Zeit der Billigflüge vorbei

ANZEIGE

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
22.468
20.411
FRA
ANZEIGE
Rechnen ist jetzt auch nicht deine Stärke.
160 Stunden ab 12,82€ ergeben 2052 € Brutto.
Dies ergibt ca 1460€ netto.
Bürgergeld 563 € zuzüglich Mietkosten 50 qm je 10€ plus Nebenkosten von 125€ sind 625€
Ergibt in der Summe monatlich 1188€ fürs Nichtstun.
OK, ein paar Stunden nebenbei arbeiten, füllen die Lücke von 272€ locker aus.
Also warum arbeiten, Geld gibt es doch.
Kindergarten für die Kids .. zahlt der Niedriglöhner selbst ..
 

Toter-Greifvogel

Erfahrenes Mitglied
25.04.2024
2.129
2.543
Rechnen ist jetzt auch nicht deine Stärke.
160 Stunden ab 12,82€ ergeben 2052 € Brutto.
Dies ergibt ca 1460€ netto.
Bürgergeld 563 € zuzüglich Mietkosten 50 qm je 10€ plus Nebenkosten von 125€ sind 625€
Ergibt in der Summe monatlich 1188€ fürs Nichtstun und keine Kosten für den Weg zur Arbeit. Ganz wichtig, keine Verpflichtung gegenüber einem Arbeitgeber.
OK, ein paar Stunden nebenbei arbeiten, füllen die Lücke von 272€ locker und schnell aus.
Also warum arbeiten, Geld gibt es doch.
Da sieht ma, du hast noch nie mit dem Amt zu tun gehabt.
Einfach nur Gelaber, ohne einen Anflug von Ahnung. Einfach mal irgendwas dazwischen gelabert. Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten.

Warum müssen hier ständig irgendwelche Trolle Zeug labern, ohne 1% Ahnung. Echt nervig.
 
  • Like
Reaktionen: alxms

zimbowskyy

Erfahrenes Mitglied
29.11.2016
740
725
CGN
Genau so scheint das auszusehen. Und ich fürchte wir werden es langfristig nicht aufhalten können. Auch nicht durch Boykott einzelner Anbieter, denn hier geht es um vieeel Geld, und dann werden sich alle an den Fleischtöpfen sitzenden oft seht schnell einig, auch wenn sie sich sonst erbittert bekämpfen.
Ich sehe da eine Renaissance der Reisebüros. Man geht hin und lässt jemand anderen den Flug buchen ;)
 

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.119
10.161
LEJ
Da sieht ma, du hast noch nie mit dem Amt zu tun gehabt.
Einfach nur Gelaber, ohne einen Anflug von Ahnung. Einfach mal irgendwas dazwischen gelabert. Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten.

Warum müssen hier ständig irgendwelche Trolle Zeug labern, ohne 1% Ahnung. Echt nervig.
Aha, und was ist falsch an der Rechnung , werter Herr Beamter.
Wenn du so hier im Forum mit anderen weiterredest, ist dein nächster Urlaub vorprogrammiert.
Und damit endlich wieder zum Thema zurück.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.837
10.820
Die behaupten, KI spioniert künftig die individuellen Lebensumstände aus, um zu erkennen, wie wichtig einem ein Flug ist und wie teuer man den zu kaufen bereit ist?
In Zukunft nennen wir es KI, weil es gerade der heisse Sch*** ist...
Schon jetzt werden doch alle Indizien die die Zahlungsbereitschaft anzeigen ausgewertet und ausgenutzt. Und zwar schon ganz schön lange. Allein die ganzen Bedingungen in den verschiedenen Buchungsklassen (Aufenthaltsdauer, Flugtage, Vorbuchungsfrist) stellen das seit Jahrzehnten sicher. Bei den Netzwerkairlines.

Die Billigflieger waren da schon immer etwas anders aufgestellt, da sie Hin-und Rückflug zumindest formal unabhängig verkaufen, trotzdem nuctzen auch die die Details zum pricing. Nur hiess die Software dafür noch nicht KI als sie geschrieben wurde... Details wie der Wochentag und die Uhrzeit der Buchung, dein benutztes Gerät (Smartphone, Tablet, Computer), dessen Hersteller, Betriebssystem und Browser, dein Ort von dem du dich einloggst, die Anzahl der User die die selbe IP Adresse nutzen, und natürlich deine Surf- und Buchungshistorie werden doch schon heute ausgewertet und berücksichtigt.

