Virtueller Vielflieger:innen-Talk mit Miles&More am 13.07.2021

ANZEIGE

FrequentFlyer83

Aktives Mitglied
27.07.2020
104
78
SIN
ANZEIGE
Volle Zustimmung. Habe letzte Woche meine HON Requali geschafft und noch einiges an Flügen auch Intercontinental in F dieses Jahr schon fest gebucht. Würde mich ein wenig v****a*** vorkommen wenn ich deutlich >850k HON Meilen schaffe und andere ohne Fliegen die gleiche Statusverlängerung erhalten. Hatte diese Frage auch gestellt, blieb aber wie viele andere unbeantwortet.
Die Möglichkeit zu fliegen, hängt allerdings auch sehr vom Wohnort ab. Für Personen, die wie ich in Asien wohnen, ist es leider nicht möglich so oft zu fliegen, da man jedesmal bei Rückkehr 14-21 Tage in Quarantäne muss und auch nicht ohne weiteres an seinen Wohnort zurückfliegen darf nach Asien.
Für Personen, die in EU wohnen, ist es mit den Promos und den Reiseerleichterungen sicherlich deutlich einfacher und evtl. machbar
 
  • Like
Reaktionen: caipi und DjVantal

3RONVAC

Erfahrenes Mitglied
28.08.2017
2.690
11.443
Auch wenn es keine FTL Veranstaltung war, wurde bzgl. der Loungeschließung an Außenstandorten etwas zu möglichen neuen Vorteilen als Ersatz gesagt?
Hatte jetzt oben auch nicht ganz herauslesen können, ob Köln die einzige Medium Lounge ist, welche erhalten bleiben soll. Wurden da evtl. noch andere (STR, HAJ) genannt?

Es wurde nach STR gefragt bei der Veranstaltung, die Frage ging aber unter und blieb meines Wissens nicht konkret beantwortet. Zu CGN gabs die Aussage mit der Verhandlung Contractlounge und zu allem anderen wurde nichts gesagt was Lounges in DE anbelangt, außer dass man eben an den verkehrsschwächeren Standorten dauerhaft geschlossen hat, weil man hätte renovieren müssen und das nicht wollte/konnte.
 
  • Like
Reaktionen: redsile

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.289
1.115
Es wurde nach STR gefragt bei der Veranstaltung, die Frage ging aber unter und blieb meines Wissens nicht konkret beantwortet. Zu CGN gabs die Aussage mit der Verhandlung Contractlounge und zu allem anderen wurde nichts gesagt was Lounges in DE anbelangt, außer dass man eben an den verkehrsschwächeren Standorten dauerhaft geschlossen hat, weil man hätte renovieren müssen und das nicht wollte/konnte.
Und die Lounges dort eh nur schwach genützt worden seien. Contactlounge heißt natürlich für FTLs keinen Zugang.
 
  • Like
Reaktionen: redsile

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
5.809
898
Bayern & Tirol
Die Möglichkeit zu fliegen, hängt allerdings auch sehr vom Wohnort ab. Für Personen, die wie ich in Asien wohnen, ist es leider nicht möglich so oft zu fliegen, da man jedesmal bei Rückkehr 14-21 Tage in Quarantäne muss und auch nicht ohne weiteres an seinen Wohnort zurückfliegen darf nach Asien.
Für Personen, die in EU wohnen, ist es mit den Promos und den Reiseerleichterungen sicherlich deutlich einfacher und evtl. machbar

Die Möglichkeiten hängen vom Wohnort oder dem Reiseprofil ab. Meine Reiseanlässe sind gegenwärtig nicht vorhanden. Es finden keine Tagungen und Messen statt. In viele Länder kommt man nicht. 14 Tage Quarantäne hatte ich einmal, die anderen Quarantäneauslöser habe ich vermieden, dass 9 Wochen nicht nach Hause gefahren bin (und meine Frau und Tochter nur online treffen durfte).
Sehr gerne wäre ich wieder mehr unterwegs (es fängt gerade sehr langsam wieder an), komme aber bei weitem nicht auf das Flugniveau vor der Krise. Selbst mit 30K Kreditkartenmeilen und Doppelten-Statusmeilen kann es knapp werden mit der Requali. Gerne würde ich LH fliegen, es geht nur einfach vielfach nicht!

Gegenbeispiel mit meinem anderen Status: Bei QF benötige ich 4 Segmente auf QF-Metall um den Status zu erhalten. Das geht gar nicht, da ich gegenwärtig nicht einreisen darf und ich auch keine Zeit/Lust auf 14 Tage Hotelquarantäne haben.
Da ich aber mittlerweile einen Lebenszeitstatus bei QF habe, sehe ich das eher entspannt - man kann nur hoffen, dass das Lebensende von QF nicht vor meinem eintritt.

