Welche neuen Flugzeugtypen erwarten uns demnächst?

ANZEIGE

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.250
11.120
irdisch
ANZEIGE
Kein Wunder, die haben ja doppelte Entwicklungskosten, einmal westlich und nun noch mal rein russisch. Sie dürften auch die inländische Luftfahrt-Zulieferindustrie teilweise neu aufbauen müssen. Seit Sowjetzeiten hatten sich viele umorientiert.
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.405
18.063
NUE/FMO
www.red-travels.com

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.670
10.605
Akkufluggerät mag in abgelegenen Gegenden Sinn machen, aber sicher nicht in Deutschland.
Auch Deutschland hat abgelegene Gegenden ;)
Auf der Hallig oder der Alm kann ein elektrischer Multikopter schon Sinn machen, für wirklich kurze Strecken wo es keine Flughäfen gibt. Und idealerweise grünen Strom (in dem Fall Wind- oder Wasserkraft)
Aber da haben die Kunden nicht wirklich Geld...

Da wo man gegen konventionelle Flugzeuge antritt, ist Akkufluggerät chancenlos. Nicht zuletzt natürlich, weil Ressourcenverbrauch nach wie vor nicht angemessen bepreist ist, die Allgemeinheit beim konventionelle Flugzeug oder anderen konkurrierenden Transportmitteln viele Kosten trägt, die beim Elektroflugzeug individuell bezahlt werden. (und am Boden teilweise umgekehrt, das Elektroauto zahlt keine Mineralösteuer und benutzt die Straßen kostenlos...)

Kein Wunder, die haben ja doppelte Entwicklungskosten, einmal westlich und nun noch mal rein russisch.
Und eine heutige Neuentwicklung einer Hydraulikpumpe kostet halt auch ein Vielfaches als bei Vickers in den 50ern...
Manche dieser klassischen Westzulieferteile sind ja Nachkriegsprodukte die seit 70 Jahren mehr oder weniger unverändert produziert werden und bei denen alle Entwicklungs- und Zulassungskosten sowie Werkzeug- und Vorrichtungsbau längst abgeschrieben sind.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.670
10.605
Ganz offenbar gibt es schon heute Taxiflugbetrieb zu manchen Ostrfriesischen Inseln mit Flugzeiten < 20 min (Werbung: "5 Minuten auf die Insel"), also scheinen Sinn und Bedarf schon da zu sein.
OK
Wir bedienen den Flugverkehr seit dem 01.03.2025 nicht mehr zu Insel Juist.

Wir haben den Flugverkehr zur Insel Juist dauerhaft eingestellt!​

die letzten 50 Jahre war Bedarf :rolleyes:
Wobei die genauen Gründe jetzt unklar sind, die Lebensdauer und nicht mehr Verfügbarkeit des Fluggeräts kann da auch eine Rolle gespielt haben.
Mit modernem, leisen, sauberen Fluggerät könnte da schon wieder ein Markt sein.

Die Individualität socher Flüge zeigt sich dann auch bei der Liste der Zusatzleistungen...

Kleiner Hund​

11,00 €
(Tiere bis max. 12 kg Gewicht)
'

Großer Hund​

22,00 €
(Setter, Schäferhund usw., Sitzdecke bereithalten)
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.766
2.058
54
Westfalen
Wobei die genauen Gründe jetzt unklar sind, die Lebensdauer und nicht mehr Verfügbarkeit des Fluggeräts kann da auch eine Rolle gespielt haben.

Im Fall Juist: Lage und Anbindung des Landeplatzes. Wenn man nach der Landung erst 30 Minuten mit der Kutsche in den Ort fahren muss, nimmt man sich den Zeitvorteil des Fluges gegenüber den Schnellfähren, die im Hafen direkt im Ort anlegen.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.670
10.605
Haligen sind in Nordfriesland und nicht ostfriesische Inseln, auf denen es Flugplätze gibt...
Nicht auf allen, grob auf jeder zweiten...
Und ja, Halligen und Almen passen eher in den Lufttaxi-Thread, sind am Ende aber auch Elektroflieger die auf absehbare Zeit nur für (extreme) Kurzstrecken Sinn machen.
Aber es gibt eben auch in Deutschland einige dieser extremen Kurzstrecken, die Ostfriesischen Inseln sollten ja nur ein Beispiel sein, dass sich sowas rentieren kann.
 