Falsch. War aber auch nicht anders zu erwarten.

Es heißt offiziell nämlich nicht "Pendlerpauschale", sondern Entfernungspauschale und ist völlig unabhängig vom genutzten Transportmittel.
Und deshalb natürlich doch richtig, weil die Entfernung Speckgürtel-Arbeitsplatz (im Zentrum) oder Innenstadt-Arbeitsplatz natürlich kleiner ist als die Entfernung Dorf-Arbeitsplatz.
Mit Transportmittel hat das überhaupt nichts zu tun, ausser dass (große) Häuser umso billiger sind, je schlechter das Dorf an den ÖPNV bzw. vor allem das Bahnnetz angebunden ist, so dass vor allem Autofahrer davon profitieren. Gibt es auch detaillierte Studien zu.
Wobei heute mit dem Deutschlandticket gerade Langstreckenpendler natürlich davon profitieren, für €59 im Monat pendeln zu können, was bei Autofahrern oft nicht mal die Spritrechnung für eine Arbeitswoche abdeckt. Aktuelle Studien dürften daher geringfügig anders ausfallen. Allerdings hat heute auch die Anzahl der Leute zugenommen, die Firmenwagen haben (fast 2/3 der Neuzulassungen!), und damit auch deutlich preiswerter unterwegs sind als mit einem eigenen.

Hier bekommst du ein wenig Nachhilfe. Mach ich gern.
Zumindest zur Theorie ;)
In der Praxis stehen doch viele der genannten Elemente nur noch auf dem Papier. Aber da kämen wir völlig in den Wald wenn wir das jetzt aufdröseln wollen.

In welchem Paragraph steht das grunfrecht auf sauberes Wasser?
Indirekt bei der körperlichen Unversehrtheit.
Wobei wir "sauber" gerade lernen neu zu definieren (Stichwort: PFAS Grenzwerte).

Genauso wie Luftverkehr heutzutage Bestandteil der freien Entfaltung der Persönlichkeit ist.

Ich denke, man kann durchaus erwarten, dass man mit dem ÖPNV den Arbeitsplatz erreichen kann.
OK, das ist ein zweischneidiges Schwert... Viele Arbeitsplätze (viele Firmen) sind schlecht an den ÖPNV angebunden, klar der Bus wird ja auch nur an Werktagen und da auch nur je 2 Stunden morgens und abends gebraucht, sonst ist da null Bedarf. Andererseits hat auch längst nicht jede Firma einen eigenen großen Parkplatz, viele AG kannst du mangels Parkmöglichkeit gar nicht mit dem Auto erreichen.
Mein aktueller Arbeitsplatz ist der erste in meinem Leben, der definitiv besser mit dem ÖPNV erreichbar ist, bei allen davor war Auto oder gar Fahrrad angesagt (wegen schlechtem ÖPNV und schlechten Parkmöglichkeiten).
Das Problem liegt nicht immer auf der Wohnortseite des Arbeitsweges...

Ich habe meinen Wohnort passend zum ÖPNV gewählt und viel Glück gehabt.
Dann wünsche ich dir auch weiter viel Glück. Ich hatte auch schon mal den perfekt angebundenen Wohnort, bis die DB den Halt gestrichen hat... Auch aktuell ist das wieder ein Punkt, aber zum Glück nur auf ICE (jetzt viele Sprinter) begrenzt. Es gibt bei der Verkehrsanbindung keine Besitzstandwahrung. Oder wie der Kölner sagen würde: wat fott es, es fott.

Wir wollen alle, dass das Land besiedelt bleibt.
Die großen Investoren dieser Welt lieben eigentlich die Verstädterung... Auf dem Land gibt es viel zu viel abbezahlten, verstreuten Privatbesitz mit dem man keinen Profit machen kann.

Und dank der Billigflieger sogar Verkehrsinfrastruktur! Die fliegen auch (oder gerade) von Provinzflughäfen. An denen man dann auch meist noch viel preiswerter parken kann. Billigflieger fördern also definitiv das Land. Und schaffen da auch Arbeitsplätze.
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus und CarlD

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.535
4.488
die Firmenwagen haben (fast 2/3 der Neuzulassungen!), und damit auch deutlich preiswerter unterwegs sind als mit einem eigenen.
Die nächtste Halb- bzw. Nicht-Wahrheit, die du in den Raum feuerst. Oder ist es schlicht Neid auf die Leute, die ein Haus und/oder einen Dienstwagen haben, der dich dazu treibt?