1) Ich gehe von Targeted Promotions aus um da ein wenig individueller zu steuern.
2) Was ist eigentlich mit dem Lifetime-SEN? Meinen Status habe ich über 20 Jahre. Für die 10 Jahre mit 1Mio. Statusmeilen hätte ich 2020 und 2021 "normal" fliegen müssen, was nicht passiert ist. Somit habe ich "wieder" eine Lücke sodass ich nicht das komme. Im "neuen" System wäre der Life-SEN aber sehr gut machbar und der Life-FTL schon in Sack und tüten.
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.568
4.721
München
STR sollte an sich - so war es bei der Entscheidung der Lounge-Schließungen für BRE, CGN, DRS und NUE kommuniziert worden - genauso wie HAJ irgendwann wieder aufmachen, wenn die Passagierzahlen es wieder rechtfertigen.

Lifetime-SEN: Solange die Programm-Regeln nicht geändert werden, bleibt es beim alten Modell für die Vergabe des Lifetime-SEN (u.a. Mindestalter 60 Jahre).
 
  • Like
Reaktionen: asdf32333 und redsile

on_tour

Erfahrenes Mitglied
01.08.2010
8.666
1.301
Volle Zustimmung. Habe letzte Woche meine HON Requali geschafft und noch einiges an Flügen auch Intercontinental in F dieses Jahr schon fest gebucht. Würde mich ein wenig v****a*** vorkommen wenn ich deutlich >850k HON Meilen schaffe und andere ohne Fliegen die gleiche Statusverlängerung erhalten. Hatte diese Frage auch gestellt, blieb aber wie viele andere unbeantwortet.

was wäre denn Dein Nachteil wenn jemand in Asien es leichter hätte?


Die Möglichkeit zu fliegen, hängt allerdings auch sehr vom Wohnort ab. Für Personen, die wie ich in Asien wohnen, ist es leider nicht möglich so oft zu fliegen, da man jedesmal bei Rückkehr 14-21 Tage in Quarantäne muss und auch nicht ohne weiteres an seinen Wohnort zurückfliegen darf nach Asien.
Für Personen, die in EU wohnen, ist es mit den Promos und den Reiseerleichterungen sicherlich deutlich einfacher und evtl. machbar

mir geht es ähnlich. Von meiner letzten HON-Verlängerung konnte ich genau zwei Tage nutzen, seitdem keine Flüge mehr.

Ich finde es deshalb angebracht, dass LH hier auch auf besondere Situationen eingeht.
 
Zuletzt bearbeitet:

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
5.809
898
Bayern & Tirol
Ich habe mich bei dem Bohren nach Kulanzregeln wirklich gefragt, was manche Vielflieger erwarten. Einen geschenkten Lifetime Status weg. Corona? Selbst meine studierende Tochter hat dieses Jahr in 4 Monaten ihren SEN geschafft und die einzige Hilfe von mir war, dass sie meine Ausgaben über ihre KK tätigen konnte, bis das Limit erreicht war. So schwer ist es mit den ganzen Promos nun wirklich nicht. Und wenn die Geschäftsreisen bei 0 sind und man gar nicht privat fliegt, dann kann man aus meiner Sicht auch nichts erwarten. Sorry.
Schön für Deine Tochter.

Ich fände es schon nett, wenn man über 20 Jahre den SEN hat ein bisschen Entgegenkommen erwartet, ausser einem dritten Stern. Den Life-Gold bei QF habe ich nach 10 sehr intensiven Flugjahren bekommen. Irgendwann wird LHR wieder gut funktionieren.

Das Problem ist, dass man momentan in keiner Weise planen kann. Mit Delta wird ab Oktober das Programm sicher wieder zurück gefahren werden. Viele Länder erschweren das Reisen wieder.

Ein „Danke für die lange Treue“ wäre sicher nett. AF/KL bieten eine Lifetime-Status nach 10 Jahren an und haben in NUE Loungezugang. Mal schauen, wie das Gesamtpaket in Zukunft ausschaut. Wenn ich weniger Fliege ist der Status auch nicht mehr so wichtig. Dann kann man befreit Airlines wechseln.
 
  • Like
Reaktionen: caipi

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.568
4.721
München
@tyrolean: Ich verstehe einen gewissen Teil des Frustes, aber im Gegensatz zu QF als auch AF/KL hat Miles&More bis dato kein offizielles Lifetime-Programm eingeführt gehabt. Ein "Danke" wäre natürlich "nett", aber dort erwartest Du etwas, das sich die Lufthansa Group in der Form nicht leisten will.

Wer vor Corona FTL war, ist denke ich fein raus. Das lässt sich auch mit einem Mindestmaß an Flugaktivitäten durch die Kreditkarten-Boni lösen. Für zahlreiche SEN/HON, die von den internationalen Reisebeschränkungen weiterhin massiv betroffen sind, sieht es natürlich anders aus.

