Wirklicher Bedarf an girocard

ANZEIGE

Debating0745

Aktives Mitglied
29.01.2024
182
303
ANZEIGE
Vielleicht wird das Thema nochmal im Finanz-Szene-Podcast erörtert (immer freitags). Ansonsten leider recht typisch für den Geno-Sektor. Auch wenn ich selbst Kunde bei einer VB bin, kann ich aus Kundensicht nicht nachvollziehen, warum solche Aktionen nötig sind. Ich habe selbst auch eine Girocard mit V Pay und lasse das Teil grundsätzlich zu Hause, wenn ich ins EU-Ausland fahre. Die Karte hat mich bezüglich der Akzeptanz schon mehrfach enttäuscht.

Es mag aus Gebührensicht ja Sinn ergeben, auf V Pay zu setzen, aber für ein Co-Badge ist das im Jahr 2025 eher uninteressant. Es geht ja gerade darum, dass ich im Ausland mit der Girocard zahlen kann und da ist die V Pay-Unterstützung definitiv lückenhaft.
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.591
4.900
Diese Banken scheinen alles daran zu setzen, so rückständig wie maximal legal möglich zu sein. Die haben sicherlich auch noch keine Echtzeitüberweisung.

Die Kunden scheinen es so zu wollen, anders ist es nicht zu erklären, dass die am Markt bleiben können.
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.591
4.900
Das meine ich ja. Die Nachfrage nach völlig veraltetem Steinzeitbanking in Deutschland scheint enorm zu sein.

Aber klar, wenn man sich anschaut wie der durchschnittliche Deutsche so lebt - und damit meine ich gar nicht mal vor allem die älteren - dann ist das kein Wunder. Vieles ist hier in den 90ern stehengeblieben.
 
  • Love
Reaktionen: hamburgler

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.591
4.900
Für mich ja. Für die Apotheker, die mit ihrer Schrottkarte dastehen und nicht zahlen können weniger. Aber sie lieben es ja so sehr. Also dann wohl doch OK.
 
  • Like
Reaktionen: hamburgler

guarana

Reguläres Mitglied
10.03.2017
83
41
Girocard ist legitim:
1) um die Zahlungshoheit im Lade zu lassen. Kubanische Zigarren mit Mastercard oder Visa bezahlen? Computer (oder POTUS) sagt: NO.
2) um potentielle Zölle auf Transaktionen zu vermeiden (new EU-Payment Tariffs, als Reaktion auf EU-Amazon & Google Taxes)
3) um die Gebühren im Lande zu lassen
4) um dem Oligopol MC/VISA ein Gegengewicht zu geben

Längst überfällig ist hingegen ohne Zweifel ein EU-weites Karten-Scheme. Dann bräuchte man VISA/MC nur für Reisen außerhalb der EU. Aber das wird spätestens mit dem Digitalen Euro hinfällig - sofern er sich durchsetzt. Und danach sieht es aus, wenn er den Status als Gesetzliches Zahlungsmittel / Bargeld-Status erhält. Dann müssen Händler ihn annehmen. Ein kompletter Ersatz wird der Digitale Euro jedoch nicht für KK/DC, denn es wird ja voraussichtlich ein Limit von 3K für Guthaben und Transaktionen geben. Dann käme ggf. noch Wero ins Spiel für größere Beträge - aber das sieht momentan nicht danach aus, als ob es sich als Standard durchsetzen würde. Dann schon eher ein Giro-Code (SEPA-Instant CT), der auf den Terminals angezeigt wird.
 
  • Like
Reaktionen: netzfaul

scrollymouse

Reguläres Mitglied
08.09.2019
53
19
Wieso schafft es eigentlich VISA nicht bei V-Pay sowie es Mastercard bei Maestro gemacht hat, einen klaren Schnitt zu machen, dass ab einem festgelegten Datum keine neuen V-Pay Karten mehr ausgegeben werden können. Bis auf wenige zeitbegrenzte Ausnahmen sind alle Marestro Banken zu Debit Mastercard gewechselt oder haben gleich auf VISA umgestellt.

VISA dürfte doch an einer Portfoliobereinigung in Ihrem Hause doch interessiert sein.
 

Nocash

Reguläres Mitglied
12.04.2025
85
105
Wieso schafft es eigentlich VISA nicht bei V-Pay sowie es Mastercard bei Maestro gemacht hat, einen klaren Schnitt zu machen, dass ab einem festgelegten Datum keine neuen V-Pay Karten mehr ausgegeben werden können. Bis auf wenige zeitbegrenzte Ausnahmen sind alle Marestro Banken zu Debit Mastercard gewechselt oder haben gleich auf VISA umgestellt.

