ANZEIGE
Und wer BRAUCHT das?
Wenn nur konsumiert würde , was gebraucht wird , wäre alles aus . Als erstes die Lichter .
Und wer BRAUCHT das?
Fullquote
Wenn nur konsumiert würde , was gebraucht wird , wäre alles aus . Als erstes die Lichter .
Früher konnten die Leute nicht besser Autofahren, früher gab es weniger Autos auf den Straßen aber trotzdem mehr Unfälle also brauchst du kein dicken Max markieren und so tun als würdest du Kreise um mich rum fahren, denn ich fahr teilweise im Winter ohne ESP, ist ja komplett abschaltbar, aber nur unter kontrollierter Umgebung so das wenn etwas passiert es nur mir und meinem Auto passiert und nicht Leuten die meinen Kreise um mich zu fahren.
Gibt schon genügend die ohne Sinn und Verstand durch die Gegend heizen, ganz nach dem Motto "das ESP wird's schon richten". Dumm nur wenn irgendwann die Physik mit einer nassen oder vereisten Fläche eine neue Grenze vorgibt...
Sehe ja wie regelmäßig Vollgasdeppen auf der A95 zwischen Garmisch und München teure Sportwagen komplett verschrotten. Im vergangenen Monat waren's glaube ich 3x RS8 und 1x SLR...
Sinnvoll wäre es wenn das ESP an vorher definierten Grenzen unangenehme Warntöne macht damit man gar nicht an die Grenze ran will und sich zusammen nimmt. Ähnlich wie der Stickshaker bei den Boeingfliegern ja nicht erst genau beim Stall aktiv wird sondern schon im ausreichender Sicherheit den Piloten warnt.
Das wäre eine sinnvolle Idee, das geblinke im Tacho wenn es regelt interessiert solche Leute nicht, aber solche Leute sind dann auch die ersten die den Lautsprecher der das Geräusch macht entfernen, es über Programme rauscodieren usw. oder einfach ignorieren.
Aber sowas gabs wie gesagt schon immer, egal ob mit R(S)8, SLR, M12345 und Konsorten oder früher mit den zu der Zeit heißen Schlitten komplett ohne ABS und ESP.
Sinnvoll wäre es wenn das ESP an vorher definierten Grenzen unangenehme Warntöne macht damit man gar nicht an die Grenze ran will
Ich hoffe jedenfalls, dass die USA eine weltweite Fahndung nach schuldigen VW-Mitarbeitern machen, wenn unsere Politik anscheinend unwillig ist, so einen Massenbetrug ordentlich zu bestrafen.
Aber Deutsche und das heilige Auto hat soviel mit Vernunft zu tun wie die Amis und ihre Waffen...![]()
Findest Du das die Amis "vernünftig" Autos fahren? Wenn ich gerade aus dem Fenster schaue sehe ich viele SUVs mit mehr als 5m Länge.![]()
Ein paar sind doch ausgeschrieben, nur Deutschland liefert die nicht aus.
Dürfte aber auch schon eine gute Strafe für die sein, zukünftig nur noch in der Heimat sorgenlos in den Urlaub reisen zu können. Nordsee statt Karibik ist sicher kein Trost wenn man auf viel Kohle hockt.![]()
Entweder wird da noch mehr gelogen oder sie haben zumindest wirklich auf die illegalen Dinge verzichtet...
flyglobal meinte:Zumindest wird es schwer den Vielflieger Status zu halten.
Nur hört man da jetzt auch keinen großen Aufschrei von Seiten der Autofahrer.
Bin bei meinem Auto selber betroffen und halte das Softwareupdate für völlig unzureichend. M.M.n. ist das gravierendste Problem die Lebensdauer, da diverse Teile nicht dafür ausgelegt sind und wenn was kaputt geht es kein Nachweis gibt, dass es an der höheren Beanspruchung lag und somit der Besitzer der Dumme ist. Ich hoffe das einige Gerichte dies auch für unzureichend erklären bzw. hier der Hersteller weinigsten eine Haftung übernehmen muss.Nachdem jetzt munter alle Diesel eine neue Software bekommen frage ich mich mit was für Nachteilen zu rechnen ist. Muss der Adblue dann deutlich eher nachgefüllt werden oder was wird jetzt anders? Es wird zwar dauernd darüber berichtet, dass das Update das NOx reduziert, aber irgendwo muss sich ja was verschlechtern, oder? Wenn es so einfach wäre den Motor sauberer zu bekommen dann hätte man die Software doch schon längst draufgetan? Oder steigt der Verbrauch und die Lebensdauer geht runter? Dann würden die Konzerne das Problem elegant auf Kosten der Besitzer lösen. Nur hört man da jetzt auch keinen großen Aufschrei von Seiten der Autofahrer.
In meinen Augen ist der einzige Wahnsinn der, dass die über Jahre politisch geforderten verschärften Grenzwerte weit ab von den wirtschaftlich tragfähigen technischen Entwicklungen lagen. Punkt.