Auch das weiß die Lufthansa, und man möchte in der Summe nach der Krise nicht mit weniger Statuskunden dastehen, als vor der Krise.

Die Message im Live Talk war jedoch klar: Verschenken möchte man nichts mehr, das Entgegenkommen soll über Promotions für Flugaktivitäten abgebildet werden.

Ja, ist schlechter als so mancher Mitbewerber, der den Status derzeit weiter mit der Gießkanne verlängert - aber das ist nunmal die LH-Strategie.
 

3LG

Erfahrenes Mitglied
04.07.2019
7.223
11.630
Ja, ist schlechter als so mancher Mitbewerber, der den Status derzeit weiter mit der Gießkanne verlängert - aber das ist nunmal die LH-Strategie.
Na ja, also ich finde LH hat da aber auch die große Gießkanne rausgeholt, natürlich fallen da auch ein paar durch das Raster, aber ich persönlich finde wer wenig fliegt muss ja auch nicht gerade SEN oder FTL sein, der SEN der es dieses Jahr nicht schafft hat ja auch immer noch das Softlanding.
 
  • Like
Reaktionen: Onkel Dubai

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.568
4.721
München
Das sieht ein SEN oder HON, der den Status üblicherweise durch seine Reisen nach Nordamerika oder Asien erfliegt, ausweislich der Beiträge weiter oben (und auch ausweislich der wohl sehr zahlreichen Fragen dazu für den Live Talk) offensichtlich anders.
 

3LG

Erfahrenes Mitglied
04.07.2019
7.223
11.630
Das sieht ein SEN oder HON, der den Status üblicherweise durch seine Reisen nach Nordamerika oder Asien erfliegt, ausweislich der Beiträge weiter oben (und auch ausweislich der wohl sehr zahlreichen Fragen dazu für den Live Talk) offensichtlich anders.
Mag sein, es gibt aber auch zahlreiche andere Beispiele. Und wie gesagt wer fast gar nicht fliegt warum soll der noch mehr belohnt werden. HON haben ja auch vorher schon ein ganz gutes Entgegenkommen bekommen, was letztes Jahr für SEN kam war allerdings traurig, nämlich null.
 

on_tour

Erfahrenes Mitglied
01.08.2010
8.666
1.301
Mag sein, es gibt aber auch zahlreiche andere Beispiele. Und wie gesagt wer fast gar nicht fliegt warum soll der noch mehr belohnt werden. HON haben ja auch vorher schon ein ganz gutes Entgegenkommen bekommen, was letztes Jahr für SEN kam war allerdings traurig, nämlich null.
Du hast es nicht verstanden.
Mein Beispiel: Ich fliege im Moment garnicht, weil ich es nicht kann. Ich habe im Moment einen seit 16+ Jahren erflogenen HON-Status, der LH für seine aktuelle zwei Jahre Gültigkeit bisher zwei Lounge-Besuche am 2. März 2020 gekostet hat. Wer belohnt hier wen?
Wenn es 2022 hoffentlich wieder losgeht, ist mein Status in der Tonne.
Ich ERWARTE von LH dazu eine Lösung, und denke, dass die auch kommt und da ist es vollkommen egal, was sie mit den SEN machen.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.410
9.420
BRU
Mag sein, es gibt aber auch zahlreiche andere Beispiele. Und wie gesagt wer fast gar nicht fliegt warum soll der noch mehr belohnt werden. HON haben ja auch vorher schon ein ganz gutes Entgegenkommen bekommen, was letztes Jahr für SEN kam war allerdings traurig, nämlich null.
Als HON profitierst Du derzeit / hast Du profitiert, wenn Du

- 2019 sehr viele HON-Meilen erflogen hast (was Du aber nachträglich nicht mehr beeinflussen kannst, insofern nützt das nicht jedem)
- viel innereuropäisch fliegst

Für mich trifft sowohl 1 als auch 2 zu. Insofern kann ich mich absolut nicht beschweren (außer, dass mir die ganzen zusätzlichen Aktionen nichts mehr nützen und ich etwa doppelte Prämienmeilen besser fände als doppelte HON-Meilen,...). Ich kann aber auch verstehen, dass etliche Statuskunden da durchs Raster fallen.

