Zeit der Billigflüge vorbei

ANZEIGE

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.398
9.783
ANZEIGE
Punkt-zu-Punkt-Anbieter, oder auch Billigflieger, haben in etlichen Ländern Europas große Marktanteile. Während die Lowcoster in Deutschland unterrepräsentiert sind, stellen Airlines wie Ryanair, Easyjet und Wizz Air in anderen Ländern die meisten Kapazitäten im Markt.
Das suggeriert, dass es um die gleichen Marktsegmente geht. Geht es aber nicht.

In Staaten mit starkem Netzwerk-Carrier bläht der Netzwerk-Carrier die Passagierzahlen durch Zubringer-Flüge auf und es kommen die Langstreckenflüge ab den Hubs dazu. In Staaten ohne oder mit schwachem Netzwerk-Carrier tritt der umgekehrte Effekt auf.

Jedes Airrail-Segment reduziert den Marktanteil der LHG, ist fürs Geschäft jedoch in verschiedener Hinsicht hilfreich.
 

stroIf

Erfahrenes Mitglied
24.06.2023
562
772
BBC:
Ist die Zeit der Billigflüge auch in den USA (ihrem Ursprungsland!) vorbei?

Major US airlines posted big Q3 2023 profits, but their low-cost counterparts' earnings suffered. Is this the beginning of the end of budget carriers?

Diesmal aber wirklich, ähnlich wie der bereits 71.000mal angekündigte "Crash der chinesischen Wirtschaft". LOL.
 

juliuscaesar

Erfahrenes Mitglied
12.06.2014
17.340
14.889
FRA
Europas größte Airline:
Ryanair rechnet nicht mit einer schnellen Rückkehr an den Frankfurter Flughafen. Ohnehin steht Deutschland "ganz am unteren Ende unserer Liste", sagte Ryanair-Chef Eddie Wilson in einem Interview mit der "Frankfurter Rundschau" - der Billigflieger verteilt knappe Kapazitäten lieber auf andere Märkte.

 
  • Haha
Reaktionen: red_travels

juliuscaesar

Erfahrenes Mitglied
12.06.2014
17.340
14.889
FRA
FR:
Wenn es darum geht, Kapazitäten nach der Corona-Pandemie wiederherzustellen, entscheiden die Fluggesellschaften rational, wo sie die Kapazitäten platzieren.

Da die Flughafengebühren in Deutschland sehr hoch sind und weiter steigen werden, ist jedes Flugzeug in Deutschland unattraktiv. Easyjet zieht etwa 50 Prozent der Flüge von Berlin ab, Ryanair 25 Prozent, und das bedeutet weniger Verbindungen, weniger Auswahl für die Menschen und steigende Preise.


Jede Fluggesellschaft, die freie Kapazitäten hat, wird eher außerhalb Deutschlands landen, weil die einzigen variablen Kosten die Flughafengebühren sind. Und weil es weniger Kapazität im Markt gibt, steigen wiederum die Preise. Darum erholen sich die Flughäfen in Deutschland nicht. Und das wird noch eine Weile so weitergehen. Das vergrößert die Kluft zwischen den anderen Flughäfen in Europa.

 
  • Haha
Reaktionen: skyblue99

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.396
5.529
•mehr Auswahl an Zielen (z.B. BGY zusätzlich zu MXP/LIN oder STN zusätzlich zu LHR/LCY/LGW)

Auf 2/7 nach Bergamo haben die Frankfurter sicher gewartet, wenn sie auch geschätzt 20x daily nach LIN oder MXP kommen. Ich glaube, die meisten Frankfurter schätzen die Konnektivität, die ihnen der LH-Hub verschafft, auch wert.

Als Airport, der zu einem Teil der LHG gehört, muss man natürlich die Konkurrenz durch Gebühren abschrecken..

Tja, das Geschäftsmodell funktioniert zumindest besser als die dauerdefizitären Landratpisten, die außer FR und ein paar Pauschalurlauber niemand vermissen würde. Sonst würde das Modell FMG/LH JV keine Schule machen.

Lufthansa missbraucht den deutschen Markt

Ja mei, dann soll er doch wegbleiben. Ich glaube, der Markt Deutschland ist mit der LHG gut bedient.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
10.293
7.778
Definitiv! Das T3 wäre eine große Chance für FRA,
Warum sollten die Deutschen statt direkt von ihrem nächsten Flughafen aus in Zukuft via FRA in den Urlaub fliegen?
Die sind doch mehr als glücklich, dass FR Flüge vor ihrer Haustür, und nicht auch noch in Frankfurt anbietet.