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.246
3.253
Wobei die genauen Gründe jetzt unklar sind, die Lebensdauer und nicht mehr Verfügbarkeit des Fluggeräts kann da auch eine Rolle gespielt haben.
Mit modernem, leisen, sauberen Fluggerät könnte da schon wieder ein Markt sein.
NDR:
Die Zahl der Flugreisenden sei in den vergangenen Jahren zurückgegangen. Laut FLN-Geschäftsführer Olaf Weddermann sind im vergangenen Jahr 26.000 Passagiere nach Juist geflogen. Im Jahr 2018 waren es demnach noch mehr als doppelt so viele, etwa 54.000 Menschen.
Und eigentlich sollte es schon den nächsten Versuch geben, wobei hier auch die Probleme aufgezeigt werden:
Aktuell gibt es auf Juist keine Anbindung an den Flugplatz außerhalb des Ortes. Zunächst muss der Gemeinderat entscheiden, ob und wie der Flugplatz angebunden werden soll. Erst dann will sich den Angaben zufolge auch das Unternehmen final entscheiden.
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.405
18.063
NUE/FMO
www.red-travels.com
NDR:

Und eigentlich sollte es schon den nächsten Versuch geben, wobei hier auch die Probleme aufgezeigt werden:

wurde alles bereits hier durchgekaut
 
  • Like
Reaktionen: mbraun

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.247
5.088
Wenn nicht Großvaterrechte geltend gemacht werden. Wie eben für 70 Jahre alte Hydraulikpumpen. Eine neue Pumpe müsste nach heutigen Standards entwickelt und zugelassen werden, was das sehr teuer macht.
Das geht bei einem neu zertifizierten Flugzeug nicht. Da muss alles den aktuellen Bestimmungen entsprechen.

Das ist ja auch der Grund, dass die MAX heute noch auf Basis des originalen Type Certificates der 737-100 von 1966 zugelassen ist.

Möglich sind solche Tricks daher nur noch in absoluten Ausnahmefällen (B737). Alles andere ist viel später zertifiziert worden.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.250
11.120
irdisch
Das sind alles neu zugelassene Flugzeuge, keine clean sheets, die Großvaterregeln nutzen durften, weil sie ererbte, veraltete Elemente mit drin haben, die auf früheren Zulassungsvorschriften basieren.
 

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.247
5.088
Das sind alles neu zugelassene Flugzeuge, keine clean sheets, die Großvaterregeln nutzen durften, weil sie ererbte, veraltete Elemente mit drin haben, die auf früheren Zulassungsvorschriften basieren.
Ja - aber doch nicht auf 70 Jahre alten.

Weiterhin ändert sich gerade an den ganzen Hydrauliksystemen über die Jahre so viel, dass das eh nicht viel weiter genutzt wird.

Tatsächlich nutzt vor allem die Zelle häufig alte Vorschriften. Beispiel 737: Das Flugzeug wiegt bei vergleichbarer Größe 4-5t weniger als ein A320. Wenn man sich mal einen Runway Overrun o.ä. ansieht, weiß man auch warum: Da liegen dann in aller Regel 3 Rumpfteile sauber vor und hinter der Tragfläche vom Rest getrennt. Ein A320 (oder auch eine B767, B777, A330, A340 usw.) bricht nicht auseinander. Das gesparte Gewicht bringt natürlich auch massive Vorteile - außer für die Paxe, die in diesen Bereichen bei einem Crash sitzen.
 