Denn auch den Dienstwagen gibt's nicht umsonst. Das ist am Ende (zusätzliches) zu versteuerndes und ggf. auch zu verbeitragendes Einkommen. Und nein, nicht jeder gewerblich zugelassene PKW ist automatisch ein Dienstwagen.
 

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.312
3.401
Das ist am Ende (zusätzliches) zu versteuerndes und ggf. auch zu verbeitragendes Einkommen.
Um genau zu sein: Wenn Du mit dem Arbeitgeber vereinbarst, dass Du den Dienstwagen auch privat nutzen darfst, ist dieser Vorteil zu versteuern. Und nein, nicht bei jedem Dienstwagen ist die private Nutzung vereinbart. Und ich traue den meisten Arbeitnehmern schon zu, dass sie vergleichen können, ob sich das für sie lohnt und nur dann zustimmen, wenn sie trotz Erhöhung des zu versteuernden Einkommens davon einen finanziellen Vorteil haben.
 
  • Like
Reaktionen: red_travels

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.119
10.161
LEJ
Die nächtste Halb- bzw. Nicht-Wahrheit, die du in den Raum feuerst. Oder ist es schlicht Neid auf die Leute, die ein Haus und/oder einen Dienstwagen haben, der dich dazu treibt?

Denn auch den Dienstwagen gibt's nicht umsonst. Das ist am Ende (zusätzliches) zu versteuerndes und ggf. auch zu verbeitragendes Einkommen. Und nein, nicht jeder gewerblich zugelassene PKW ist automatisch ein Dienstwagen.
Günstiger als ein Dienstwagen geht kaum, 15 Jahre hatte ich einen solchen der Mittelklasse.zur Privateigentum Nutzung.

Versicherungskosten 0€
Steuer 0€
Wartung 0€
Reparaturen 0€
Kraftstoff Kosten 0€
Finanzierungskosten oder eigene AfA 0€
Alle 100000km einen Neuwagen

Je nach steuerlicher Regelung und Listenpreis kostet ein Dienstwagen dem Nutzer tatsächlich ein paar € im Monat.
Bei mir waren es ca 400€, ein lächerlicher Betrag gegenüber Selbstzahler.
 

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
5.532
4.612
In Zukunft nennen wir es KI, weil es gerade der heisse Sch*** ist...
Schon jetzt werden doch alle Indizien die die Zahlungsbereitschaft anzeigen ausgewertet und ausgenutzt. Und zwar schon ganz schön lange. Allein die ganzen Bedingungen in den verschiedenen Buchungsklassen (Aufenthaltsdauer, Flugtage, Vorbuchungsfrist) stellen das seit Jahrzehnten sicher. Bei den Netzwerkairlines.

Die Billigflieger waren da schon immer etwas anders aufgestellt, da sie Hin-und Rückflug zumindest formal unabhängig verkaufen, trotzdem nuctzen auch die die Details zum pricing. Nur hiess die Software dafür noch nicht KI als sie geschrieben wurde... Details wie der Wochentag und die Uhrzeit der Buchung, dein benutztes Gerät (Smartphone, Tablet, Computer), dessen Hersteller, Betriebssystem und Browser, dein Ort von dem du dich einloggst, die Anzahl der User die die selbe IP Adresse nutzen, und natürlich deine Surf- und Buchungshistorie werden doch schon heute ausgewertet und berücksichtigt.

Mit dem Vergleich einer KI zu früher (tm) unterschätzt du diese Thema Problematik aber gewaltig.😉
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.837
10.820
Jein... Wo der Takt zu hoch ist, wird der Bedarf Null. Wenn du einen attraktiven Takt einführst, kann das den Bedarf überhaupt erst generieren bzw. massiv steigern.

Früher fuhr zwischen Köln und Au von 0:30 bis 05:30 gar nichts. Dann erst am Wochenende stündlich, dann die ganze Woche heute halbstündlich. Und oh Wunder: Die Züge sind voll!
Da ist eher der Zug um 14:00 leer (der immer fuhr) als der 02:00. Das gleiche mit der Straßenbahn 66 zwischen Bonn und Siegburg, früher nachts lange Pause, heute stündlich und gut genutzt, am Wochenende sogar brechend voll. Über den tag fuhr sie bis in die 80er am Wochende halbstündlich und war leer, heute im 10 Minuten Takt und ist voll.

