachgewiesen werden. Website der Botschaft hat sowohl Antrag, als auch Beschreibung, was sie sonst sehen wollen.
Problem an der Sache ist ja,wie können Personen in Deutschland offiziell heiraten.
Mit dem Touri-Visum,Sprach-Visum ? Da fühlt man sich allein gelassen .
Wie haben das deine Bekannten gemacht ?
Man kann in Deutschland immer heiraten, egal, welches Visum man hat. Interessiert das Standesamt nicht. Die Botschaft hat auch nichts dagegen, wenn klar ist, dass man mit Touri-Visum und Heirat trotzdem wieder ausreisen muss um eine Famile zusammen zu führen.