Wirklicher Bedarf an girocard

ANZEIGE

Debating0745

Aktives Mitglied
29.01.2024
182
303
ANZEIGE
Vielleicht wird das Thema nochmal im Finanz-Szene-Podcast erörtert (immer freitags). Ansonsten leider recht typisch für den Geno-Sektor. Auch wenn ich selbst Kunde bei einer VB bin, kann ich aus Kundensicht nicht nachvollziehen, warum solche Aktionen nötig sind. Ich habe selbst auch eine Girocard mit V Pay und lasse das Teil grundsätzlich zu Hause, wenn ich ins EU-Ausland fahre. Die Karte hat mich bezüglich der Akzeptanz schon mehrfach enttäuscht.

Es mag aus Gebührensicht ja Sinn ergeben, auf V Pay zu setzen, aber für ein Co-Badge ist das im Jahr 2025 eher uninteressant. Es geht ja gerade darum, dass ich im Ausland mit der Girocard zahlen kann und da ist die V Pay-Unterstützung definitiv lückenhaft.
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.585
4.889
Diese Banken scheinen alles daran zu setzen, so rückständig wie maximal legal möglich zu sein. Die haben sicherlich auch noch keine Echtzeitüberweisung.

Die Kunden scheinen es so zu wollen, anders ist es nicht zu erklären, dass die am Markt bleiben können.
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.585
4.889
Das meine ich ja. Die Nachfrage nach völlig veraltetem Steinzeitbanking in Deutschland scheint enorm zu sein.

Aber klar, wenn man sich anschaut wie der durchschnittliche Deutsche so lebt - und damit meine ich gar nicht mal vor allem die älteren - dann ist das kein Wunder. Vieles ist hier in den 90ern stehengeblieben.
 
  • Love
Reaktionen: hamburgler

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.585
4.889
Für mich ja. Für die Apotheker, die mit ihrer Schrottkarte dastehen und nicht zahlen können weniger. Aber sie lieben es ja so sehr. Also dann wohl doch OK.
 

guarana

Reguläres Mitglied
10.03.2017
83
40
ANZEIGE
Girocard ist legitim:
1) um die Zahlungshoheit im Lade zu lassen. Kubanische Zigarren mit Mastercard oder Visa bezahlen? Computer (oder POTUS) sagt: NO.
2) um potentielle Zölle auf Transaktionen zu vermeiden (new EU-Payment Tariffs, als Reaktion auf EU-Amazon & Google Taxes)
3) um die Gebühren im Lande zu lassen
4) um dem Oligopol MC/VISA ein Gegengewicht zu geben

Längst überfällig ist hingegen ohne Zweifel ein EU-weites Karten-Scheme. Dann bräuchte man VISA/MC nur für Reisen außerhalb der EU. Aber das wird spätestens mit dem Digitalen Euro hinfällig - sofern er sich durchsetzt. Und danach sieht es aus, wenn er den Status als Gesetzliches Zahlungsmittel / Bargeld-Status erhält. Dann müssen Händler ihn annehmen. Ein kompletter Ersatz wird der Digitale Euro jedoch nicht für KK/DC, denn es wird ja voraussichtlich ein Limit von 3K für Guthaben und Transaktionen geben. Dann käme ggf. noch Wero ins Spiel für größere Beträge - aber das sieht momentan nicht danach aus, als ob es sich als Standard durchsetzen würde. Dann schon eher ein Giro-Code (SEPA-Instant CT), der auf den Terminals angezeigt wird.