Analog die Flüge in die DomRep. In den 80ern hätte kein Deutscher gewusst wo die liegt, heute sind die Flieger dahin täglich voll.
Bedarf kann man auch mit Angebot generieren.

Mit dem Vergleich einer KI zu früher (tm) unterschätzt du diese Thema Problematik aber gewaltig.😉
Vermutlich ähnlich stark wie es andere überschätzen. Wenn ich sehe welchen gewaltigen Unfug die google KI oft von sich gibt, denke ich sie wird aktuell noch massiv überschätzt. Zumindest bei deartigen Anwendungen. Im Bereich Multimedia (Bilder, Videaos, Musik etc.) kann man sie glaube ich gar nicht unterschätzen. Obwohl wenn man mal den allerersten mit dem aktuellen Asterix-Film vergleicht, hatten wir auch schon enormen Fortschritt ganz ohne es KI zu nennen.
Die Fähigkeiten von Software und Daten kann man auch gar nicht unterschätzen, aber in Kooperation mit Menschen.
Wie soll z.B. die KI auf die Idee kommen, dass höhere Taktraten vollere Bahnen machen, wenn es dazu aus der Vergangenheit keine Daten gibt? Bis die KI tatsächlich der Realität (Datenlage) vorausdenken kann, wird noch reichlich Zeit vergehen. Umgekehrt enthalten die Daten natürlich Informationen, die ein Mensch nicht darin erkennt. Es wird aber nur gemeinsam vernünftig funktionieren.
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.535
4.488
Bedarf kann man auch mit Angebot generieren.
Ja, kann man. Aber dann muss auch genug "Masse" oder Potential da sein. Zwischen Bonn und Siegburg oder im Speckgürtel von Köln allgemein mag das noch funktionieren. In der ostdeutschen Einöde z:B. wird's aber schnell schwer, potentielle Mitfahrer zu finden. Oma Hilde fährt nicht plötzlich 3x am Tag zum Arzt nur weil der Bus öfter kommt ;-).
 
  • Haha
Reaktionen: red_travels

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
5.532
4.612
Vermutlich ähnlich stark wie es andere überschätzen. Wenn ich sehe welchen gewaltigen Unfug die google KI oft von sich gibt, denke ich sie wird aktuell noch massiv überschätzt. Zumindest bei deartigen Anwendungen. Im Bereich Multimedia (Bilder, Videaos, Musik etc.) kann man sie glaube ich gar nicht unterschätzen. Obwohl wenn man mal den allerersten mit dem aktuellen Asterix-Film vergleicht, hatten wir auch schon enormen Fortschritt ganz ohne es KI zu nennen.
Die Fähigkeiten von Software und Daten kann man auch gar nicht unterschätzen, aber in Kooperation mit Menschen.
Wie soll z.B. die KI auf die Idee kommen, dass höhere Taktraten vollere Bahnen machen, wenn es dazu aus der Vergangenheit keine Daten gibt? Bis die KI tatsächlich der Realität (Datenlage) vorausdenken kann, wird noch reichlich Zeit vergehen. Umgekehrt enthalten die Daten natürlich Informationen, die ein Mensch nicht darin erkennt. Es wird aber nur gemeinsam vernünftig funktionieren.
Die Möglichkeiten von KI überschätzen? Wirklich? Aber wie wir alle wissen, das Internet ist und bleibt Neuland. Und auch das Automobil wird sich bestimmt nicht durchsetzen. 😉🤣
 

Toter-Greifvogel

Erfahrenes Mitglied
25.04.2024
2.129
2.543
Aha, und was ist falsch an der Rechnung , werter Herr Beamter.
Wenn du so hier im Forum mit anderen weiterredest, ist dein nächster Urlaub vorprogrammiert.
Und damit endlich wieder zum Thema zurück.
Du zeigst weiterhin, dass du keine Ahnung und keinerlei soziale Kompetenzen besitzt.
Mehr ist zu dir nicht zu sagen. *Plonk*
 

N140SC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2024
802
723
Bis die KI tatsächlich der Realität (Datenlage) vorausdenken kann, wird noch reichlich Zeit vergehen. Umgekehrt enthalten die Daten natürlich Informationen, die ein Mensch nicht darin erkennt. Es wird aber nur gemeinsam vernünftig funktionieren.