Na ja, und ob diejenigen, die den SEN (oder gar HON) dieses Jahr mit MRs auf die Kanaren oder Europa-Runs mit 3 mal Umsteigen erfliegen, wirklich die besseren Kunden sind als jahrelang treure Langstrecken-Kunden? Und jemand, der seinen Sitz außerhalb Europas hat, kann auch das nicht....
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.410
9.420
BRU
Du hast es nicht verstanden.
Mein Beispiel: Ich fliege im Moment garnicht, weil ich es nicht kann. Ich habe im Moment einen seit 16+ Jahren erflogenen HON-Status, der LH für seine aktuelle zwei Jahre Gültigkeit bisher zwei Lounge-Besuche am 2. März 2020 gekostet hat. Wer belohnt hier wen?
Wenn es 2022 hoffentlich wieder losgeht, ist mein Status in der Tonne.
Ich ERWARTE von LH dazu eine Lösung, und denke, dass die auch kommt und da ist es vollkommen egal, was sie mit den SEN machen.
Wobei sich meine Loungebesuche bis vor kurzem aber auch sehr in Grenzen gehalten haben, da an meinen Abflug-Flughäfen keine Lounges offen. Und sich die Statusvorteile im Wesentlichen auf die Status-Hotlines, die eine oder andere Kulanz bei Umbuchungen und die Award-Garantie beschränken. Wobei mir persönlich diese Aspekte durchaus wichtig sind (ich deswegen den Status also nicht als "wertlos" bezeichnen würde). Nur übermäßige Kosten dürfte ich damit auch nicht verursachen....
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.568
4.721
München
Mag sein, es gibt aber auch zahlreiche andere Beispiele. Und wie gesagt wer fast gar nicht fliegt warum soll der noch mehr belohnt werden. HON haben ja auch vorher schon ein ganz gutes Entgegenkommen bekommen, was letztes Jahr für SEN kam war allerdings traurig, nämlich null.
Da widersprichst Du Dir nun selbst.

Jeder SEN, der letztes Jahr die Requali nicht geschafft hatte und folglich auf den FTL "heruntergefallen" wäre, bekam seinen Status um ein Jahr verlängert. Die Aussage mit "null" ist falsch. Und wenn Du nun der Meinung bist, man kann ja fliegen, und wer nun nicht fliegt hat eben Pech gehabt - dann müsste aus Deiner Perspektive ja wirklich alles fein sein. Auch für die, deren SEN-Status jetzt regulär in 02/2022 ausgelaufen wäre, die können ja - so wie Du es schreibst - ja scheinbar problemlos verlängern.

Es gibt auch viele, die das dank der Statusmeilen-Promos und der Kreditkartenmeilen problemlos schaffen.

Es gibt aber auch viele, die die Buchung einer Reise nur um die Meilen zu sammeln schlichtweg pauschal ablehnen. Die sich erst dann wieder in den Flieger setzen, wenn die eigentlich erforderlichen Geschäftsreisen gerade auch auf der Langstrecke wieder stattfinden können. Oder die eben nicht Europe-based sind, sondern auf einem anderen Kontinent beheimatet sind, und folglich weiterhin nicht frei reisen können aufgrund der behördlichen Reisebeschränkungen oder Quarantänepflichten.
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.344
2.113
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Ich wollte beim Talk eigentlich live dabei sein, konnte aber kurzfristig dann noch nicht. Großartig bisher unbekannte Neuerungen waren ja aber offensichtlich nicht dabei.

Ich verstehe den Groll vieler HONs, weil es hier wirklich um Top-Tier-Kunden geht, von denen a) ein Großteil (TATL-C/F) ihre Qualifikation aufgrund der Rahmenbedingungen schlicht nicht schaffen kann und ihnen b) aktuell die Perks vorenthalten werden.

Ich persönlich (seit gut 10 Jahren SEN mit kurzer Unterbrechung, HON ist aufgrund Mangel an Langstrecke und zu viel Y kont außer Reichweite) habe mich im Jahr 2020 darüber geärgert, wie ich einerseits bei der Kulanz-Statusverlängerung (Quali in 2017 und 2018) durch den Rost gefallen wäre, andererseits wie man die für mich sehr vorteilhaften Änderungen am Programm ab 2021 abgesagt hat.

Die Promos - ein Überhäufen mit Statusmeilen - in 2021 haben mich dann derart überrascht, dass ich es gar nicht glauben konnte. 30k über die Kreditkarte UND doppelte SM (dazu dann noch die Promo mit 2000/5000 SM für wenige Flüge), das klang fast surreal - noch dazu von LH. Hat mir aber die persönlich zweitfrüheste SEN-Requali beschert.

Alles in allem keine einfache Zeit, auf beiden Seiten.
 

3LG

Erfahrenes Mitglied
04.07.2019
7.223
11.630
Da widersprichst Du Dir nun selbst.

Jeder SEN, der letztes Jahr die Requali nicht geschafft hatte und folglich auf den FTL "heruntergefallen" wäre, bekam seinen Status um ein Jahr verlängert. Die Aussage mit "null" ist falsch. Und wenn Du nun der Meinung bist, man kann ja fliegen, und wer nun nicht fliegt hat eben Pech gehabt - dann müsste aus Deiner Perspektive ja wirklich alles fein sein. Auch für die, deren SEN-Status jetzt regulär in 02/2022 ausgelaufen wäre, die können ja - so wie Du es schreibst - ja scheinbar problemlos verlängern.