  • Like
Reaktionen: red_travels

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.670
10.605
Das sind aber (bis auf die MAX und 748) alles Flugzeuge, die in den 1990ern zertifiziert wurden. Da sind auch keine Hydraulikpumpen drin, die vor 70 Jahren für die Super Constellation konstruiert wurden.
Airbus-A330-A340-capabilities-brochure
Four Eaton Vickers® brand model PV3-300-EA2 series variable displacement inline piston pumps are installed on each A330/A340. These engine driven pumps are equipped with an inlet boost impeller and electrical depressurization valve (EDV). The three air-cooled, continuously rated motorpumps
Hydraulics onboard the A380
Eight Eaton Vickers brand engine-driven pumps (EDPs) provide the main hydraulic power for the 5000-psi system. Each 11-piston rotating group EDP is powered by the engine accessory gearbox and delivers a rated flow of 160 lpm at 3775 rpm. The A380 pump also includes a clutch mechanism system that allows the unit to be disconnected from the engine gearbox in flight or on the ground.
Exakt das sind die "guten alten Vickers Pumpen" wie zu Zeiten der Superconnie. Immer mal wieder leicht modifiziert (z.B. Dichtungsmaterial von Naturkautschuk auf Teflon geändert), aber im Prinzip Nachkriegstechnologie. 4000 PSI haben ja die Concorde-Pumpen der späten 60er schon gehabt, inzwischen sind es 5000 beim A380.
Da hat niemand 1990 oder 2005 eine Pumpe von Grund auf nach den neuesten Vorschriften konstruiert.
Original Vickers Brand Hydraulic pumps are currently manufactured by the Eaton Corporation.
Und bei den Parker Pumpen in der 787 sieht das nicht anders aus. Die Bauvorschriften gehen nur ganz selten so tief ins Detail, dass solche Komponenten davon betroffen wären. Da werden existierende Baureihen existierender Komponenten erweitert, aber vom Kunstruktionsprinzip bleiben sie gleich.

Für Komponenten sind da eher RoHS oder REACH relevant, Chrom 6 Primer, Chromsäureanodisieren, Bleilot oder Asbestdichtungen mussten auch rückwirkend ersetzt werden. Betreffen aber nicht die in der Zulassung relevanten Leistungsparameter.
Naja, manchmal ist die "moderne, gesunde" Alternative nicht ganz so gut wie die "alte Giftplörre", z.B. bei Cockpitfenstern gut zu sehen. Da haben wir heute mehr Probleme mit den internen Dichtungen und Korrosionsschutz (Kabel für die Scheibenheizung), seit alles chrom-, FCKW-, blei- und cadmiumfrei ist. Oder bei Lagern aus ehemals Berrylliumbronzen.

Die Russen haben da natürlich das Problem, keine existierenden Baureihen mehr zu haben. Die entsprechenden Firmen sind längst mit Mann&Maus Geschichte, da gibt es keine Unterlagen und keine Werkzeuge/Vorrichtungen mehr.

Twin Otter Classic 300-G: Das ist die Neuversion des Klassikers​

Zeigt einerseits, dass dieser Markt immer noch existiert, andererseits wie lange gut konstruierte und gut gepflegte Modellreihen locker ein halbes Jahrhundert die Bedürfnisse erfüllen können.
Erfahrung ist halt auch immer enorm viel wert, um einen kompletten Neuentwurf genauso sicher zu machen wie ein Modell bei dem man 50 Jahre aus Fehlern gelernt und alle Schwachstellen ausgebügelt hat, ist eine echte Kunst! Und teuer.
 

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.246
3.253
Wenn nicht Großvaterrechte geltend gemacht werden. Wie eben für 70 Jahre alte Hydraulikpumpen. Eine neue Pumpe müsste nach heutigen Standards entwickelt und zugelassen werden, was das sehr teuer macht.

Und bei den Parker Pumpen in der 787 sieht das nicht anders aus. Die Bauvorschriften gehen nur ganz selten so tief ins Detail, dass solche Komponenten davon betroffen wären. Da werden existierende Baureihen existierender Komponenten erweitert, aber vom Kunstruktionsprinzip bleiben sie gleich.
Das heißt, auch bei neuen Materialen o.ä. brauche ich keine neue Zulassung, sondern die Zulassung ist "bauartbezogen"? Oder wird da nur der "neue Teil" noch nachzertifiziert?
 

Foxfire

Füchslein
10.09.2012
5.528
979
MUC/EDMM
2007 auf einer Pressekonferenz bei MTU vorgestelltes Konzept:
144659b44b93d78e3cdde517763a4806.jpg


2025 von United angedacht:
united-airlines-to-fly-world-s-first-blended-wing-passenger-aircraft-might-field-hundreds-250486-7.jpg.webp
 

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.164
7.504
2007 auf einer Pressekonferenz bei MTU vorgestelltes Konzept:
144659b44b93d78e3cdde517763a4806.jpg
Das Teil sieht total verzerrt und verbogen aus, erinnert eher an Brauhaus als an Bauhaus.

Ich kann mich dunkel an eine Flugzeugzeitschrift aus den 90ern erinnern, in denen bereits ein ähnliches Konzept mit einem kreisförmigen Flügel vorgestellt wurde. So neu ist die Idee auch nicht.
 
  • Haha
Reaktionen: red_travels