Auch auf die Gefahr hin, dass es Dich schockiert: selbiges ist doch längst Realität. Jeder Routenvorschlag bei GoogleMaps macht sich KI zu Nutze.
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.761
18.583
NUE/FMO
www.red-travels.com
Ja, kann man. Aber dann muss auch genug "Masse" oder Potential da sein. Zwischen Bonn und Siegburg oder im Speckgürtel von Köln allgemein mag das noch funktionieren. In der ostdeutschen Einöde z:B. wird's aber schnell schwer, potentielle Mitfahrer zu finden. Oma Hilde fährt nicht plötzlich 3x am Tag zum Arzt nur weil der Bus öfter kommt ;-).

Das ist doch wieder der ewige Äpfel-und-Birnen-Vergleich. Was in Städten und Metropolregionen funktioniert, wird auf dem Land nie auch nur ansatzweise in einem ähnlichen Maße funktionieren.

Da muss man auch nicht in die dunkel-deutsche Provinz gehen, wenn man Ruhrpott und Rheinland mal ausklammert, reicht's doch schon wenn man sich 50km von den übrigen Großstädten bis 500k Einwohnern entfernt, dass der Busverkehr allerhöchstens im Stundentakt zwischen 5 und 20 Uhr unterwegs ist, am Wochenende natürlich viel seltener, weil ja kein Bedarf da ist (weniger Pendler, keine Schüler). Ich kenne dieses Beispiel aus meiner niedersächsischen Heimat keine 50km von der Landeshauptstadt nur zu gut.
 

Toter-Greifvogel

Erfahrenes Mitglied
25.04.2024
2.129
2.543
Das ist doch wieder der ewige Äpfel-und-Birnen-Vergleich. Was in Städten und Metropolregionen funktioniert, wird auf dem Land nie auch nur ansatzweise in einem ähnlichen Maße funktionieren.

Da muss man auch nicht in die dunkel-deutsche Provinz gehen, wenn man Ruhrpott und Rheinland mal ausklammert, reicht's doch schon wenn man sich 50km von den übrigen Großstädten bis 500k Einwohnern entfernt, dass der Busverkehr allerhöchstens im Stundentakt zwischen 5 und 20 Uhr unterwegs ist, am Wochenende natürlich viel seltener, weil ja kein Bedarf da ist (weniger Pendler, keine Schüler). Ich kenne dieses Beispiel aus meiner niedersächsischen Heimat keine 50km von der Landeshauptstadt nur zu gut.
Danke.
 

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.119
10.161
LEJ
Du zeigst weiterhin, dass du keine Ahnung und keinerlei soziale Kompetenzen besitzt.
Mehr ist zu dir nicht zu sagen. *Plonk*
Woraus leitest du das nun wieder ab.
Bringe es auf den Punkt und zeige, was falsch an der Rechnung ist und was eine schlichte Rechnung mit "sozialer Kompetenz" zu tun hat.
 
Zuletzt bearbeitet:

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.837
10.820
reicht's doch schon wenn man sich 50km von den übrigen Großstädten bis 500k Einwohnern entfernt, dass der Busverkehr allerhöchstens im Stundentakt zwischen 5 und 20 Uhr unterwegs ist,
Wofür reicht das?
Dafür, dass sich jeder ein Auto kauft, und deshalb der Bus auch im Stundentakt immer leer bleibt?

Und natürlich muss es in der Provinz nicht der Bus mit 50 Sitzen sein, genausowenig wie es für Ryanair der Jumbo sein musste.

Auch auf die Gefahr hin, dass es Dich schockiert: selbiges ist doch längst Realität. Jeder Routenvorschlag bei GoogleMaps macht sich KI zu Nutze.
Auch auf die Gefahr hin hier einen Marketingmythos zu zerstören, Google Maps (oder jedes Autonavi) nutzt seit gut einem Jahrzeht Daten und Algoritmen, nur KI nennen wir es erst heute.
Und man merkt auch sehr schnell, wo diese KI eben alles, nur nicht intelligent ist. Wenn sie z.B. bei Stau auf der Autobahn ALLE auf die Nebenstraßen umleitet, die zwar für jeden Einzelnen eine intelligente Ausweichmöglichkeit darstellt, aber eine saudoofe Idee ist, wenn man hunderten von Autofahrern diesen "Geheimtip" gibt...
In den letzten Jahren ist regelmäßg bei uns in der Stadt für Stunden Vollchaos, sobald auf einer der Autobahnen rundum etwas passiert. Weil die KI eben nicht vorausdenkt, sondern die Vergangenheit und Gegenwart auswertet. Manchmal sagt sie so eine perfekte Lösung für die Zukunft voraus, manchmal ist sie einfach nur saudämlich.