Es gibt auch viele, die das dank der Statusmeilen-Promos und der Kreditkartenmeilen problemlos schaffen.

Es gibt aber auch viele, die die Buchung einer Reise nur um die Meilen zu sammeln schlichtweg pauschal ablehnen. Die sich erst dann wieder in den Flieger setzen, wenn die eigentlich erforderlichen Geschäftsreisen gerade auch auf der Langstrecke wieder stattfinden können. Oder die eben nicht Europe-based sind, sondern auf einem anderen Kontinent beheimatet sind, und folglich weiterhin nicht frei reisen können aufgrund der behördlichen Reisebeschränkungen oder Quarantänepflichten.
Ok, vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Mit „null“ meinte ich eigentlich das letztes Jahr wo es eigentlich ganz und gar nicht rosig war irgendwelche Erleichterungen zum Statuserwerb gab, heißt ich musste die 100000 komplett voll machen auf regulärem Weg.
Was ich mich aber frage, ist das für die Langstrecken SEN, die jetzt keine Möglichkeit haben (wobei das auch relativ ist) denn wirklich so unerträglich mal nächstes Jahr mit dem FTL zu starten?? Wenn es nächstes Jahr wieder möglich ist müsste der SEN ja auch schnell wieder eingeflogen sein, meine Meinung. Außerdem sollte man wirklich auch mal nicht vergessen wie der Status evtl. „finanziert“ worden ist, sicher bei den meisten durch den Arbeitgeber.
Sicher es gibt bei dem hier „Gewinner“ und auch „Verlierer“ (wobei sich das aber wohl in Grenzen hält), ich habe mich letztes Jahr tierisch geärgert und dieses Jahr auch etwas, habe meine Requali auch ohne Promo locker geschafft, aber von LH gibt es für die Fälle auch nichts extra (z.B. die Flytime Promo, extra Selectmeilen o.ä) aber was soll es, ist halt so.
Trotzdem finde ich das Angebot von LH mehr als kulant.
 

3LG

Erfahrenes Mitglied
04.07.2019
7.223
11.630
Wenn es 2022 hoffentlich wieder losgeht, ist mein Status in der Tonne.
Ich ERWARTE von LH dazu eine Lösung, und denke, dass die auch kommt und da ist es vollkommen egal, was sie mit den SEN machen.
Sorry das ich das jetzt so formuliere, aber das ist natürlich persönliches Pech. Es gibt aber anscheinend genug HON die das dieses Jahr locker schaffen. Und nochmal sorry ohne Dir persönlich irgendwie zu Nahe treten zu wollen, aber objektiv betrachtet hast Du ja die 16+ Jahre ja auch wahrscheinlich eine gute Leistung erhalten. Ist halt im Moment leider so.
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.568
4.721
München
Ok, vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Mit „null“ meinte ich eigentlich das letztes Jahr wo es eigentlich ganz und gar nicht rosig war irgendwelche Erleichterungen zum Statuserwerb gab, heißt ich musste die 100000 komplett voll machen auf regulärem Weg.
Musstest Du nicht, denn alle deren Status ohne die 100.000 voll zu machen jetzt Anfang 2021 ausgelaufen wäre, haben ja pauschal eine Statusverlängerung um ein Jahr erhalten.

Was ich mich aber frage, ist das für die Langstrecken SEN, die jetzt keine Möglichkeit haben (wobei das auch relativ ist) denn wirklich so unerträglich mal nächstes Jahr mit dem FTL zu starten?? Wenn es nächstes Jahr wieder möglich ist müsste der SEN ja auch schnell wieder eingeflogen sein, meine Meinung.
Das macht ggf. schon einen riesigen Unterschied - das beginnt beim Loungezugang bei den *A Partnern und endet bei den kostenfreien Legroom Seats und der besseren Prämienverfügbarkeit. Da kann ich viele verstehen, die auf den FTL wenig Lust haben.

Außerdem sollte man wirklich auch mal nicht vergessen wie der Status evtl. „finanziert“ worden ist, sicher bei den meisten durch den Arbeitgeber.
So what? Ganz genau die Geschäftsreisenden sind ja letztlich auch das Klientel, das bei der Lufthansa Group als Netzwerk-Carrier-Verbund eben auch dieses Streckennetz finanziert und am Laufen hält.

Sicher es gibt bei dem hier „Gewinner“ und auch „Verlierer“ (wobei sich das aber wohl in Grenzen hält), ich habe mich letztes Jahr tierisch geärgert und dieses Jahr auch etwas, habe meine Requali auch ohne Promo locker geschafft, aber von LH gibt es für die Fälle auch nichts extra (z.B. die Flytime Promo, extra Selectmeilen o.ä) aber was soll es, ist halt so.
Das ist dann aber eher ein Fall von "ich habe den Status regulär erflogen, jetzt will ich nicht dass es die anderen besser/leichter/einfacher haben als ich".