VISA dürfte doch an einer Portfoliobereinigung in Ihrem Hause doch interessiert sein.
Visa will damit Banken, die ihre Kreditkarten nicht kannibalisieren wollen, einzufangen. Was scheinbar gelingt. Da einige Banken auch von Maestro zu VPay wechseln.
Umso besser für Visa wenn diese dann auch mit den Kreditkarten zu Visa wechseln.
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.591
4.900
Am Ende machen solche Banken damit vor allem denen Geschäft, die reine Kreditkarten anbieten. Advanzia, Norwegian, Barclays und wie sie alle heissen. Auch AmEx.

Denn diese Leute brauchen ja trotzdem eine vernünftige Karte. Der Apotheker wird ja auch mal Urlaub machen.

Klar, theoretisch will die Bank dem dann eine Kreditkarte verticken. Aber ob das immer klappt? Angesichts der Kundenzahlen oben genannter Anbieter bezweifle ich das.

Auch pervers zu sagen, dass MC/Visa Cobrand auf girocards die Kreditkarten kannibalisiert. Das ist als würde man seinen Kunden Tretroller geben, um ihnen noch ein Auto zu verkaufen.
 
  • Like
Reaktionen: hamburgler

netzfaul

Erfahrenes Mitglied
31.12.2015
3.919
2.498
Wieso schafft es eigentlich VISA nicht bei V-Pay sowie es Mastercard bei Maestro gemacht hat, einen klaren Schnitt zu machen, dass ab einem festgelegten Datum keine neuen V-Pay Karten mehr ausgegeben werden können. Bis auf wenige zeitbegrenzte Ausnahmen sind alle Marestro Banken zu Debit Mastercard gewechselt oder haben gleich auf VISA umgestellt.

VISA dürfte doch an einer Portfoliobereinigung in Ihrem Hause doch interessiert sein.
Du scherzt, oder?

Ich habe von der Norisbank diesen Monat eine Girocard+Maestro bekommen, Ablaufdatum auch nach dem offiziellen Ende.
 
  • Like
Reaktionen: Robbens

lfra

Aktives Mitglied
13.10.2024
131
117
Hessen
Auch pervers zu sagen, dass MC/Visa Cobrand auf girocards die Kreditkarten kannibalisiert. Das ist als würde man seinen Kunden Tretroller geben, um ihnen noch ein Auto zu verkaufen.
Bei vielen hat das geklappt. Mein Vater hat seine SPK-Gold nach der Umstellung auf DMC gekündigt, da er sie nur selten online bzw. sonst nur im jährlichen Skiurlaub verwendet hat. Versicherungen hat er sowieso woanders und extra zahlen wollte er dafür auch nicht. Wenn man keine zwingend benötigt, bringt man seine Kunden schon mit der Umstellung dazu, die Kreditkarte loszuwerden. Gerade die, die doch eh sonst nur mit Eh-Zeh bezahlen.
 
  • Like
Reaktionen: hamburgler

tx2qm1z

Erfahrenes Mitglied
26.05.2024
431
399
Wieso schafft es eigentlich VISA nicht bei V-Pay sowie es Mastercard bei Maestro gemacht hat, einen klaren Schnitt zu machen, dass ab einem festgelegten Datum keine neuen V-Pay Karten mehr ausgegeben werden können. Bis auf wenige zeitbegrenzte Ausnahmen sind alle Marestro Banken zu Debit Mastercard gewechselt oder haben gleich auf VISA umgestellt.

VISA dürfte doch an einer Portfoliobereinigung in Ihrem Hause doch interessiert sein.
An sich stellt Visa wohl auch um, allerdings ohne konkretem Datum. Ich meine vor ein paar Jahren mal was offizielles dazu gelesen zu haben, finde es aber nicht mehr.
Finanztip hat in einem Artikel die Überschrift "was passiert nach der Abschaffung von V-Pay", schreibt darin aber, dass alles noch unklar ist

Eine Google suche spuckt dazu aus (Achtung KI Resultat, kann Halluzinationen enthalten):
V-Pay wird schrittweise durch die Visa Debitkarte ersetzt, da Visa die Akzeptanz von V-Pay-Systemen reduziert und die Visa Debitkarte als hybride Alternative zur Giro- und Kreditkarte positioniert, die in der EU und darüber hinaus funktioniert. Obwohl die Einführung der Visa Debitkarte die V-Pay-Nutzung einschränken wird, werden die Auswirkungen individuell je nach Bank und Kartenausstellung variieren.

Warum gibt es ein Ende von V-Pay?

