Volksbanken / Raiffeisenbanken mit kostenlosen Girokonten

ANZEIGE

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.999
7.065
ANZEIGE
Sollen sie halt. Noch ein Grund mehr so ein Konto wie das der RB-HT nicht als Hauptkonto zu nutzen. Weltweite Standards sollte man unterstützen und sich nicht im „Kaninchen Girocard-Bau“ verziehen.
Die VR-Banken haben vermutlich schlicht keine Lust mehr, Umsatz an Apple abzugeben. Außerdem wird die Annahme nicht übertrieben sein, dass dem Gros der VR-Bankkunden ApplePay herzlich egal ist. Für alle, denen ApplePay wirklich wichtig ist, stellt diese Bank vermutlich nicht die geeigneter Wahl dar.
Die Kritik bzgl. "weltweiter Standards" richtet sich gegen die Entscheidung, erstmal nur die Girocard zu unterstützen, nicht gegen die Entscheidung, ApplePay nicht zu unterstützen, nehme ich an?
Ich vermute schlicht, dass die VR-Banken das Thema sukzessive angehen und sich eben dazu entschlossen haben, diejenige Karte, die bei ihren Kunden am meisten verwendet wird und die zudem für sie noch am lukrativsten ist, zuerst umzusetzen.
 
  • Like
Reaktionen: LaNeuve, ive und eham

websgeisti

Erfahrenes Mitglied
21.12.2024
701
384
Außerdem wird die Annahme nicht übertrieben sein, dass dem Gros der VR-Bankkunden ApplePay herzlich egal ist.
Liegt möglicherweise daran, weil Apple Pay bis heute nur durch extra erhältliche Visa/Mastercard Debit/Credit der VR Banken verfügbar ist oder eben wie es z.B. die RB-HT löst mit einer Virtual Mastercard Debit, die ein „Pseudo Kreditkarten-Verrechnungskonto“ hat und zudem noch einen Schufa „Eintrag“ erzeugt. Überblick? (Keine sofortige Abbuchung von Girokonto) Fehlanzeige.

Man hat nicht mal wie die Sparkassen oder die Commerzbank es geschafft eine Girocard mit Apple Pay anzubieten oder wenn man schon eine Mastercard Debit auf die Girocard packt darüber Apple Pay anzubieten. Hier geht’s hauptsächlich um Gewinnmaximierung, weil man eben mit Girocard-only deutlich mehr in die eigene Tasche steckt.

Immerhin gibts die Sparkassen oder eben die großen Direktbanken (ING, DKB, C24, Comdirect, N26,….) die immerhin Apple Pay voll unterstützen ohne seltsame Lösungen.
 
  • Like
Reaktionen: lfra

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.999
7.065
Zuallererst liegt es daran, dass ApplePay entsprechende Geräte von Apple voraussetzt. Das schränkt den adressierbaren Markt schonmal ein. Und selbst unter diesen Apple-Kunden dürfte nur ein Teil überhaupt Interesse am Bezahlen mit dem Smartphone haben. Vermutlich finden sich konkrete Zahlen dazu.
 
  • Like
Reaktionen: ive

aadw

Erfahrenes Mitglied
03.11.2023
655
363
Ich kann mir vorstellen, dass die Sparkassen hier vielleicht in Zukunft nachziehen werden. Google Pay wird ja auch nicht unterstützt, hier gibt es für Android eine eigene Bezahlapp.
 
  • Like
Reaktionen: ive

ive

Erfahrenes Mitglied
24.09.2022
659
515
Habe mal irgenwo gelesen der Anteil der Menschen in Deutschland die mit ihrem Smartphone bezahlen liegt bei weniger als 10%.
Der Anteil der Menschen die ein Apple Smartphone nutzen liegt wahrscheinlich auch nicht viel höher, also insgesamt betrifft es vielleicht 1% - 2%, wahrscheinlich sind sogar alle hier im VFT vertreten.
Auf die wenigen Kunden kann die VR-Bank herzlich gerne verzichten, zumahl Apple vom Umsatz jede menge für sich beanspruchen möchte.
 
  • Like
Reaktionen: geos und Hotel

Debating0745

Aktives Mitglied
29.01.2024
155
272
ANZEIGE
Die verherausgebenden Banken zahlen ja für Apple Pay. Nach einer leider alten Quelle sind das 0.15%. Ich vermute, dass Apple die Schraube eher nach oben schraubt. Im Zahlungsverkehr sind die Umsätze hoch, aber die Margen gering. Also zählen auch hundertstel Prozentpunkte.
Guter Punkt! Bei maximalen Interchange-Gebühren von 0,3% sind das anteilig 50%, die Apple da verlangen würde.
 
  • Like
Reaktionen: geos