Dieses Problem wirst Du in der Krise nicht loswerden.

Die Metrik ist ganz einfach: Lufthansa möchte nach der Krise mit ähnlich vielen Statuskunden dastehen, wie vor der Krise. Sicherlich wird es durch die doppelten Statusmeilen und die Promos nun gewisse Kunden geben, die den "Step up" problemlos schaffen und 2022+2023 einen höheren Status inne haben werden, als ohne Corona-Krise. Bei FTL und SEN sehe ich es durchaus als möglich an, dass sich der Kundenmix halt ändert, aber die Zahl von sich aus konstant bleibt.

Die große Preisfrage ist somit, will Lufthansa über die nackten absoluten Zahlen hinaus in die Tiefe gehen und schauen, wer ihnen von den bisherigen Statuskunden als vor Corona recht revenuestarker Kunde "verloren" gehen würde. Bei den HONs wird man das sicher machen - insbesondere weil man diese Kunden eben auch nach der Öffnung der Langstrecken-Destinationen größtenteils gerne weiter an Bord haben will. Bei den SENs bin ich da etwas spektischer, dort glaube ich dass man in Q3+Q4 nochmal eine Promo für Statusmeilen nachschieben wird um die quantitativen Ziele zu erreichen - und wer die 100.000 dann nicht geschafft hat, der hat halt wirklich Pech gehabt. Den Status hat dann einfach ein anderer Kunde.

Wie viele dieser dann ex-SEN man so nachhaltig vergrault hat, dass sie keine Lust mehr haben sich vom FTL zum SEN regulär wieder hochzuarbeiten, wird man dann sehen müssen.
 

3LG

Erfahrenes Mitglied
04.07.2019
7.223
11.630
Musstest Du nicht, denn alle deren Status ohne die 100.000 voll zu machen jetzt Anfang 2021 ausgelaufen wäre, haben ja pauschal eine Statusverlängerung um ein Jahr erhalten.


Das macht ggf. schon einen riesigen Unterschied - das beginnt beim Loungezugang bei den *A Partnern und endet bei den kostenfreien Legroom Seats und der besseren Prämienverfügbarkeit. Da kann ich viele verstehen, die auf den FTL wenig Lust haben.


So what? Ganz genau die Geschäftsreisenden sind ja letztlich auch das Klientel, das bei der Lufthansa Group als Netzwerk-Carrier-Verbund eben auch dieses Streckennetz finanziert und am Laufen hält.


Das ist dann aber eher ein Fall von "ich habe den Status regulär erflogen, jetzt will ich nicht dass es die anderen besser/leichter/einfacher haben als ich".

Dieses Problem wirst Du in der Krise nicht loswerden.

Die Metrik ist ganz einfach: Lufthansa möchte nach der Krise mit ähnlich vielen Statuskunden dastehen, wie vor der Krise. Sicherlich wird es durch die doppelten Statusmeilen und die Promos nun gewisse Kunden geben, die den "Step up" problemlos schaffen und 2022+2023 einen höheren Status inne haben werden, als ohne Corona-Krise. Bei FTL und SEN sehe ich es durchaus als möglich an, dass sich der Kundenmix halt ändert, aber die Zahl von sich aus konstant bleibt.

Die große Preisfrage ist somit, will Lufthansa über die nackten absoluten Zahlen hinaus in die Tiefe gehen und schauen, wer ihnen von den bisherigen Statuskunden als vor Corona recht revenuestarker Kunde "verloren" gehen würde. Bei den HONs wird man das sicher machen - insbesondere weil man diese Kunden eben auch nach der Öffnung der Langstrecken-Destinationen größtenteils gerne weiter an Bord haben will. Bei den SENs bin ich da etwas spektischer, dort glaube ich dass man in Q3+Q4 nochmal eine Promo für Statusmeilen nachschieben wird um die quantitativen Ziele zu erreichen - und wer die 100.000 dann nicht geschafft hat, der hat halt wirklich Pech gehabt. Den Status hat dann einfach ein anderer Kunde.

Wie viele dieser dann ex-SEN man so nachhaltig vergrault hat, dass sie keine Lust mehr haben sich vom FTL zum SEN regulär wieder hochzuarbeiten, wird man dann sehen müssen.
2020 war meine SEN Erstquali! 2021 die Requali.

Mit Deinem Zitat „Das ist dann aber eher ein Fall von "ich habe den Status regulär erflogen, jetzt will ich nicht dass es die anderen besser/leichter/einfacher haben als ich".“ liegst Du aber (in meinem Fall jedenfalls!) daneben.
 

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
Für Personen, die in EU wohnen, ist es mit den Promos und den Reiseerleichterungen sicherlich deutlich einfacher und evtl. machbar
Kann ich so als jemand, der viel zwischen Malta und Deutschland pendeln würde nicht bestätigen. Seit August letzten Jahres gabs vielleicht 2 Monate, wo man ohne Quarantäne hin und her hätte reisen können, als die endlich wegkamen, kam Deutschland mit Testpflicht und Malta mit PCR-Testpflicht, was so eine Reise ja auch wieder verteuert. Aktuell bin ich bis Anfang August von Malta als residentr ausgesperrt, weil noch nicht vollständig geimpft (alternativ zurückfliegen und 14 Tage in Hausquarantäne) und wenn ich jetzt lese, dass die Sozialbehörde in Hamburg fordert, dass aus Risikogebieten auch für Geimpfte Quarantäne wieder eingeführt wird, weiß ich nicht, ob es dann wenn ich geimpft bin, so viel besser wird. Von daher bleibt es dabei, dass mein letzter Flug letztes Jahr im August war und eine gebuchte USA-Reise für September wohl eher auch nicht stattfindet und ich von den Promos eher wenig habe. Auch innerhalb der EU.
Von daher gibt es schon eine Kategorie "Würde gerne fliegen, kann aber nicht und hat nix vom Status".
 

Onkel Dubai

Erfahrenes Mitglied
01.07.2012
2.226
3.399
Frankfurt, Genf, London
@tyrolean: Ich verstehe einen gewissen Teil des Frustes, aber im Gegensatz zu QF als auch AF/KL hat Miles&More bis dato kein offizielles Lifetime-Programm eingeführt gehabt. Ein "Danke" wäre natürlich "nett", aber dort erwartest Du etwas, das sich die Lufthansa Group in der Form nicht leisten will.

Wer vor Corona FTL war, ist denke ich fein raus. Das lässt sich auch mit einem Mindestmaß an Flugaktivitäten durch die Kreditkarten-Boni lösen. Für zahlreiche SEN/HON, die von den internationalen Reisebeschränkungen weiterhin massiv betroffen sind, sieht es natürlich anders aus.

Auch das weiß die Lufthansa, und man möchte in der Summe nach der Krise nicht mit weniger Statuskunden dastehen, als vor der Krise.

Die Message im Live Talk war jedoch klar: Verschenken möchte man nichts mehr, das Entgegenkommen soll über Promotions für Flugaktivitäten abgebildet werden.

Ja, ist schlechter als so mancher Mitbewerber, der den Status derzeit weiter mit der Gießkanne verlängert - aber das ist nunmal die LH-Strategie.
es
Kann ich so als jemand, der viel zwischen Malta und Deutschland pendeln würde nicht bestätigen. Seit August letzten Jahres gabs vielleicht 2 Monate, wo man ohne Quarantäne hin und her hätte reisen können, als die endlich wegkamen, kam Deutschland mit Testpflicht und Malta mit PCR-Testpflicht, was so eine Reise ja auch wieder verteuert. Aktuell bin ich bis Anfang August von Malta als residentr ausgesperrt, weil noch nicht vollständig geimpft (alternativ zurückfliegen und 14 Tage in Hausquarantäne) und wenn ich jetzt lese, dass die Sozialbehörde in Hamburg fordert, dass aus Risikogebieten auch für Geimpfte Quarantäne wieder eingeführt wird, weiß ich nicht, ob es dann wenn ich geimpft bin, so viel besser wird. Von daher bleibt es dabei, dass mein letzter Flug letztes Jahr im August war und eine gebuchte USA-Reise für September wohl eher auch nicht stattfindet und ich von den Promos eher wenig habe. Auch innerhalb der EU.
Von daher gibt es schon eine Kategorie "Würde gerne fliegen, kann aber nicht und hat nix vom Status"
Kann ich so als jemand, der viel zwischen Malta und Deutschland pendeln würde nicht bestätigen. Seit August letzten Jahres gabs vielleicht 2 Monate, wo man ohne Quarantäne hin und her hätte reisen können, als die endlich wegkamen, kam Deutschland mit Testpflicht und Malta mit PCR-Testpflicht, was so eine Reise ja auch wieder verteuert. Aktuell bin ich bis Anfang August von Malta als residentr ausgesperrt, weil noch nicht vollständig geimpft (alternativ zurückfliegen und 14 Tage in Hausquarantäne) und wenn ich jetzt lese, dass die Sozialbehörde in Hamburg fordert, dass aus Risikogebieten auch für Geimpfte Quarantäne wieder eingeführt wird, weiß ich nicht, ob es dann wenn ich geimpft bin, so viel besser wird. Von daher bleibt es dabei, dass mein letzter Flug letztes Jahr im August war und eine gebuchte USA-Reise für September wohl eher auch nicht stattfindet und ich von den Promos eher wenig habe. Auch innerhalb der EU.
Von daher gibt es schon eine Kategorie "Würde gerne fliegen, kann aber nicht und hat nix vom Status".
Sorry, aber auch das ist ein Einzelschicksal, vor allem, wenn Du Dich darauf berufst, dass PCR Tests die Reise verteuern. Ich habe während Corona einige Privatreisen unternommen, und damit auch die ein oder andere fehlende Dienstreise kompensiert und in den ganzen Monaten bestimmt 20 PCR Tests privat gemacht. ich will LH hier nicht in Schutz nehmen, aber wenn ein notwendiger PCR Test für Dich ein Grund ist, nicht zu fliegen, was kann LH dafür?
 