Nochmal ein völlig anderes Beispiel für etwas überforderte Algoritmik, wenn die Daten irgendwo Fehler enthalten: Nächsten Freitag Abend geht die Welt unter...
(allerliebst: die -149°C gefühlte Temperatur in der Hitzewelle :ROFLMAO: )
IMG_i15608.png
IMG_i15607.png
Immerhin ist die KI vorsichtig realistisch... "Die Treffsicherheit der Wettervorhersage ist niegrig" (ich tendiere zu sagen: exakt Null)
 
  • Love
Reaktionen: Luftikus

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.837
10.820
Ich kenne dieses Beispiel aus meiner niedersächsischen Heimat keine 50km von der Landeshauptstadt nur zu gut.
Ich habe auch 7 Jahre in der niedersächsischen Provinz gelebt, und in der Zeit nicht eine einzige Fahrt mit dem Bus gemacht. Weil es selbst in der Kleinstadt keinen Sinn gemacht hat, eine Stunde auf einen Bus zu warten den man dann 10 Minuten fährt, während man 30 Minuten läuft... Und da wo es wirklich angenehm gewesen wäre (z.B. weil man etwas trinken will...), also abends am Wochenende, gab es schlicht gar keinen Bus.
Im Flugverein hatten wir ein ausgeklügeltes Fahrgemeinschaftssystem, wel es anders keine jugendlichen Flugschüler zum Flugplatz geschafft hätten. Denn Radwegenetz war natütlich genauso Fehlanzeige, selbst das Feldwegenetz half nur bedingt, wenn es kaum Brücken über die kleinen Flüsse, Entwässerungsgräben und die Kanäle gibt...
Wenn du kein Auto hast, ziehst du da nicht hin. Und wenn du ein Auto hast, fährtst du nicht Bus.

Zurück zum Thema:
Offenbar trauen sich auch die Billigbusanbieter á la Flix nicht daran, die Deutsche Provinz zu erschließen. Ganz im Gegenteil zu den Billigfliegern.
 

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
5.532
4.612
Wofür reicht das?
Dafür, dass sich jeder ein Auto kauft, und deshalb der Bus auch im Stundentakt immer leer bleibt?

Und natürlich muss es in der Provinz nicht der Bus mit 50 Sitzen sein, genausowenig wie es für Ryanair der Jumbo sein musste.


Auch auf die Gefahr hin hier einen Marketingmythos zu zerstören, Google Maps (oder jedes Autonavi) nutzt seit gut einem Jahrzeht Daten und Algoritmen, nur KI nennen wir es erst heute.
Und man merkt auch sehr schnell, wo diese KI eben alles, nur nicht intelligent ist. Wenn sie z.B. bei Stau auf der Autobahn ALLE auf die Nebenstraßen umleitet, die zwar für jeden Einzelnen eine intelligente Ausweichmöglichkeit darstellt, aber eine saudoofe Idee ist, wenn man hunderten von Autofahrern diesen "Geheimtip" gibt...
In den letzten Jahren ist regelmäßg bei uns in der Stadt für Stunden Vollchaos, sobald auf einer der Autobahnen rundum etwas passiert. Weil die KI eben nicht vorausdenkt, sondern die Vergangenheit und Gegenwart auswertet. Manchmal sagt sie so eine perfekte Lösung für die Zukunft voraus, manchmal ist sie einfach nur saudämlich.

Nochmal ein völlig anderes Beispiel für etwas überforderte Algoritmik, wenn die Daten irgendwo Fehler enthalten: Nächsten Freitag Abend geht die Welt unter...
(allerliebst: die -149°C gefühlte Temperatur in der Hitzewelle :ROFLMAO: )
Anhang anzeigen 305640
Anhang anzeigen 305641
Immerhin ist die KI vorsichtig realistisch... "Die Treffsicherheit der Wettervorhersage ist niegrig" (ich tendiere zu sagen: exakt Null)
Sorry to say, aber auch hier greifst du zu kurz, wenn du, zumindest suggestiv, Algorithmik und KI gleichstellst.
 
Zuletzt bearbeitet: