Wero - Europäisches digitales Zahlungssystem

ANZEIGE

guarana

Reguläres Mitglied
10.03.2017
66
36
ANZEIGE
Wenn die kundenstarken Privatbanken (N26, DKB, Comdirect, Commerzbank) erst sehr spät nachziehen (2026 oder später), dann wird der Digitale Euro Wero bereits kannibalisiert haben. Zwar wird es da voraussichtlich einen Maximalbetrag geben (in den Plänen war von 3000 € die Rede), aber das wird für die meisten Flohmarkt- und P2P-Anwendungsfälle ausreichen.

Blöd halt nur bei Auto- und Motorradverkäufen, die gerne mal am Wochenende stattfinden und über 3000 € umfassen. Hab aktuell einen Fall bei dem ich am Wochenende einem Käufer ein Motorrad für über 10K verkaufe und er nur ein Konto bei der ING hat. Was macht man da? Paypal?
 

knauserix

Erfahrenes Mitglied
25.02.2024
318
181
bei dem ich am Wochenende einem Käufer ein Motorrad für über 10K verkaufe und er nur ein Konto bei der ING hat. Was macht man da?

tja ... ING, DKB, Consorsbank und verschiedene andere sind im Moment nicht die optimalen Banken, wenn es um schnelle Überweisungen geht. Aber im Herbst müssen sie dann ja SEPA Inst (ausgehend) anbieten ...
 

Barquero

Erfahrenes Mitglied
10.04.2020
2.544
1.066
dann wird der Digitale Euro Wero bereits kannibalisiert haben. Zwar wird es da voraussichtlich einen Maximalbetrag geben (in den Plänen war von 3000 € die Rede),
Nein, wird er nicht und er kannibalisiert auch nicht den "Buchgeld"-Euro auf "normalen" Bankkonten.
Das ist genau der Grund, warum es die 3.000€ Grenze (übrigens nur für privat) gibt.
Woher ich das weiß?
Ich habe bei einem Besuch der EZB (kann man als Gruppe buchen, sehr zu empfehlen) während eines Vortrages genau dies gezielt nachgefragt.
 
  • Like
Reaktionen: eham

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.167
4.117
Ich habe bei einem Besuch der EZB (kann man als Gruppe buchen, sehr zu empfehlen) während eines Vortrages genau dies gezielt nachgefragt.
Welche andere Antwort hätte man dir geben sollen?

Eigentlich wäre der Start des digitalen Euro der Grund, Wero einzustampfen. Aber die Sparkassen wollen scheinbar mal wieder mit „was mit Fähnchen“ Geld verbrennen ;-).
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.857
6.960
Es gibt ja noch gar keinen Start eines digitalen Euros, nicht mal einen Starttermin, nicht mal einen Startplan.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Woher ich das weiß?
Ich habe bei einem Besuch der EZB (kann man als Gruppe buchen, sehr zu empfehlen) während eines Vortrages genau dies gezielt nachgefragt.
Da hättest Du auch einfach kurz bei Wikipedia nachlesen können.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.857
6.960
Ich bezog mich, ebenso wie Barquero, auf den Digitalen Euro und die 3000 € Grenze. Von Wero war in dem Zusammenhang hier nicht die Rede.
 
  • Like
Reaktionen: Barquero

ive

Erfahrenes Mitglied
24.09.2022
655
510
Nein, wird er nicht und er kannibalisiert auch nicht den "Buchgeld"-Euro auf "normalen" Bankkonten.
Das ist genau der Grund, warum es die 3.000€ Grenze (übrigens nur für privat) gibt.

Barquero bezog sich auf den Grund, wieso es das Limit geben soll.
Das es das 3000 Euro Limit geben soll ist schon lange bekannt und war nicht die Kernausage von Barquero.
 
  • Like
Reaktionen: Barquero

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.857
6.960
Nun, Wikipedia verlinkt als Quelle z.B. direkt folgenden Artikel:

Darin findet sich folgende Aussage:
"In einem von Volkswirten der EZB herausgegebenen Papier wurde zunächst eine Obergrenze von 3 000 digitalen Euro pro Person vorgeschlagen. Der Studie zufolge könnten damit die Auswirkungen auf die Liquiditätsrisiken der Banken selbst in extrem pessimistischen Szenarios erfolgreich eingedämmt werden."

Insofern waren die Gründe, eine solches Haltelimit einzuführen, auch kein Geheimnis.
 

ive

Erfahrenes Mitglied
24.09.2022
655
510
Das stimmt immer noch nicht! Also, zum ersten braucht es nicht Wikipedia um diesen Artikel zu finden.

Aber das wichtigste ist: Dort heißt es frei übersetzt, auch 3.000 reichen aus eine Liquiditätsrisiken zu vermeiden.

Es wird kein Grund genannt, wieso es ein Limit geben soll.
Das war aber genau das Thema!
 

Barquero

Erfahrenes Mitglied
10.04.2020
2.544
1.066
Welche andere Antwort hätte man dir geben sollen?

Da hättest Du auch einfach kurz bei Wikipedia nachlesen können.
Jep, aber ich kenne dich meine Pappenheimer hier. Ich wäre doch sowieso nach einer Quellenangabe gefragt worden.
Und meine(!) Quelle war eben nicht Wikipedia, sondern ein r Besuch bei der EZB
Insofern waren die Gründe, eine solches Haltelimit einzuführen, auch kein Geheimnis.
Genau. Und das hast weder du, noch ich, noch sonstwer behauptet.
.Es wird kein Grund genannt, wieso es ein Limit geben soll.
Das war aber genau das Thema!
Mein Frageansatz war übrigens ein anderer.
Ich hatte (so ihr es genau wissen wollt) danach gefragt, wie man verhindern möchte, das sich in der Bevölkerung das Gefühl durchsetzt, € (Buchgeld) sei nicht gleich € (digital).
Also von der Wertigkeit her.
Denn "gewechselt" würde natürlich 1:1.
Und genau das hätte Bankkonten kannibalisieren können und mein Argument war, dass eine Limitierung dieses Gefühl eher verstärken könnte statt verhindern.
Und deswegen hat er auch genau die Höhe des Limits (als Kompromiss) rechtfertigt.

PS: Nichts gegen Wikipedia & Co. aber dieses Forum hat seit jeher ein erstes Problem mit Theoretikern. Also sind viele unterschiedliche Informationsquellen sich wertvoll.
Was natürlich nicht die hundertprozentige Richtigkeit gewährleistet. Selbst dann nicht, wenn Frau Lagarde den Vortrag persönlich gehalten hätte... :rolleyes:
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.857
6.960
Das stimmt immer noch nicht! Also, zum ersten braucht es nicht Wikipedia um diesen Artikel zu finden.

Selbstverständlich nicht. Das hat auch niemand nur im Entferntesten behauptet.

Aber das wichtigste ist: Dort heißt es frei übersetzt, auch 3.000 reichen aus eine Liquiditätsrisiken zu vermeiden.

So steht es dort (und es bedarf dazu nicht einmal einer "freien Übersetzung"). Insofern verstehe ich nicht, was an meiner Aussage nicht stimmen soll.

Es wird kein Grund genannt, wieso es ein Limit geben soll.
Das war aber genau das Thema!
Ich lese den oben zitierten Satz aus dem Artikel so, dass bei unbegrenzter oder zu hoher Möglichkeit, Digitalen Euro zu halten, zu nenneswerten/inakzeptablen/... Liquiditätsrisiken für die Banken führen könnte, was bei einer Grenze von 3000 € nicht der Fall sei. Nochmal zitiert:
"Der Studie zufolge könnten damit die Auswirkungen auf die Liquiditätsrisiken der Banken selbst in extrem pessimistischen Szenarios erfolgreich eingedämmt werden."

Ich denke wir können die Annahme voraussetzen, dass die EZB durch die Einführung eines Digitalen Euros nicht zu Liquiditätsrisiken der Banken beitragen möchte.
Nach meinem Textverständnis wird genau dies mit dem zitierten Satz als Grund für die Grenze angeführt.
 
  • Like
Reaktionen: knauserix

lula

Reguläres Mitglied
18.06.2024
66
56
Ich habe spaßeshalber die KI gefragt, wieso es dieses 3.000 Euro geben soll. Die Antwort:

Das 3.000 Euro Limit wird eingesetzt, um das Risiko eines Bankenansturms in Krisenzeiten zu reduzieren. Ohne dieses Limit könnten in Zeiten von Bankenkrisen hohe Beträge an digitalen Euro gehalten werden, was zu Umschichtungen von Bankeinlagen hin zu digitalen Euro führen könnte. Dies könnte einen systemischen Bankenansturm auslösen, bei dem viele Menschen gleichzeitig versuchen, ihr Geld von den Banken abzuziehen, was negative Folgen für das gesamte Finanzsystem hätte.

Das Limit stellt sicher, dass nur ein gewisser Teil der Bankeinlagen abgezogen werden kann, was das Risiko eines solchen Bankenansturms erheblich reduziert.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.857
6.960
Gälte übrigens nicht nur "in Krisenzeiten". Die Geschäftsbanken hätten die Kundeneinlagen, die Verbrsucher stattdessen im Digitalen Euro (also wohl direkt bei der EZB) parkten, nicht in ihrer Bilanz.
Hängt natürlich alles etwas davon ab, wie es genau ausgestaltet werden würde.
 

Barquero

Erfahrenes Mitglied
10.04.2020
2.544
1.066
Gälte übrigens nicht nur "in Krisenzeiten". Die Geschäftsbanken hätten die Kundeneinlagen, die Verbrsucher stattdessen im Digitalen Euro (also wohl direkt bei der EZB) parkten, nicht in ihrer Bilanz.
Hängt natürlich alles etwas davon ab, wie es genau ausgestaltet werden würde.
Genau. Mit Bankrun in Krisenzeiten hat das Limit erstmal nichts zu tun.
- der Zahlungsanspruch aus dem digitalen € richtet sich gegen die EZB, der vom € auf dem Konto "nur" gegen die Geschäftsbank
- Geschäftskunden haben ein höheres Limit als Privatkunden
Das alles suggeriert eine höhere Wertigkeit des digitalen € gegenüber dem Buchgeld €.
Eine Krise könnte also dadurch erst ausgelöst werden. Das ist der Grund für die relativ geringen 3.000 €, den der Verbraucher würde sich schon zu "Normalzeiten" übermässig dem digitalen € zuwenden als Geldüberwährungsmittel und dafür ist er nicht gedacht, sondern für den Zahlungsverkehr.
 

Hotel

Erfahrenes Mitglied
20.10.2020
3.288
3.569
Warum spielt die deutsche Kreditwirtschaft mal wieder „Totpferdreiten“, weil Wero mit bald gesetzlich vorgeschriebenem SICT nutzlos wird?

Hofft die deutsche Kreditwirtschaft vielleicht, dass Totpferdreiten und Hobby Horsing mal eine olympische Sportart werden?
 

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.323
4.664
GRQ + LID
Unabhängigkeit von den USA wäre super. Aber wir haben ab sehr bald verpflichtend SICT…
Genau so brauht man kein DNS, weil man vielfliegertreff.de auch über 185.152.233.4 erreichen kann.

Ja, man kann alles mit SICT erreichen, es geht aber viel einfacher. Meinen Zahnarzt schickt mir Rechnungen mit Kontonummer und Verwendungszweck, und einen iDEAL-Link mit QR. Dann nehme ich doch den iDEAL-Link, weil es viel bequemer ist? (und wohl an beiden Seiten, weil sich eine manuelle Handlung beim Empfänger erübrigt)
 

Hermann

Erfahrenes Mitglied
13.08.2015
267
299
Es gibt Abkürzung, die verwendet Niemand :p
Für "SICT" gibt's deutlich bessere Begriffe, und wer meint, Wero auf SICT reduzieren zu können, der hat Wero, und vor Allem zukünftige Funktionen, nicht verstanden.
Ja, auch ich habe Zweifel, ob Wero ein Erfolg werden kann, aber werde keine der vorhandenen und geplanten Wero-Funktionen schlecht reden, bevor ich sie nicht getestet habe...
Wero/Kwitt funktioniert prächtig.
Da muss man jetzt nicht diskutieren, ob das ein Alleinstellungsmerkmal ist (nein, ist es nicht), aber zumindest fällt mit nichts ein, was es da zu bemängeln gäbe.
Und zukünftigen Funktionen gebe ich ebenso eine Chance.
 

nuri

Reguläres Mitglied
20.08.2023
72
71
SICT => SEPA Instant Credit Transfer
SEPA => Single Euro Payments Area

SICT => Single Euro Payments Area Instant Credit Transfer

Wer kommt auf solche Wortschöpfungen?

Da lob ich mir WERO

WERO => We + Euro
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: de1 und Hotel

Hotel

Erfahrenes Mitglied
20.10.2020
3.288
3.569
Genau so brauht man kein DNS, weil man vielfliegertreff.de auch über 185.152.233.4 erreichen kann.

Ja, man kann alles mit SICT erreichen, es geht aber viel einfacher. Meinen Zahnarzt schickt mir Rechnungen mit Kontonummer und Verwendungszweck, und einen iDEAL-Link mit QR. Dann nehme ich doch den iDEAL-Link, weil es viel bequemer ist? (und wohl an beiden Seiten, weil sich eine manuelle Handlung beim Empfänger erübrigt)

Lieber @Hauptmann Fuchs ,

sogar in Deutschland kann der Rechnungssteller auf der Rechnung oder per Email einen QR-Code oder Link, welcher direkt die Banking-App inkl. aller vorausgefüllten Überweisungsdaten öffnet, mitsenden.

WERO wird bald komplett nutzlos.
 
  • Like
Reaktionen: brausebad