Das T3 auf der komplett anderen Seite ist ziemlich unsinnig, aber aws will man machen, wen nun mal historisch im Norden kein Platz mehr ist. Die LHT Hangars abzureissen ist ja auch keine Lösung. Verbastelt FRA aber nur noch mehr, schon T1 und T2 sind ja kein Flughafen aus einem Guss.

Da die Flughafengebühren in Deutschland sehr hoch sind und weiter steigen werden, ist jedes Flugzeug in Deutschland unattraktiv.
Da die Bahn in Deutschland auch sehr hohe Preise hat, und auch die Autos der Deutschen inzwischen gern deutlich jenseits von 50ct/km liegen, ist jedes Flugzeug in Deutschland preislich attraktiv...
An welchem Flughafen sind die Gebühren fürs fliegen höher als die fürs parken?

Für den „Markt“ und die Kunden:
•mehr Auswahl an Zielen (z.B. BGY zusätzlich zu MXP/LIN oder STN zusätzlich zu LHR/LCY/LGW)
Umgekehrt.
Mehr Ausgangspunkte von denen aus man via FRA in die Welt reisen kann.
Der Bedarf an weiteren "Milchkannenzielen" aus FRA ist angesichts der vielen existierenden wirklich gering. Welcher Frankfurte würde nach STN wollen? 95% der STN Kunden fahren mit dem Expresszug in die Londonner Innenstadt, das kann man auch mit der Piccadilly Line ab LHR haben.

Netzwerk- und Billigairlines bedienen völlig verschiedene Kunden und Märkte, das zu mischen macht wenig Sinn.
Genausowenig wie es Sinn macht im eigenen Haus das selbe Ziel einmal direkt mit EW, einmal via FRA und einmal via MUC anzubieten.
Und am besten noch via VIE und ZRH, damit auch wirklich für jeden Kunden etwas individuelles dabei ist.

Die Billigairlines sollen mal wieder mehr PtP Ziele anbieten, aber dann senkt LH sofort wireder die Preise für die FRA und MUC Verbindungen, und es rechnet sich nicht.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
22.228
7.817
irdisch
Bei mir mischt es sich. Und selbst bei LH, wo man am Ende oft Eurowings oder mit deren Partnern fliegt. Es fehlt ein starker Wettbewerber. FR wäre ideal.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
1.245
916
Ja mei, dann soll er doch wegbleiben. Ich glaube, der Markt Deutschland ist mit der LHG gut bedient.
Du hast doch an anderer Stelle noch die freie Marktwirtschaft verteidigt.

Ohne LC Konkurrenz werden wir von LH keine Topangebote von D mehr sehen wie 90 € Europa return. Wizz mischt ja gerade EY kräftig auf. Für 150 € möchte ich auch einmal Fullservice nach Abu Dhabi.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
10.293
7.778
Für 150 € möchte ich auch einmal Fullservice nach Abu Dhabi.
Ganz ehrlich? Ich nicht.
Denn dann muss ich zum Ausgleich demnächst mal wieder für €600 nach LHR... (Y natürlich)
Ich habe lieber jedes mal einen fairen Preis, als manchmal ein Geschenk und manchmal die völlige Abzocke. Übers Leben mittelt es sich so oder so, macht aber eben viel weniger Stress.

Und eigentlich möchte ich auch gar nicht nach Abu Dhabi. Ähnlich wie FRA, schlimm genug wenn man es als Hub mitnehmen muss.

Es fehlt ein starker Wettbewerber. FR wäre ideal.
FR wird nie ein Wettbewerber für LH sein, denn sie werden nie weltweite Langstrecke anbieten. Bestenfalls ein paar Transatlantik-Rennstrecken. Aber auch da winkt MoL seit längerem überzeugend ab. (Erst kürzlich hat er noch gesagt, dass er eigentlich nichts anders als Norwegian gemacht hätte, ausser es gleich sein zu lassen, weil es einfach nicht funktioniert solange die Netzwerkcarrier eine kleine extremst zahlungskräftige Minderheitenkundschaft hat, wegen der sie alle Normalflüge subventionieren können)
Ein starker Wettbewerber wäre schon nett, aber ich sehe niemanden, der sich auf diesen (aussichtslosen) Kampf einlassen wird. Die deutsche Politik hat doch bei der AB Pleite und bei Corona sehr klar gemacht, dass sie LH immer unterstützen wird. Damit ist doch alles gesagt. Ein Wettbewerb ist aktuell politisch nicht gewollt.