  • Ersetzung durch Visa Debit:
    Visa hat begonnen, V-Pay-Karten durch die Visa Debitkarte zu ersetzen, die eine ähnliche Funktionalität wie V-Pay bietet, aber global breiter akzeptiert wird.
  • Zunehmende Standardisierung:
    Die Visa Debitkarte ist eine moderne hybride Karte, die sowohl die Funktionalität einer Debitkarte als auch einer Kreditkarte in einer Karte vereint und somit die Akzeptanz im Ausland verbessert.
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.591
4.900
die sowohl die Funktionalität einer Debitkarte als auch einer Kreditkarte in einer Karte vereint und somit die Akzeptanz im Ausland verbessert.
Naaargh. EBEN NICHT. Es ist NUR eine normale Debitkarte.
Sie hat keine Funktionen einer Kreditkarte. Welche denn!?

Das ist das große Problem, die Leute raffen nicht dass girokack nicht normal ist und dass es auch bei Debitkarten Standard ist, dass diese online und weltweit und mit Apple Pay usw. funktionieren.
 

AJ44

Erfahrenes Mitglied
24.03.2019
8.396
7.710
Girocard ist legitim
Die Karte ist ja nicht mal überall digital auf dem Smartphone erhältlich…
Wenn man keine zwingend benötigt, bringt man seine Kunden schon mit der Umstellung dazu, die Kreditkarte loszuwerden. Gerade die, die doch eh sonst nur mit Eh-Zeh bezahlen.
Das glaube ich tatsächlich auch, die Funktionalität das man damit dann auch online bestellen oder z.B. eine Reise buchen kann, reicht vielen vollkommen aus.
 

Nocash

Reguläres Mitglied
12.04.2025
85
105
Naaargh. EBEN NICHT. Es ist NUR eine normale Debitkarte.
Sie hat keine Funktionen einer Kreditkarte. Welche denn!?
Nur ein Frage der Zeit bis das alles zusammenkommt. Am Ende ist es nur die Art und Weise der Rückzahlung: direkt, monatlich oder in Raten.

Wenn es schon eine Mastercard World Elite Debit gibt…

 
  • Haha
Reaktionen: eham

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.740
7.748
Habe gerade bei Finanz Szene gelesen, dass die Apobank mit der girocard zu V-Pay wechselt. Ich dachte, dass VISA V-Pay nach und nach aus dem Markt nehmen will. Da ist es doch verwunderlich, dass die Apobank noch neu auf ein veraltetes und abgekündigtes System setzt.
Woher stammt die Information mit dem abgekündigt? Verwechselst Du das ggfs. mit Maestro? Quelle wäre nett.
Die Motivation der Bank dürfte schlicht sein, dass sie einen Wechsel zu einem Visa- oder MC-Debit Co-Badge scheut, weil dieses inhaltliche Veränderungen mit sich brächte für den Kunden. Z.B. könnte er damit online bezahlen. Dafür müsste die Bank ihre Prozesse & Technik, z.B. für 3D Secure, anpassen, ggfs. ihr Fraud- und Risikomanagement und schließlich auch u.U. die AGBs. Vielleicht sagen die Hausjuristen sogar noch, das sei dann zustimmungspflichtig durch den Kunden.
Sprich viel Aufwand, mit dem eher wenig zusätzlicher Ertrag verbunden sein dürfte, sodass die Bank das lieber erstmal aufschiebt.
Bitte nicht als Bewertung meinerseits verstehen und auch nicht zum Anlass für ein sinnloses "Wie rückständig/kundenunfreundlich/doof/..."-Bashing. Es geht hier nur um die nüchterne Betrachtung, warum die Apobank sich zu diesem Schritt entschlossen haben dürfte.
 
  • Like
Reaktionen: eham

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.740
7.748
ANZEIGE
Aber klar, wenn man sich anschaut wie der durchschnittliche Deutsche so lebt - und damit meine ich gar nicht mal vor allem die älteren - dann ist das kein Wunder. Vieles ist hier in den 90ern stehengeblieben.
In den 90ern gab es noch kein Vpay :)
Im Ernst, ich könnte mir durchaus vorstellen, dass eine große Zahl an Konsumenten "die 90er" gar nicht so schlecht in Erinnerung haben (was natürlich nichts darüber aussagt, wie sie wirklich waren). Bei manch einem ist der Wunsch nach "Fortschritt", zumindest was Banking angeht, vermutlich eher gering ausgeprägt bzw. das Thema ist nicht so wichtig für ihn und jede Umstellung erstmal ein Aufwand, der klare Vorteile für ihn bieten muss, um nicht negativ bewertet zu werden. Die Apobank hat vermutlich zudem gar nicht den Anspruch, eine "hippe Techbank" zu sein, und die Mehrzahl ihrer Kunden dürfte das auch nicht erwarten.
Das kann man gerne anders sehen, aber dann wird man eher nicht bei der Apobank Kunde sein.
 
  • Like
Reaktionen: hamburgler