asdf32333

HH Gold Junkie
22.08.2014
2.807
248
HAJ
Es wurde nach STR gefragt bei der Veranstaltung, die Frage ging aber unter und blieb meines Wissens nicht konkret beantwortet. Zu CGN gabs die Aussage mit der Verhandlung Contractlounge und zu allem anderen wurde nichts gesagt was Lounges in DE anbelangt, außer dass man eben an den verkehrsschwächeren Standorten dauerhaft geschlossen hat, weil man hätte renovieren müssen und das nicht wollte/konnte.
Das Renovierungsargument würde für HAJ zumindest nicht gelten.
 

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
Sorry, aber auch das ist ein Einzelschicksal, vor allem, wenn Du Dich darauf berufst, dass PCR Tests die Reise verteuern. Ich habe während Corona einige Privatreisen unternommen, und damit auch die ein oder andere fehlende Dienstreise kompensiert und in den ganzen Monaten bestimmt 20 PCR Tests privat gemacht. ich will LH hier nicht in Schutz nehmen, aber wenn ein notwendiger PCR Test für Dich ein Grund ist, nicht zu fliegen, was kann LH dafür?
Du überschätzt die Möglichkeit. Auf 20 Tests wär ich gar nicht gekommen. Wir reden da insgesamt von 3 Monaten seit März 2020, wo es ohne Quarantäne mit PCR gegangen wäre.
Von März 2020 bis Juli 2020 war der Flughafen zu, da ging gar nix. Ab da ging wieder was mit 4 Flügen pro Woche statt 3 am Tag. Dementsprechend runtergefahren auf 10 Tägigen Pendelrhythmus statt 4 Tage wie vorher. Ab August von den Zahlen Risikogebiet, das bis Mitte Mai, zwischendurch Hochinzidenz. Also Quarantäne in Deutschland.
Rechne ich wegen der Testerei und des dünneren Flugplans 10 Tage Aufenthalt an jedem Ende statt 5 ab Mai, komm ich also auf ganze 3 Hin- und Rückflüge, die in den Zeitraum gewesen wären, bevor mir Malta nun diese Woche als resident die Tür vor der Nase zuschlägt weil noch nicht vollständig geimpft. 0 oder 3 Hin-und Rückflüge (also 6 bis 10 Segmente à 750 / 500 Meilen) macht auch bei Verdopplung der Meilen den Kohl nicht mehr fett, verglichen mit 160 LH / Swiss Segmenten in 2019. Wie gesagt, ich hab eine Reise in die USA für September drin, seh die aber wegen der andauernden Einreisesperre auch noch nicht stattfinden, ebenso wie ich einen Anlass hätte im Dezember nach Israel zu fliegen, was ich auch noch nicht sehe. Die Meisten meiner Reisen sind eben nicht Urlaub und über den Herbst / Winter / Frühling jetzt irgendwo hinfliegen, wo man nicht musste, hatte ja auch eher weniger mit Spaß zu tun, außer man halt Ausgangssperren und Lockdowns als fetisch.
 
  • Like
Reaktionen: tyrolean

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
5.809
898
Bayern & Tirol
ANZEIGE
300x250
@tyrolean: Ich verstehe einen gewissen Teil des Frustes, aber im Gegensatz zu QF als auch AF/KL hat Miles&More bis dato kein offizielles Lifetime-Programm eingeführt gehabt. Ein "Danke" wäre natürlich "nett", aber dort erwartest Du etwas, das sich die Lufthansa Group in der Form nicht leisten will.

Ein klares Jein: Der Lifetime existiert als offiziell, inoffizieller Programmbestandteil:
1) Mindestens 10 Jahre Sen,
2) 1 Mio. Statusmeilen in 10 Jahren
3) Über 65 Jahre
1) hätte ich erreicht, bei 2) kam mir Corona dazwischen und reisst eine Lücke. 3) werde ich hoffentlich irgenwandd.

Zudem wurde Lifetime-SEN mit dem neuen Programm angekündigt, mit einer Realisierung die noch in den Sternen steht. Somit ist das für mich schon ein Corona-Opfer.