Paypass - Paywave

ANZEIGE

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Ja aber selbst wenn kann es den Kassierern egal sein, denn entweder wird eine Unterschrift auf dem Beleg ( Vorderseite ) verlangt oder eben nicht. Wenn nicht wurde entweder die Pin eingegeben oder es war keine nötig. Bei Kreditkarten muss nie auf der Rückseite unterschrieben werden. Es ist immer ein gedrucktes U Feld auf der Vorderseite! So einfach lässt sich das erklaeren.

Und wie soll die Kassiererin sehen, ob Kreditkarte oder girocard/ELV verwendet wurde? Bei Kaufland wurde auf den Händlerbeleg vor einigen Monaten ja bei jeder Karte noch "EC-Zahlung" oderso draufgedruckt.

Den Unsinn mit der Kassenbon-Rückseite einfach beenden und wie bei REWE auf die Vorderseite des Händlerbelegs drucken. Dann ist es eindeutig:

Kein Händlerbeleg => Alles gut, nichts weiter erforderlich
Händlerbeleg => Unterschrift drauf, ggfs. mit ELV-Daten
 
  • Like
Reaktionen: brausebad

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Tja die wollen wohl papier und Tinte sparen? Deshalb ja auch ELV. Sparen, sparen, sparen!
 
  • Like
Reaktionen: Amino

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Das stimmt so auch nicht! Bei der Amazon Visa z.B. muss ab einem kontaktlos-Umsatz von insgesamt 75€ im Abrechnungsmonat in dem Rest dieses Monats bei jedem Betrag die PIN eingegeben werden.
Das sollte allerdings keine Rolle spielen.
Da dann der Bon erst nach PIN-Eingabe rauskommt.

Das Verhalten der Karte selbst wäre im übrigen - gerade auch da auf Abrechnungskalendermonat bezogen - ziemlich bescheuert.

Korrekte Vorgehensweise dürfte sein, den Händlerbeleg nur bei Unterschrifts-Zahlungen mit eindeutigem Feld zu drucken.
Und hier kann eben das Kassenpersonal nichts dafür.
Würden die, die die Terminals programmieren, alles richtig machen, stünde da einfach fett "Zahlung erfolgt" - oder eben ein "Unterschriftenfeld".
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Und hier kann eben das Kassenpersonal nichts dafür.
Würden die, die die Terminals programmieren, alles richtig machen, stünde da einfach fett "Zahlung erfolgt" - oder eben ein "Unterschriftenfeld".
Klar. Aber wenn die Kasse nicht eindeutig programmiert ist, sollte man wenigstens das Personal korrekt schulen.
 

User1442xyz

Erfahrenes Mitglied
30.08.2014
837
7
Ich finde das eigentlich alles selbsterklärend.
Im Display steht Karte vorhalten, auf dem Bon ist ein Unterschriftenfeld oder nicht.

Wobei ich das von VISA/MasterCard sehr misslich finde. Dadurch muss man ja jedes Mal auf den Bon warten und ein eventuell vorhandenes Unterschriftenfeld suchen.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ja aber das CC U Feld waere ja trotzdem vorne. Das ist einfach zu verstehen.
 

Martun

Erfahrenes Mitglied
05.01.2016
419
46
Ich frag mich eh schon länger, warum man nicht einfach "Keine Unterschrift erforderlich" auf den Bon druckt.
 
  • Like
Reaktionen: Amino

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
So ist es in Australien oder den USA oft. Aber dort scheinen die Kassensysteme / Terminals sowieso ausgereifter zu sein. In den USA oder AUS steht oft explizit NO PIN OR SIGNATURE REQUIRED auf dem Bon. Dort auch selbst bei gesteckten Karten oft.
Aber auf sowas kann man in DE wahrscheinlich lange warten. Warum erkennt der Kassierer in Australien schon auf seinem Screen dass ich mit einer CHIP und SIG Karte gezahlt habe und sagt.:" oh I need a Signature, thats very unusual" ( hat er auf seinem screen gesehen ) und warum geht in DE sowas nicht ?
Ich frag mich eh schon länger, warum man nicht einfach "Keine Unterschrift erforderlich" auf den Bon druckt.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
"Damit werden Warteschlangen an den Supermarktkassen kürzer werden. Heute sind 30 Prozent aller Kartentransaktionen bei den großen Lebensmittelhändlern kontaktlos, das wird zunehmen."

http://kurier.at/wirtschaft/digital-life/freie-wahl-des-zahlens/196.699.982


In AT. Wann in Deutschland ? 2025 ?
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

CloudHopper

Erfahrenes Mitglied
07.04.2016
503
2
So ist es in Australien oder den USA oft. Aber dort scheinen die Kassensysteme / Terminals sowieso ausgereifter zu sein. In den USA oder AUS steht oft explizit NO PIN OR SIGNATURE REQUIRED auf dem Bon. Dort auch selbst bei gesteckten Karten oft.
Aber auf sowas kann man in DE wahrscheinlich lange warten. Warum erkennt der Kassierer in Australien schon auf seinem Screen dass ich mit einer CHIP und SIG Karte gezahlt habe und sagt.:" oh I need a Signature, thats very unusual" ( hat er auf seinem screen gesehen ) und warum geht in DE sowas nicht ?

Weil die Amerikaner auch eine ganz andere Arbeitsphilosophie haben. In D wir mehr selbständigkeit von Dir erwartet. In Amerkia muss es für alles Prozesse geben, alleine schon wegen der angelernten nicht Fachkräfte. If there is a procedure, follow the the procedure. Aber versuch da mal vom Prozess abzuweichen, da kannst Du auch interessante Szenen erleben.

Wie MaxBerlin heute schon erwähnte, woanders ist nicht alles besser, halt einfach nur anders. Und manchmal ist es die Diskusion nicht Wert.
Oder um Loriot zu zitieren: Früher war mehr Lametta ...
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Warum erkennt der Kassierer in Australien schon auf seinem Screen dass ich mit einer CHIP und SIG Karte gezahlt habe und sagt.:" oh I need a Signature, thats very unusual" ( hat er auf seinem screen gesehen ) und warum geht in DE sowas nicht ?
Du beantwortest dir die Frage quasi schon halb selber:

Weil der Kassierer deutlich darauf aufmerksam gemacht werden muss, auf die Abweichung vom "Normalfall" (PIN oder nichts): dass er jetzt einen der seltenen Unterschriftshansel vor sich hat, und verdammt nochmal die Unterschrift einholen und prüfen muss. Falls er es unterlässt, kostet es potentiell. Denn ohne Unterschrift ist der Beleg wenig Wert.

In Deutschland dagegen ist das umgekehrt: dort ist der "Normalfall" ja, dass der Kunde zumindest oft ("immer" wenn nicht PIN) mit Unterschrift zahlt. Insofern gibt es eine Tendenz, das Verhalten auch für andere PIN-lose Zahlungen am Normalfall auszurichten. Und eine Unterschrift für Kontaktloszahlungen einzuholen kostet ja nicht wirklich was. Auch nicht wirklich Zeit, schliesslich zahlt ja nur eine kleine Minderheit kontaktlos. Und die Kunden sind auf "blindes" Unterschreiben konditioniert.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Weil die Amerikaner auch eine ganz andere Arbeitsphilosophie haben. In D wir mehr selbständigkeit von Dir erwartet. In Amerkia muss es für alles Prozesse geben, alleine schon wegen der angelernten nicht Fachkräfte. If there is a procedure, follow the the procedure. Aber versuch da mal vom Prozess abzuweichen, da kannst Du auch interessante Szenen erleben.

Wie MaxBerlin heute schon erwähnte, woanders ist nicht alles besser, halt einfach nur anders. Und manchmal ist es die Diskusion nicht Wert.
Oder um Loriot zu zitieren: Früher war mehr Lametta ...
Wobei das nicht bloß auf die egalitärere Arbeitsphilosophie der Amis zurückzuführen ist.
Auch in Polen steht auf so manchem Beleg "Podpis niewymagany", in Großbritannien "No Cardholder Verification".
Es hat eher mit den Altlasten im nationalen Banking zu tun, dass es in Deutschland nicht so recht klappen mag.
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
"Damit werden Warteschlangen an den Supermarktkassen kürzer werden. Heute sind 30 Prozent aller Kartentransaktionen bei den großen Lebensmittelhändlern kontaktlos, das wird zunehmen."

http://kurier.at/wirtschaft/digital-life/freie-wahl-des-zahlens/196.699.982


In AT. Wann in Deutschland ? 2025 ?
Wenn man jedoch bedenkt, dass in AT mehr als 90% der Maestro-Karten kontaktlos sind, dann ist das gar nicht so viel. Zwei Drittel der Kartenzahler wissen nichts davon, ich beobachte immer wieder, wie die Leute an der Kasse die Karte stecken, obwohl ganz deutlich Maestro PayPass auf der Karte steht. Sogar bei unter 25€.
 
  • Like
Reaktionen: gowest

Arus

Erfahrenes Mitglied
05.07.2015
2.484
886
FRA
Zwei Drittel der Kartenzahler wissen nichts davon, ich beobachte immer wieder, wie die Leute an der Kasse die Karte stecken, obwohl ganz deutlich Maestro PayPass auf der Karte steht. Sogar bei unter 25€.

Nicht nur Kartenzahler, auch Kassierer [emoji6]

Bei Heinemann ein Wasser (1€) gekauft und der Herr wollte meine KK haben wegen der Meilengutschrift, hat sie dann leider direkt in den Schlitz gesteckt. Mein Kommentar zu kontaktlos kam zu spät, ich musste für einen Euro die PIN eingeben.
Einen Tag drauf wieder Heinemann, Dame wollte meine KK haben wegen der Meilengutschrift. Ich nun schlauer und erwähnte kontaktlos beim Überreichen der KK - sie nur: Ich weiß. Und sie legte meine KK nach dem swipen auf das Terminal [emoji106]
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Bei Heinemann ein Wasser (1€) gekauft
Es gibt doch Leiungswasser für 0 Zent und du kaufst Wasser?

Welcher Flughafen denn? Zumindest in LEJ und HAJ immer problemlos, auch wenn die Verkäuferin bei ersterem mein Kauf trotz verneintem Weiterflug nach Landung in den durchsichtigen Duty-Free-Bag packte.