Welcher Flughafen dieser Größe ist das schon? Du warst noch nie in JFK, Madrid oder Heathrow? FRA T1 und T2 ist Recht kompakt und unkompliziert im Vergleich zu denen
Ich werfe mal ATL und DEN in die Runde. Auch PVG ist sehr übersichtlich aufgebaut.
 

KL807

Reguläres Mitglied
17.07.2019
80
43
FMO, KUL
Also ich finde es peinlich für den Luftfahrt-Standort DE, dass es nur eine innerdeutsche Airline gibt, wenn man mal die LH Group als eines zählt. Kalifornien hat nur halb so viele Einwohner und alleine auf SFO-LAX sechs verschiedene Anbieter. Selbst Schwellenländer wie Malaysia oder Philippinen haben mehr zu bieten als DE. Z.B.. Kuala Lumpur - Penang, 326km, 20 Flüge täglich von vier verschiedenen Anbietern, trotz Konkurrenz durch Highway, Bussen und Eisenbahn.
 
Zuletzt bearbeitet:

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
1.245
916
Im Bezahlbereich von Airliner ist gerade eine zweiteilige Story zur Deutschen BA drin. Da findest du Antworten.
Aber, ganzehrlich, irgendwiemagichdasgarnicht wahrhaben.
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.419
753
Also ich finde es peinlich für den Luftfahrt-Standort DE, dass es nur eine innerdeutsche Airline gibt, wenn man mal die LH Group als eines zählt. Kalifornien hat nur halb so viele Einwohner und alleine auf SFO-LAX sechs verschiedene Anbieter. Selbst Schwellenländer wie Malaysia oder Philippinen haben mehr zu bieten als DE.
Das ist wirklich schade.

Aber leider musste die Kelsterbach Consulting Group ihre Aktivitäten ja einstellen.

Aber deren Idee als Start Up mit Shorts 360 die Route Langen Waldsee - Saarbrücken Anleger am Bürgerpark 28/7 aufzunehmen, war wirklich innovativ und hätte der Hansa ordentlich eingeheizt!

Wenn ich mich richtig entsinne, standen neben Goldman auch die Union Investment und die Deka als Investoren bereit!
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Im Bezahlbereich von Airliner ist gerade eine zweiteilige Story zur Deutschen BA drin. Da findest du Antworten.
Aber, ganzehrlich, irgendwiemagichdasgarnicht wahrhaben.
Gibt es da wirklich einen Bezahlbereich?

Für was denn genau?

Wenn ich mich richtig entsinne, war die DBA in ihrer Geschichte in einem Jahr profitabel…! Sale & Lease back der Flotte oder Verkauf von Flugzeugen oder so!

Das zum Thema Luftfahrt in Deutschland! Die Deutsche BA mit BA Wissen und Vertriebspower im Hintergrund hat operativ (selbst zu Hochzeiten) niemals einen Pfennig verdienen können, u.a. mit Slots, von denen heute ein O‘Leary feuchte Träume bekommen würde!
 
Zuletzt bearbeitet:

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.396
5.529
Du hast doch an anderer Stelle noch die freie Marktwirtschaft verteidigt.

Ja richtig, und genau deswegen bin ich ja auch dagegen, Regeln, an die sich alle halten, für einen meckernden Marktteilnehmer zu verändern. Gebühren in Deutschland sind hoch - take it or leave it.

Deutsche besondere Anlagen, nix British Airways

Ja ne, is klar. Nichts hat mit nichts zu tun.
 

juliuscaesar

Erfahrenes Mitglied
12.06.2014
17.340
14.889
FRA
Ja richtig, und genau deswegen bin ich ja auch dagegen, Regeln, an die sich alle halten, für einen meckernden Marktteilnehmer zu verändern. Gebühren in Deutschland sind hoch - take it or leave it.
Nach 17 peinlichen Jahren für die Lufthansa:

..Zudem entschied das Gericht, dass Lufthansa die Verfahrenskosten des Landes und der EU-Kommission zahlen muss.

Die Fluggesellschaft war schon vor dem unterinstanzlichen Gerichts der Europäischen Union (EuG) unterlegen. Wieder verlor die Lufthansa nun aus einem rein formalen Grund. Das oberste Gericht der EU entschied: Die Airline hatte nicht einmal das Recht zu klagen. Die Lufthansa hat Frankfurt-Hahn nie regelmäßig angeflogen und sieht Subventionen für den regionalen Flughafen schon deshalb kritisch, weil hier der Billig-Konkurrent Ryanair startet…